Klasse-CE-Seminare
§ 53 Abs. 1 FahrlG (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß § 8 BKrFQV siehe hier ...)
Die vom Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. angebotenen Fahrlehrerfortbildungen für Lkw- und Busfahrlehrer gelten auch als Fortbildung für Ausbilder gemäß den Vorgaben der Berufskraftfahrer-Qualifikationsverordnung (§ 8 BKrFQV). Dabei muss jedoch Folgendes beachtet werden: Fahrlehrer-Fortbildung nach § 53 Abs. 1 FahrlG Fahrlehrer benötigen alle vier Jahre mindestens drei zusammenhängende oder vier einzelne, beliebig über den Vierjahreszeitraum zu verteilende, Fortbildungstage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Fortbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen gemäß § 8 BKrFQV Wer Unterricht im Sinne der BKrFQV (§ 2 Ausbildung und § 4 Weiterbildung) durchführt, muss seine Kenntnisse alle 4 Jahre durch eine Fortbildung mit mindestens 24 UE à 60 Minuten aktualisieren. Die Inhalte dieser Dozentenfortbildung sind nicht detailliert vorgeschrieben; sie muss lediglich die Gebiete umfassen, die für diese berufliche Tätigkeit als Ausbilder von Bedeutung sind. Diese Vorgabe trifft für unsere Lkw-, Bus- und BKF-Seminare zu. Problem: Unterschiedliche Dauer der UE Fahrlehrer-Fortbildungen bestehen immer aus Unterrichtstagen mit 8 UE à 45 Minuten pro Tag. Im BKF-Recht dauert eine UE jedoch immer 60 Minuten. Umrechnungstabelle: Fazit: ___________________________________________________Wichtiger Hinweis zu unseren Bus-, Lkw- und BKF-Seminaren:
Gleichzeitige Anerkennung von Fortbildungstagen nach § 53 Abs. 1 FahrlG und nach § 8 BKrFQV
Die Fortbildungstermine für 2021 finden Sie alle auf dieser Seite.
Unsere Fortbildungsbroschüre 2021 haben wir für Sie hier verfügbar: PDF-Download
Wenn wir aktuell keinen Termin für eine von Ihnen gewünschte Seminarart anbieten, melden Sie sich bitte bei uns - gerne nehmen wir Sie unverbindlich auf die entsprechende Warteliste.
Ihre Fragen zum Thema beantwortet Ihnen gerne Frau Carikci, Tel. 0711 839875-10, oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular ...
___________
(Broschüre Fortbildung 2021: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: BMW AG, Archiv, Daimler AG, von Lieres/Fotolia; 2. Reihe: Volkswagen AG, M. Reufer; 3. Reihe: Daimler AG, Honda)
Klasse-CE-Seminare
Klasse-CE-Seminar:
|
|||||
§ 53 Abs. 1 FahrlG (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß § 8 BKrFQV siehe hier ...) |
|||||
76744 Wörth/Rhein: Tagungsort/ÜB-Hotel 13.04.-15.04.2021 (abgesagt wg. Corona-Pandemie) 06.07.-08.07.2021 (ausgebucht) 19.10.-21.10.2021 (ausgebucht) 30.11.-02.12.2021 (ausgebucht) |
Hinweis auf C/CE-Seminare bei MAN: Der Landesverband Bayerischer Fahrlehrer bietet im Auftrag der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. C/CE-Seminare bei MAN an. Das Angebot sowie weitere Informationen dazu finden Sie direkt auf der Internetseite des Verbandes unter folgendem Link: https://lbfmuc.de/fbf/fortbildung/cetde/
Klasse-CE: Aufbauseminar bei Mercedes-Benz im Lkw-Werk in Wörth am Rhein
§ 53 Abs. 1 FahrlG (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß § 8 BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise
|
2020Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz ProfiTraining die bewährten CE-Seminare – im größten Lkw-Werk der Welt – in Wörth an. Das Programm wird stets dem aktuellen Stand des Theorie- und Technikwissens angepasst, sodass auch für Teilnehmer, die bereits bei der Fortbildung in Wörth waren, interessante neue Herausforderungen anstehen. Ein besonderes Highlight wird das Kennenlernen des neuen Actros mit mehr als 60 Änderungen zum Vorgänger und insbesondere das Fahren mit den Mirror Cams sein. Das Seminar umfasst einen 12-stündigen Theorie- und Technikblock und einen fahrdidaktischen Teil von 12 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Im theoretischen Teil haben technische Neuerungen rund um den Antrieb, aber auch Erkenntnisse des umweltschonenden und wirtschaftlichen Fahrens Priorität. Weitere Schwerpunkte sind „Aktuelle Rechtsänderungen“ zu Themen, die vor allem Lkw-Fahrlehrer betreffen, das neue digitale Kontrollgerät (Smart TCO) sowie die Lenk- und Ruhezeiten. Im praktischen Teil geht es vor allem um fahrdidaktische Übungen für die Vermittlung des umweltschonenden, wirtschaftlichen Fahrens und der Mercedes-Benz-Fahrphilosophie in der Praxis; ebenso um die Vertiefung von kniffligen Rangieraufgaben, wie sie im täglichen Umgang mit Nutzfahrzeugen vorkommen. Der Lehrgang wird am zweiten Tag in zwei Gruppen – Theorie und Praxis – aufgeteilt, während am dritten Seminartag Realverkehr mit Lastzügen bzw. Sattelkraftfahrzeugen auf abwechslungsreichen Strecken in der Pfalz auf dem Programm steht. |
2021Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz TruckTraining die bewährten CE-Seminare in Wörth – dem größten Lkw-Werk der Welt – an. In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Mercedes-Benz TruckTraining ist es gelungen, auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften der Corona-Verordnung ein attraktives Seminarangebot auf die Beine zu stellen. Das Programm wird laufend dem neuesten Stand des Theorie- und Technikwissens angepasst, sodass auch Teilnehmer, die schon einmal oder mehrmals in Wörth mit dabei waren, immer wieder vor interessanten und neuen Herausforderungen stehen. Das Seminar umfasst einen 12-stündigen Theorie- und Technikblock und einen fahrdidaktischen Teil von 12 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Im theoretischen Teil haben technische Neuerungen rund um den Antrieb, aber auch Erkenntnisse des umweltschonenden und wirtschaftlichen Fahrens Priorität. Weitere Schwerpunkte sind „Aktuelle Rechtsänderungen“ zu Themen, die vor allem Lkw-Fahrlehrer betreffen, das neue digitale Kontrollgerät (Smart TCO) sowie die Lenk- und Ruhezeiten. Im praktischen Teil geht es vor allem um fahrdidaktische Übungen für die Vermittlung des umweltschonenden, wirtschaftlichen Fahrens Der Programmablauf wurde völlig neu gestaltet: 1. Tag: 2. Tag: 3. Tag: |
Dozenten
- Wolfgang Fischer, Nutzfahrzeugreferent des FLVBW
- Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
- Instruktorenteam von Mercedes-Benz, Wörth
- Instruktorenteam des FLVBW
Seminarpreise
Seminarpreis | 1. | 2. | 3. |
3-tägig | 576,00 € | 648,00 € | 720,00 € |
|
|||
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
p;