< zurück zur Übersicht

Klasse-A-Seminare
§ 53 Abs. 1 FahrlG

Vorraussetzung für die Teilnahme an einem Klasse A Seminar ist der Fahrlehrerschein der Klasse A und die Teilnahme mit eigenem Fahrzeug. Komplette Schutzkleidung ist ebenfalls Voraussetzung.

(Broschüre Fortbildung: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: BMW AG, Archiv, Daimler AG, von Lieres/Fotolia; 2. Reihe: Volkswagen AG, M. Reufer; 3. Reihe: Daimler AG, Honda)Unsere Fortbildungsbroschüre haben wir hier als PDF-Download verfügbar:

Wenn wir aktuell keinen Termin für eine von Ihnen gewünschte Seminarart anbieten, melden Sie sich bitte bei uns - gerne nehmen wir Sie unverbindlich auf die entsprechende Warteliste.

Ihre Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen gerne (Tel. 0711 839875-10), oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular ...

___________
(Broschüre Fortbildung: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: BMW AG, Archiv, Daimler AG, von Lieres/Fotolia; 2. Reihe: Volkswagen AG, M. Reufer; 3. Reihe: Daimler AG, Honda)

Termine Klasse-A-Seminare > mehr ...

Klasse-A-Seminare

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Klasse-A-Seminar ist der Fahrlehrerschein der Klasse A und die Teilnahme mit eigenem Fahrzeug. Komplette Schutzkleidung ist ebenfalls Voraussetzung.

Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining - 3-tägig

§ 53 Abs. 1 FahrlG

 

Inhalte, Dozenten, Preise
78579 Neuhausen ob Eck: Tagungsort/ÜB-Hotel

22.05.-24.05.2023

Tourentraining für
Motorradfahrlehrer - 3-tägig

§ 53 Abs. 1 FahrlG

 

Inhalte, Dozenten, Preise
78579 Neuhausen ob Eck: Tagungsort/ÜB-Hotel

22.05.-24.05.2023

Motorrad TOTAL -
Langstreckentraining - 7-tägig

§ 53 Abs. 1 FahrlG

 

Weitere Informationen

16.09.-23.09.2023 Italien, Emilia-Romagna

 

Tourentraining für Motorradfahrlehrer
§ 53 Abs. 1 FahrlG

Inhalte, Dozenten, Preise > mehr ...

 

Inhalte, Dozenten, Preise

Dieses Seminar ist konzipiert für Motorradfahrlehrer, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Zweirad vertiefen wollen.

Es bietet an drei Tagen abwechslungsreiche Touren auf den kurvigen und landschaftlich sehr schönen Landstraßen zwischen Schwarzwald, Schwäbischer Alb und dem Bodensee. Durch sehr kleine Gruppen ist gewährleistet, dass das Programm nach dem individuellen Leistungsstand eines jeden Teilnehmers ausgerichtet werden kann. Schwerpunkte sind einerseits die Verbesserung der fahrerischen Kompetenz der Teilnehmer, andererseits aber auch Informationen rund um die Problematik und die rechtlichen Grundlagen bei der Organisation und Durchführung von Motorradtouren.

Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist am Vormittag des zweiten Tages ein 2x90-minütiger Theorieblock zu aktuellen Rechtsänderungen im Verkehrs-, Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrecht.

Dozenten

Marcus Pollermann, Motorradreferent des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., und das
Instruktorenteam des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie
Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.

 

Seminarpreise

Seminarpreis 1. 2. 3.
3-tägig 472,00 € 531,00 € 590,00 €
  1. = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
  2. = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
  3. = Seminarpreis für Nichtmitglieder
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und Kaffeepausen.

 

Ausbildung zum Instuktor für das Motorrad-Sicherheitstraining
§ 53 Abs. 1 FahrlG

Inhalte, Dozenten, Preise > mehr ...

 

Inhalte, Dozenten, Preise 

Die Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining besteht aus

  • 1. Tag: Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer und
  • 2. + 3. Tag: Ausbildung zum Instruktor

Sicherheitstraining

Am Vortag der eigentlichen „Ausbildung zum Instruktor für das Sicherheitstraining (SHT) für Motorradfahrlehrer“ ist die Teilnahme an einem eintägigen Sicherheitstraining zwingend Voraussetzung. Es bringt Ihnen einen deutlichen Sicherheitsgewinn, von dem auch Ihre Fahrschüler profitieren. Denn viele Elemente des des SHT lassen sich auch in die Zweiradausbildung integrieren. Experten fordern von Motorradfahrern schon seit Langem, möglichst jedes Jahr an einem Motorrad-SHT teilzunehmen.

Mit diesem Seminar tun Sie in erster Linie etwas für sich selbst: Zusammen mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten als Biker und zugleich Ihre Kompetenz als Motorradfahrlehrer.

Ausbildung zum Instruktor

Erfahrene, engagierte Motorradfahrlehrer werden in diesem zweitägigen Seminar zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining nach den Richtlinien des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ausgebildet. Neben der im Mittelpunkt stehenden fachlichen Unterweisung bekommen die Teilnehmer profunde Informationen zur Organisation und Durchführung von Sicherheitstrainings.

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt voraus:

  • Fahrlehrerschein der Klasse A sowie Ausbildungs- und Prüfungspraxis in den Motorradklassen,
  • obligatorische vorausgegangene Teilnahme am Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer am Vortag des Kurses.

Schwerpunkt ist nicht die Verbesserung der fahrerischen Kompetenz der Teilnehmer, sondern das Kennenlernen des SHT-Programms, die Interpretation der einzelnen Übungen und das didaktische Vorgehen. Hinzu kommen alle notwendigen Informationen, um ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer erfolgreich durchführen zu können. Das 2-tägige Einweisungsseminar kann nur zusammen mit dem 1-tägigen Sicherheitstraining am Vortag gebucht werden. Denn nur so ist eine optimale Vorbereitung auf die Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining gewährleistet.

 

Dozenten

Marcus Pollermann, Motorradreferent des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., und das
Instruktorenteam des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.

 

Seminarpreise

Seminarpreis 1. 2. 3.
3-tägig 592,00 € 666,00 € 740,00 €
  1. = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
  2. = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
  3. = Seminarpreis für Nichtmitglieder
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und Kaffeepausen.

MotorradTOTAL Langstreckentraining .
§ 53 Abs. 1 FahrlG

Ausschreibung und Anmeldeunterlagen MotorradTotal Langstreckentraining 2023

Termin 16.09. - 23.09.2023
Ort Italien, Emilia-Romagna

MotorradTotal, die 7-tägige Motorradfortbildung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., führt 2023 – beim 40. Motorrad-Langstreckentraining – zum ersten Mal, nachdem es 2020 schon geplant war und coronabedingt ausfiel, in die Region Emilia-Romagna, Italien.

Ziel dieses Seminars ist das Training und die Perfektionierung der Motorradbeherrschung und die damit verbundene Erweiterung der Ausbildungskompetenz des Motorradfahrlehrers.

Dies beinhaltet die praktische Anwendung der Gefahrenlehre, die Erfahrung der physikalischen und psychischen Grenzen der Belastbarkeit, das Fahren in Gruppen, das Führen von Gruppen sowie das Trainieren weiterführender Fahrtechniken auf kurvenreichen Gebirgsstrecken.
Im theoretischen Teil geht es um aktuelle Rechtsänderungen im Fahrerlaubnisrecht, um Neuerungen in der Ausbildung und Prüfung der Fahrschüler und um aktuelle Motorradtechnologien.

Dozenten
Marcus Pollermann und das
Instruktorenteam des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.

Ausschreibung und Anmeldeunterlagen:

... frühere Motorrad TOTAL-Veranstaltungen

Motorrad TOTAL gehört seit 1983 zum festen Programm unserer Fortbildung. Wenn Sie mehr über unser Motorrad Langstreckentraining erfahren möchten, können Sie hier in den Berichten über die Veranstaltungen der letzten Jahre schmökern:

2022 TrentinoTotal (PDF) / 2021 KärntenTotal / 2020 ausgefallen wg. Corona-Pandemie / 2019 SlowenienTotal / 2018 SeealpenTotal (PDF) / 2017 KorsikaTotal II (PDF) / 2016 AndorraTotal II 2015 IstrienTotal / 2014 ToskanaTotal III / 2013 DolomitiTotal II / 2012 SardinienTotal / 2011 Kärnten Total / 2010 Ligurien Total / 2009 Kroatien Total (PDF) / 2008 Korsika Total (PDF) / 2007 Jubiläum Total Gardasee (PDF) / 2006 Sardinien Total (PDF) / 2005 Toskana Total (PDF) / 2004 Gardasee Total (PDF) / 2003 Slowenien Total (PDF) / 2002 Andorra Total (PDF) / 2001 Trentino Total (PDF) / 2000 Kroatien Total (PDF) / 1999 La France Total / 1998 Slowenien Total / 1997 Toskana Total / 1996 Dolomiti Total / 1995 Kärnten Total / 1994 Tessin Total / 1993 Lago di Garda Total / 1992 La France Total / 1991 Gargano Total / 1990 Wallis Total / 1989 Wallis Total / 1988 Hungaria Total / 1987 La France Total / 1986 Istrien Total / 1985 Gamsbock Total / 1984 Mugello Total / 1983 Mallorca Total