FahrFitnessCheck Pressestimmen

Quelle: Heilbronner Stimme vom 17.11.2014
Kurs für Senioren soll Fahrfertigkeit überprüfen
STUTTGART
Angebot von ADAC und Fahrlehrerverband ist freiwillig – Situationen aus dem Alltag
Von unserem Korrespondenten Peter Reinhardt
Im hohen Alter steigt das Risiko. Fast jeder dritte Verkehrstote war 2013 mindestens 65 Jahre alt. Trotzdem können sich viele Senioren nicht vorstellen, den Führerschein abzugeben. Mobilität ist ein hohes Gut, auf dem Land gibt es oft gar keine Alternative zum Auto. Nun haben der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg und der ADAC einen neuen Kurs entwickelt, mit dem Senioren ihre Fahrfertigkeit freiwillig überprüfen können.
Keine Prüfung
„Das ist keine Prüfung“, betont Fahrlehrer Helmut Müller zu Beginn des Selbstversuchs. Er will im Vorgespräch den Teilnehmern die Angst nehmen. Dann geht es auf die Straße. Müller umrundet das Auto und verschafft sich einen Überblick über eventuelle Blechschäden, die bei älteren Fahrern öfter vorkommen. Die Fahrstunde findet im eigenen Fahrzeug statt und auf den Strecken, die im Alltag zurückgelegt werden: Einparken vor dem Supermarkt, die Fahrt zum Arzt oder zum Sportstudio. Wenn sich der Teilnehmer auf der Autobahn unsicher fühlt, baut Müller einen Testabschnitt auf der Schnellstraße ein.
Besonders kritisch bei älteren Autofahrern ist das Linksabbiegen, weil sie die Geschwindigkeit des Gegenverkehrs nicht mehr so gut einschätzen können. Müller hält sich während der Fahrt zurück und notiert sich seine Beobachtungen. Probleme gebe es durch eingeschränkte Beweglichkeit häufig auch beim Rückwärtsfahren. Im Nachgespräch lobt Müller zunächst die „gute Umsicht“ und das Blinken vor dem Abbiegen. „Nicht so toll“ sei der „relativ zügige Fahrstil“ mit zwei Geschwindigkeitsübertretungen um zehn Stundenkilometer gewesen. Außerdem hätte man durch einen größeren Radius beim Abbiegen eine kritische Situation mit dem Gegenverkehr vermeiden können.
Diskretion
Auch bei großen Problemen während der Übungsstunde wahrt der Fahrlehrer die Diskretion. Die Senioren müssen nicht befürchten, dass sie durchfallen und den Führerschein abgeben müssen. „Alles sind Empfehlungen“, betont Müller. Das kann der Rat sein, einen Sehtest zu machen oder ein spezielles Seniorentraining. „In kritischen Fällen rate ich zu einem Gespräch mit dem Hausarzt“, sagt er. Viele seien aber erleichtert, wenn ihnen die Fahrtüchtigkeit bestätigt werde. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde.
Fachleute sprechen von einem niederschwelligen Angebot, um die eigenen Fähigkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Für verpflichtende Gesundheitschecks, wie sie einige Nachbarländer vorschreiben, gibt es in Deutschland keine politische Mehrheit. Umso mehr unterstützt Baden- Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) den Kurs: „Dieses Angebot ist für ältere Menschen eine gute Gelegenheit, die eigenen Fertigkeiten und Defizite als Autofahrer auf freiwilliger Basis zu überprüfen.“ Müller geht davon aus, dass viele Senioren von Angehörigen auf die Kurse hingewiesen werden. Die würden oft die Unsicherheiten ihrer Eltern im Straßenverkehr sehen, hätten aber meist wenig Einfluss auf hochbetagte Väter oder Mütter. Er hat schon einiges erlebt bei solchen Übungsfahrten. Etwa die 85-Jährige, die erzählte, dass sie auf der Autobahn noch mit Tempo 250 unterwegs ist. In der Regel gehe es aber um Schwierigkeiten im Umgang mit dem Auto. Viele kämen nicht mit der modernen Technik zurecht, wüssten zum Beispiel nicht, dass der Außenspiegel beheizbar ist. Eine Teilnehmerin habe sich gewundert, dass beim Rückwärtsfahren „immer der Spiegel nach unten klappt“. Inzwischen bietet der ADAC Kurse an, in denen über sinnvolle Assistenzsysteme, etwa Einparkhilfen, aufgeklärt wird. ADAC-Koordinator Werner Wiesenfarth registriert derzeit in der Woche 25 Buchungen für die freiwilligen Fahrstunden. Er findet: „Es ist gut angelaufen.“
Quelle: Heilbronner Stimme vom 17.11.2014
_____
Weitere Informationen zum Fahr-Fitness-Check
Das 90-minütige Programm kostet
seit 01.06.2022
- ab 75 € (UVP)* Vorteilspreis für ADAC Mitglieder
- ab 95 € (UVP)* regulär für alle Interessenten
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter:
Mitgliedsfahrschulen, die den Fahr-Fitness-Check anbieten finden Sie, mit unserer
Und noch mehr:
- Alle Infos zum Fahr-Fitness-Check finden Sie auf unserer Homepage hier ...
- Flyer Fahr-Fitness-Check (Stand 06/2022) ...
- Presse-Information zum Startschuss des Programms vom 06.10.2014 ...
- Verkehrsminister gibt Startschuss - Pressekonferenz zum Fahr-Fitness-Check, Artikel aus FahrSchulPraxis, 11/2014 ...
- Kurs für Senioren soll Fahrfertigkeit überprüfen, Artikel aus Heilbronner Stimme, 17.11.2014 ...
* Unverbindliche Preisempfehlung / Preisangaben inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
________________
Hier ein Artikel auf www.adac.de vom 18.05.2022 zum Thema:
Rudolf W. weiß, Vertrauen ist gut, aber ein Fahr-Fitness-Check ist besser |
Wer schon sein Leben lang am Steuer sitzt, lässt sich ungern sagen, dass die eigene Fahrweise nicht mehr sicher ist. Oft sind es Familienangehörige, die es gut meinen und darauf hinweisen, dass sie Unsicherheiten in der Fahrweise bemerken. Nach dem ersten Moment des Ärgers folgt meist die Einsicht, dass die eigene aber auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer vom eigenen Fahrverhalten abhängen kann.
Genau so erging es auch Rudolf W., der mit seinen unglaublichen 99 Jahren beweist, dass sicheres Fahren nicht unbedingt eine Frage des Alters ist. Der ehemalige Polizist war in seinem bewegten Leben viel mit dem Auto unterwegs. Immer sicher, immer aufmerksam, aber seine Familie sorgte sich und so entschied er sich für den Fahr-Fitness-Check. Mehr...