< zurück zur Übersicht
Klasse-BE Spezialseminar mit Praxistag
§ 53 Abs. 1 FahrlG
Unsere Fortbildungsbroschüren 2023 und 2024 haben wir hier als PDF-Download verfügbar:
Wenn wir aktuell keinen Termin für eine von Ihnen gewünschte Seminarart anbieten, melden Sie sich bitte bei uns - gerne nehmen wir Sie unverbindlich auf die entsprechende Warteliste.
Ihre Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen gerne (Tel. 0711 839875-10), oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular ...
___________
(Broschüre Fortbildung: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: ©Daimler Truck - Maria Reufer - ©BMW - ©Daimler Truck; 2. Reihe: ©BMW - ©Steyr; 3. Reihe: ©Feel good Studio/Stock.Adobe - Jochen Klima
Termine BE-Seminare > mehr ...
Klasse-BE-Spezialseminar inkl. Praxistag
nach § 53 Abs. 1 FahrlG
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Klasse-BE Spezialseminar mit Praxistag... 3-tägig > mehr ...
Inhalte, Dozenten, Preise 2024
Speziell für Klasse-BE-Fahrlehrer bieten wir zentral in Korntal ein völlig neu konzipiertes dreitägiges Seminar mit einem Praxistag an. Das dreitägige Seminar besteht aus den folgenden Bausteinen und kann nur als Ganzes gebucht werden.
1. Tag, Vormittag Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
StVO, Fahrlehrerrecht, Fahrerlaubnisrecht, Neues für die Ausbildung und Prüfung etc.
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
1. Tag, Nachmittag Hochvoltfahrschule
Fahrschulen müssen „E-fit“ sein. Die Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weingarten-Ravensburg zu diesem Themenkomplex ein völlig neues, speziell auf Klasse-BE-Fahrlehrer zugeschnittenes Seminar entwickelt. Das Seminar hilft, das Wissen über Elektromobilität zu erweitern. Elektrofahrzeuge gewinnen immer mehr an Bedeutung und es ist wichtig, dass Fahrschulen die nötige Kompetenz entwickeln, um Fahrschüler effektiv auf den Umgang mit Elektroautos vorzubereiten.
Themen:
- Grundlagen der Elektromobilität – Funktionsweisen – Unterschied zu herkömmlichen Verbrennern
- Ladeinfrastruktur – Arten – Ladezeiten
- Sicherheit und Technik
- Kundenberatung – wie informiert man Fahrschüler über Elektromobilität und was muss man bei der Ausbildung beachten.
Dozenten: Ralf Nicolai, 2. Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Jennifer Spazier, 3. Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
2. Tag Perspektivwechsel – Ein neuer Praxisbaustein für die Fahrausbildung
Dieser von der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) entwickelte Praxisbaustein soll Fahrschüler dabei unterstützen, im Sinne eines Perspektivwechsels das Verhalten ungeschützter Verkehrsteilnehmender auf dem Fahrrad oder Elektrokleinstfahrzeug sowie die eigenen Reaktionen darauf bewusster wahrzunehmen und das eigene Verhalten bei der Nutzung dieser Fahrzeuge zu reflektieren. Diese Methode stärkt die Aufmerksamkeit und den rücksichtsvollen Umgang der Autofahrenden mit Fahrradfahrenden und Nutzer/-innen von Elektrokleinstfahrzeugen und unterstützt zugleich ein kooperativeres und die auftretenden Gefahren stärker beachtendes Verkehrsverhalten von ungeschützten Verkehrsteilnehmenden.
Dozentin ist Frau Barbara Alsleben, die als eine von zwei Co-Autorinnen diesen Programmbaustein im Auftrag der DFA entwickelt hat.
Dozentin: Barbara Alsleben, Trainerin und Beraterin
3. Tag Praxistag: Pkw-Fahrsicherheitstraining speziell für Fahrlehrer/-innen Klasse B
Der Praxistag findet auf der ADAC-Verkehrsübungsanlage in Leonberg statt. Der ADAC hat zugesagt, Instruktoren einzusetzen, die auch selbst aktive Fahrlehrer sind. Deshalb sind - auf Wunsch - auch fahrlehrerspezifische Aufgaben, wie bspw. die Durchführung von Brems- oder Ausweichübungen auf der Beifahrerseite unter Einbeziehung der Doppelbedienung möglich.
|
Dozenten
- Barbara Alsleben, Trainerin und Beraterin
- Jochen Klima, Vorsitzender des
Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
- Ralf Nicolai, 2. Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes
Baden-Württemberg e.V.
- Jennifer Spazier, 3. Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
3-tägig
|
432,00 € |
540,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
Unser Tipp: Fahrschulinhaber können für sich und für jede/n ihrer Fahrlehrer/-innen für die Teilnahme am Sicherheitstraining bei der für die Fahrschulen zuständigen Berufsgenossenschaft (BG-Verkehr) einen Zuschuss in Höhe von 80 € pro Person beantragen. Der Antrag muss mindestens drei Wochen vor dem Beginn des Seminars bei der BG gestellt werden. Siehe auf der Seite www.bg-verkehr.de hier...
|
|