Preise und Gebühren

Eine gute Ausbildung ist nie zu teuer!

Ihrem Fahrlehrer liegt sehr viel daran, dass seine Fahrschüler die Prüfung auf Anhieb bestehen! Aber gute Ausbildung ist mehr als ein kurzlebiges "Trimmen" auf den Moment der Prüfung. Gute Ausbildung gewährleistet vielmehr, dass Sie sich als neuer Führerscheininhaber von der ersten Alleinfahrt an sicher fühlen und schwierigen Verkehrssituationen mit Vorsicht und Können begegnen.

Woran können Sie das erkennen?

Die Ausbildung soll in jeder Phase verständlich und transparent sein. Deshalb wird Ihr Fahrlehrer alle Ihre Fragen erschöpfend beantworten. Er kommt Ihnen nicht mit banalen Floskeln wie "Wir machen das, weil es der Prüfer so will!" Und Drohformeln wie "So werden Sie die Prüfung nie schaffen!" sind ihm fremd. Denn Ihr Fahrlehrer weiß, nicht Bange machen, sondern Stärkung Ihres Selbstvertrauens und Freude an der Ausbildung sind die Medizin des Erfolgs. Und übrigens: Zögern Sie nicht zu fragen, den so kommen Gespräche in Gang und werden Missverständnisse vermieden.

Ausbildungskosten

Die Kosten der Fahrausbildung können mit Hilfe der "Kosten-Formel", die auf gesicherten Durchschnittswerten für die Fahrausbildung der Klasse B (Pkw) beruht, ungefähr vorausberechnet werden. Lassen Sie sich von der Fahrschule alle Preisbestandteile nennen.

Muster-Kosten-Formel für die Klasse B

  Multiplikator ergibt € Hinweise  
(1) Grundbetrag x 1 =    
(2) Evtl. Teilgrundbetrag bei nicht bestandener theoretischer Prüfung uns weiterer Ausbildung x 1 =

Fragen Sie auch, ob beim Nichtbestehen der theoretischen Prüfung nochmals ein Teilgrundbetrag fällig wird.

 
(3) Fahrstundenpreis à 45 Min. x mind. das 1,3-Fache der Lebensjahre =

Multiplizieren Sie den Preis für eine Fahrstunde mindestens mit dem 1,3-Fachen Ihrer Lebensjahre. So erhalten Sie in etwa die Summe, die für die normalen Fahrstunden aufzuwenden ist. Noch einmal: Die tatsächlich benötigte Fahrstundenzahl ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu gehören u.a. Ihre Vorerfahrung, Ihr Talent, Ihre Auffassungsgabe und Ihr ganz individueller Lernfortschritt. Die Formel stellt deshalb lediglich einen Durchschnittswert dar, der aber nicht in jedem Falle hinkommt. Es ist somit nicht ausgeschlossen, dass Sie weniger, es kann aber auch sein, dass Sie mehr Fahrstunden benötigen werden.

 
(4) Preis einer Sonderfahrt à 45 Min. x 12* = Multiplizieren Sie den Preis für die Sonderfahrten mit der Mindeststundenzahl. Die Mindestzahl der Sonderfahrten ist durch den Gesetzgeber bestimmt.  
(5) Vorstellung zur Prüfung Theorie x 1 =    
(6) Vorstellung zur Prüfung Praxis x 1 =    
Gesamtbetrag Fahrschule   = Alle o.g. Preise erfragen Sie bitte bei der Fahrschule Ihrer Wahl  
(7) zzgl. Gebühren Führerscheinbehörde, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und TÜV x 1 = Hinzurechnen müssen Sie jetzt noch die Gebühren für die Führerscheinbehörde, den Sehtest, den Erste-Hilfe-Kurs und den TÜV. Auf diese Gebühren hat die Fahrschule keinen Einfluss, sie sind amtlich festgelegt und deshalb in jeder Fahrschule gleich.
Eine Übersicht über die wichtigsten Gebührentarife finden Sie ebenfalls auf dieser Seite bei "Die wichtigsten Gebühren...".
 
Gesamtbetrag   = Das kostet Ihre Ausbildung!
...wenn Sie mit der durchschnittlichen Fahrstundenzahl auskommen
...wenn Sie die theoretische und praktische Prüfung auf Anhieb bestehen
 
* 12 = Anzahl der vorgeschriebenen Sonderfahrten für Kl. B