Gerichtsurteile
"Wer Recht hat, muss nicht
immer auch sein Recht bekommen".
Diese Weisheit ist allgemein bekannt. Bevor man sich auf einen aufwendigen Rechtsstreit einlässt, können ähnlich gelagerte Fälle nachgelesen werden.
Deshalb veröffentlichen wir regelmäßig in unserer Fachzeitschrift FahrSchulPraxis interessante Gerichtsurteile aus dem Juristischen Literatur-Pressedienst (jlp), der Deutschen Anwaltshotline (www.deutsche-anwaltshotline.de), dem D.A.S. Presseservice und den juristischen Info-Portalen www.kostenlose-urteile.de sowie www.rechtsindex.de, die wir hier an dieser Stelle auch den Besuchern unserer Internetpräsenz gerne zur Verfügung stellen.
Das Urteil:
(2305) Krankheitsbedingte Kündigung in Kleinbetrieben
(jlp). Nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein ist die Kündigung einer 19 Jahre lang beschäftigten Mitarbeiterin in einem Betrieb mit fünf Arbeitnehmern nicht treuwidrig, wenn die Mitarbeiterin bei Zugang der Kündigung bereits längere Zeit erkrankt ist (hier: 2,5 Monate) und auf Nachfrage keine Angaben zu einem möglichen Zeitpunkt der Wiedergenesung machen kann. Für die Zulässigkeit der Kündigung muss weiter hinzukommen, dass eine befristete Ersatzeinstellung wegen der Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht möglich ist und dass die Arbeitskraft dringend benötigt wird. Diese krankheitsbedingte Kündigung verlangt nur, dass ein "irgendwie einleuchtender" Grund für die Kündigung vorliegt. Eine Prüfung nach den Grundsätzen der sozialen Rechtfertigung einer krankheitsbedingten Kündigung findet nicht statt.
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Az. 1 Sa 151/14