News Archiv 2016
Die News des Jahres 2016:

30.12.2016 - FahrSchulPraxis Dezember 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 650 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
649 Jetzt liegt's im Parlament
654 Update: Umstieg auf E-Mobilität lohnt sich / 97 - und immer noch autoverrückt
656 Vorschau: Mitgliederversammlung 2017 – Der Verkehrsminister kommt
657 6. Deutscher Fahrlehrerkongress in Berlin – Eindrucksvoller Branchentreff
659 Umfrage zur praktischen Fahrerlaubnisprüfung – Überwiegend positiv für die Prüfer
664 Automatik-Projekt der DFA – Tilgung des Automatikeintrags
674 KorsikaTotal II – Reif für die Insel?
676 Fahrerschutzversicherung – ein Extra, das zählt
681 Neues komfortables Online-Portal für Kunden
690 Gerichtsurteile: (2382) Kein Traktorführerschein ohne Prüfung / (2381) Radweg in falscher Richtung benutzt – wer haftet? / (2380) Fahrerlaubnis weg – Begleitperson war nicht eingetragen
07.12.2016 - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) geändert

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurden aufgrund eines BGH-Urteils geändert. Mitglieder des FLVBW finden den aktuellen Text in verschiedenen Ausführungen im internen InternetForum hier ...
06.12.2016 - FIN Award: ENDSPURT unserer LIKE-Aktion auf FACEBOOK bis zum 15. Dezember 2016, 12 Uhr
Machen Sie unter www.facebook.com/FINAward mit und LIKEN Sie dort die Fahrschule, die Sie unterstützen möchen ...
Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Endspurt und sind sehr gespannt, welche drei Verbandsfahrschulen wir bei der Mitgliederversammlung 2017 auszeichnen dürfen.


29.11.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Dezember 2016
Die FahrSchulPraxis Dezember 2016 erscheint am 15.12.2016. Die Themenvorschau finden Sie hier ...

28.11.2016 - FahrSchulPraxis November 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 586 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
585 Fahrlehrerberuf ohne Zukunft?
590 Update: Fahrerschutz / Unfalldaten erstes Halbjahr - ein Hoffnungsschimmer?
592 Beiratssitzung – Helmut Storck verabschiedet und viele Fachthemen
594 Umfrage der BVF zur Reform des Fahrlehrerrechts – Über 800 Rückmeldungen!
627 Asylbewerber – Identitätsnachweis für Führerschein
634 Ralf Schütze: BMW G 310 R – Neue Kleine ganz groß
644 Gerichtsurteile: (2379) Abgasskandal – Arglistig verschwiegener Mangel? / (2378) Haftung für persönliche Gegenstände nach Zerstörung durch Verkehrsunfall – immer Ausschluss gemäß § 8 Nr. 3 StVG? / (2377) Firma zahlt Weiterbildung – lohnsteuerpflichtig?

01.11.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe November 2016
Die FahrSchulPraxis November 2016 erscheint am 15.11.2016. Die Themenvorschau finden Sie hier ...
27.10.2016 - NOCH BIS 31.10.2016 MITMACHEN: Anonyme Umfrage zur PRAKTISCHEN FAHRERLAUBNISPRÜFUNG
25.10.2016 - Reform des Fahrlehrerrechts - Der FLVBW zu wesentlichen Inhalten der ersten Entwürfe

Der Artikel steht auch unter www.facebook.com/flvbw zur Verfügung
Am 19. August 2016 gab das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erste Entwürfe zur Reform des Fahrlehrergesetzes und den darauf fußenden Verordnungen bekannt. Die Stellungnahmen der Verbände sollten laut BMVI binnen 15 Werktagen vorgelegt werden. Inkrafttreten sollen die neuen Rechtsetzungen am 1. Januar 2018. Hier informieren wir Sie über die wesentlichen Inhalte ...

25.10.2016 - FahrSchulPraxis Oktober 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 530 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
529 FahrlG-Reform – Licht und Schatten
534 Update: Schrittmacher Mercedes: Urban eTruck / Vater Staat zahlt den Führerschein
536 Reform des Fahrlehrerrechts – Zu den wesentlichen Inhalten der ersten Entwürfe
542 Hocharabisch kommt mit der FeV-Änderung
543 Prüfungsplätze – Erneut Ärger in Tübingen
544 Wieder verschoben: Online-Buchung
546 MotorradTotal 2016 in Andorra – Pireneos famose
572 Die andere Prüfungsfrage – Vorwegweiser?
576 Gerichtsurteile: (2376) Böse Überraschung - Auto während des Urlaubs abgeschleppt / (2375) Unfall im Homeoffice / (2374) Fortbildung verweigert - Fahrlehrerschein entzogen?

04.10.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Oktober 2016
Die FahrSchulPraxis Oktober 2016 erscheint am 15.10.2016. Die Themenvorschau finden Sie hier ...

29.09.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 57 vom 29.09.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Fahreignungsseminare: Start der Befragungsstudie - BASt bittet Fahrschulen um Unterstützung der Evaluation
/ Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.: Auswertung der Umfrage zur Reform des Fahrlehrerrechts
/ Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR): Pressemitteilung "Welches Fahrerassistenzsystem passt zu mir? Der Profiltest auf www.bester-beifahrer.de gibt Aufschluss
/ TÜV-Gebühren: Anpassung geplant
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

26.09.2016 - FahrSchulPraxis September 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 478 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
477 Wir sehen uns in Berlin!
482 Update: Gedanken eines 50-Jährigen / Rettungsschere und Spreizer - wo ansetzen?
484 Beiratssitzung im Herbst
486 Nochmaliger Aufruf: Umfrage zur praktischen Prüfung
487 Reform des Fahrlehrerrechts
488 E-Fahrzeuge für Fahrschulen - Förderung aus der Landeskasse
490 Ausbildung B96 - Theorie auf dem Campingplatz?
493 Die andere Prüfungsfrage: Abknickende Vorfahrtstraße - Worauf müssen Sie hier besonders achten?
494 Wir nehmen den TÜV beim Wort! Die Aktion geht weiter!
496 Stefan Krüger: Vom Verbrenner zum Elektromotor
499 Klasse-T-Seminar in Emerfeld bei Sigmaringen
500 MotorradTotal – Die Eskorte ist für Andorra gerüstet
506 Thomas Fritz: Die heikle Handwerkerregelung
524 Gerichtsurteile: (2373) Gebrauchtwagen lange vor Erstzulassung auf Halde / (2372) Fahrlässige Körperverletzung oder eine Art Notwehr?
22.09.2016 - Ab 1. Oktober 2016: Führerschein-Theorieprüfung auch in Hocharabisch
Ursprünglich sollte Hocharabisch als weitere Sprache für Fahrerlaubnisprüfungen mit Erlass der 11. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) eingeführt werden. Aus nicht näher bekannten Gründen verzögert sich die Verabschiedung dieser Verordnung. Das BMVI hat deshalb die zuständigen Länderministerien gebeten, Hocharabisch im Rahmen einer Vorgriffsregelung einzuführen.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg teilte uns dazu am 24. August 2016 Folgendes mit:
"Wie Ihnen bekannt ist, wurde die Elfte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften noch nicht vom Bundesrat verabschiedet. Mit dieser Verordnung soll unter anderem ab dem 1. Oktober 2016 die Sprache „Hocharabisch" als weitere Fremdsprache in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung zugelassen werden (Anlage 7, Ziffer 1.3 zur FeV). Da der Bundesrat die Verordnung frühestens in seiner 948. Sitzung am 23. September 2016 abschließend beraten wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Verkündung im Bundesgesetzblatt erst nach dem 1. Oktober 2016 erfolgt.
Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bitten wir, im Vorgriff auf die geplante Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung sicherzustellen, dass die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in Baden-Württemberg in allen Prüfstellen ab dem 1. Oktober 2016 zusätzlich in Hocharabisch abgelegt werden kann."
Quelle: FahrSchulPraxis, Ausgabe September und Oktober 2016

16.09.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 56 vom 15.09.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ YouTube: Film zur BASt-Studie "Ansätze zur Optimierung der Fahrschulausbildung in Deutschland" (M 269)
/ BASt: Forschung kompakt 22/2016 - Revision zur optimierten praktischen Fahrerlaubnisprüfung
/ Anmeldeschluss heute! Machen Sie noch mit beim FIN-Award!
/ Die Wettbewerbszentrale informiert: Schutzverband warnt vor Mahnungen der KMP Inkasso
/ Bitte machen Sie bei unseren aktuellen Umfragen mit! 1. Umfrage zur beruflichen und sozialen Lage angestellter Fahrlehrer - 2. Umfrage zur praktischen Fahrprüfung
/ Noch freie Seminarplätze: Digitales Kontrollgerät (Theorie) / Bus-Seminar EU-Fahrgastrecht
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

15.09.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis September 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der September-Ausgabe:
477 Wir sehen uns in Berlin! Jochen Klima ruft zum Fahrlehrerkongress nach Berlin. Tolles Programm! Auch werden dort die anstehenden Rechtsreformen und der Wandel des Fahrlehrerberufes ein breites Forum haben. Die zahlreichen Fachaussteller und deren innovative Neuheiten bilden weitere Anziehungspunkte. Anmelden können Sie sich hier: http://www.fahrschule-online.de/flk.
487 Reform des Fahrlehrerrechts Ein vom BMVI versandter Referentenentwurf zur Reform des Fahrlehrerrechts ging uns erst nach Redaktionsschluss zu. Deshalb zunächst nur eine Kurzmitteilung. Mitglieder des FLVBW finden die Entwürfe des BMVI im internen InternetForum hier ...
488 E-Fahrzeuge für Fahrschulen Laut Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg wird die Anschaffung von E-Fahrzeugen für den Fahrschulgebrauch ab sofort vom Land gefördert. Mitglieder des FLVBW finden weitere Infos dazu im internen InternetForum über diesen Link ...
506 Die heikle Handwerkerregelung In dieser Ausgabe erläutert Thomas Fritz, wie sich die sog. Handwerkerregelung auf die Sozialvorschriften und die Bestimmungen des BKrFQG auswirkt.
Und noch mehr!

01.09.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe September 2016
Erscheinungsdatum 15.09.2016
01.09.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe September
2016
Editorial - Standpunkt
MITREDEN BEI DER REFORM! Die Verbändeanhörung zur Reform des Fahrlehrerrechts steht unmittelbar bevor. Nun hat die Fahrlehrerschaft noch einmal die Gelegenheit, sich zu den Kernfragen der Reform zu positionieren. Mitglieder des FLVBW finden den Fragebogen und weitere Informationen im internen InternetForum hier ...
Titelthema
EXPEDITION INS UNGEWISSE Fahrschulen sind ständig im Wandel: Wie man den Prozess der Veränderung steuert und erfolgreich meistert
Interview des Monats
WELCHE FEHLER MACHEN FAHRLEHRER IM DIALOG MIT IHREN JUNGEN KUNDEN?Andere Werte, andere Kommunikation: Christa Mesnaric über die Konflikte zwischen Fahrlehrern und Schülern
Unternehmen Fahrschule
DIE ZUKUNFT DER FAHRLEHRERVERSICHERUNG Die Fahrelhrerversicherung beschäftigt sich mit der Kundenzufriedenheit
WAS FAHRSCHÜLER WOLLEN Ergebnisse einer Befragung zeigen, dass Fahrschülern vor allem eine kompetente und freundliche Beratung wichtig ist
Verband
UMFRAGE ZUR FAHRLEHRERRECHTSREFORM Fragebogen: Ihre Meinung zur Reform des Fahrlehrerrechts ist gefragt! Mitglieder des FLVBW finden den Fragebogen und weitere Informationen im internen InternetForum hier ...
Aus- und Weiterbildung
JUNGE FAHRER, BETAGTE AUTOS Fahranfänger sind häufiger in Unfälle verwickelt - und das meist in alten Pkw
UNWIDERSTEHLICH SMART Einblicke in die Psychologie von Handynutzern
SPITZENSPRIT ODER MARKETING? Ob die teuren Premiumkraftstoffe an der Tankstelle ihren Aufpreis wert sind
Technik
GEWINN AN GRÖSSE UND ELEGANZ Im Fahrschule-Check: Der Volkswagen Tiguan 2,0 TDI muss sich beweisen
Recht
KLARE ANSAGEN, BITTE Vorsicht bei der Facebook-Werbung!
WANN IST DER LAPPEN WEG? So urteilen deutsche Gerichte, wenn es um Alkohol und Drogen am Steuer geht
Und noch mehr!

30.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 55 vom 30.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Exklusives Angebot von VOLKSWAGEN für Verbandsmitglieder: Elektromobilität "er-fahren"!
/ Praxis-Tag "E-Mobilität" am 14.10.2016
/ BASt-Studie zur Fahrausbildung
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

29.08.2016 - FahrSchulPraxis August 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 432 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
431 TÜV – bitte näher zum Kunden
434 Update: Mehr Verkehrstote 2015 - Trendwende?
436 Umfrage 2016 – Zur beruflichen und sozialen Lage der angestellten Fahrlehrer/innen
438 Bargeldeinnahmen – Die Kasse korrekt führen
443 Wir nehmen den TÜV beim Wort – Land unter beim TÜV Freiburg
444 Seminar neu: Großraum- und Schwertransporte
448 Bundesgesetzblatt: 51. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
470 Gerichtsurteile: (2371) Trotz Raser - Teilhaftung des Wartepflichtigen / (2370) Vorsätzliche Missachtung des Geschwindigkeitslimits

26.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 54 vom 26.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Reform des Fahrlehrerrechts: Umfrage zum Entwurf des BMVI
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

21.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 53 vom 21.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Reform des Fahrlehrerrechts: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) legt Referentenentwurf vor
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

18.08.2016 - Umfrage 2016 zur beruflichen und sozialen Lage der angestellten Fahrlehrer/innen: BITTE MITMACHEN!
Die Umfrage soll umfassende Erkenntnisse über die berufliche und soziale Lage der angestellten Fahrlehrer/innen erbringen. Mehr ...
Fragebogen zum Online-Ausfüllen ... oder hier als PDF-Download ...
Diese Information steht auch zum Teilen auf www.facebook.com/flvbw bereit.
Bild: Maclatz/Pixelio

15.08.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis August 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der August -Ausgabe:
431 TÜV – bitte näher zum Kunden Der TÜV muss bei seiner Dienstleistung „Fahrerlaubnisprüfung“ noch wesentlich flexibler und kundenfreundlicher werden, meint Jochen Klima, und er gibt dazu praktikable Anregungen.
436 Umfrage zur Situation der Angestellten Eine Umfrage soll umfassende Erkenntnisse über die berufliche und soziale Lage der angestellten Fahrlehrer/innen in Baden-Württemberg erbringen. Dieser Ausgabe liegt ein Fragebogen bei oder der Fragebogen kann hier auch online ausgefüllt werden.
438 Die Kasse korrekt führen Um beim Finanzamt nicht aufzufallen, ist korrekte Kassenführung für Fahrschulen mit bargeldintensivem Zahlungsverkehr ein Muss. Daran erinnert Ralf Nicolai sehr eindringlich.
441 Online-Buchung im Anmarsch TÜV SÜD: Die Online-Buchung für praktische FE-Prüfungen scheint näher zu rücken. Auch für die Entrichtung der Prüfungsgebühr stehen Änderungen bevor.
444 Großraum- und Schwertransporte Für Fahrlehrer/innen und Berufskraftfahrer-Ausbilder bietet die FSG/TTVA mbH ein neues Spezial-Seminar zum Thema Großraum- und Schwertransporte an.
448 51. Verordnung im Bundesgesetzblatt Die 51. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wurde am 29. Juni 2016 im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Texte in Rot zei- gen die Änderungen/Neuerungen.
Und noch mehr!

12.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 52 vom 12.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Theoretische Fahrerlaubnisprüfung: Einführung von "Hocharabisch" als weitere Fremdsprache
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

07.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 51 vom 04.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Staatliche Förderung von Elektro-Pkw für Fahrschulen: Nähere Informationen
/ ERINNERUNG: Bitte mitmachen bei der Umfrage zur praktischen Fahrprüfung
/ ERINNERUNG: Bitte mitmachen beim FIN-AWARD 2016
/ ANKÜNDIGUNG: Umfrage 2016 zur beruflichen und sozialen Lage angestellter Fahrlehrer/innen
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
03.08.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe August 2016
Editorial - Standpunkt
GESPANNT AUF POSITIONIERUNG Kurt Bartels löst Peter Glowalla als Teil des geschäftsführenden Vorstands der BVF ab. Peter Glowalla war der große Querdenker des Dreiergespanns. Bartels muss seine Poition jetzt finden.
Titelthema
ELEKTRONISCHES PRÜFPROTOKOLL Das e-Prüfprotokoll kommt - und soll Vorteile für Prüfung uns Ausbildung bringen
Interview des Monats
WIE KANN MAN SEINE BERUFLICHEN ZIELE ERREICHEN? Manager und Buchautor Josef Unterholzner gibt Tipps, wie sich Chefs selbst motivieren und ihr Team erfolgreich anleiten können
Unternehmen Fahrschule
AUF FACEBOOK FÜR DIE FAHRSCHULE WERBEN So nutzen Fahrlehrer Anzeigen bei Facebook für das Fahrschul-Marketing
STABILES GESCHÄFT IN SCHWIERIGEM UMFELD Im Jahr 2015 konnte die Fahrlehrerversicherung ihren Jahresüberschuss steigern
Verband
REFORM: DAS STEHT IM GESETZENTWURF BVF-Mitgliederversammlung: Ein neuer Vorstand und konkrete Informationen zu den Plänen zur Reform des Fahrlehrerrechts
WO STEHT DER FAHRLEHRERBERUF? Diese Schwerpunkte setzten die Verbandsverantwortlichen der BVF in ihren Vorträgen auf den Mitgliederversammlungen
Aus- und Weiterbildung
ANHÄNGER: RECHTE UND PFLICHTEN Was Fahrlehrer zu den rechtlichen Bestimmungen zum Anhängerbetrieb mit Zugfahrzeugen wissen müssen
Technik
NEUES CHARAKTERGESICHT Was leistet der Franzose? Der Renault Mégane im Fahrschul-Test
UNSCHEINBARE KUNSTWERKE IM AUTO Gesündere Rücken durch bessere Sitze
Recht
KURZURTEILE Schmerzensgels bei Unfällen // Einsatz von Dashcams // Fußgänger verliert Fahrerlaubnis // Haftung bei Seitenstreifenunfall // Sorgfalt an Ampeln
Und noch mehr!

03.08.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 50 vom 02.08.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Staatliche Förderung von Elektro-Pkw für Fahrschulen
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

02.08.2016 - Video: DIE RETTUNGSGASSE RETTET LEBEN
Ein Miniatur Wunderland Stop Motion Film
Ein bemerkenswerter Film. Er soll Leben retten. Rettungsgasse? 68% kennen sie nicht richtig. Dadurch sterben Menschen… Fast 1.000 Stunden haben wir daran gebastelt. Schenkt uns dafür 2 Minuten Eurer Zeit und helft uns bitte bei der Verbreitung. Bestenfalls mit emotionalen Worten flankiert.
Quelle: Miniatur Wunderland (www.miniatur-wunderland.de), veröffentlicht am 12.07.2016
Sie finden das Video an folgenden Stellen:
- zum Teilen auf der Facebook-Seite des Verbandes www.facebook.com/flvbw
- auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=n4GB1pUjSEw&feature=youtu.be
- oder: Mitglieder des FLVBW finden die Downloadoption z.B. für den Theorieunterricht im internen InternetForum hier ...
01.08.2016 - ASF-Fortbildung: Weitere Seminartermine im November
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir am 08. und 09. November 2016 zwei zusätzliche ASF-Fortbildungstermine an.

26.07.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe August 2016
Erscheinungsdatum 15.08.2016

26.07.2016 - FahrSchulPraxis Juli 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 374 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
375 Reform vor dem Aus?
378 Update: Sommerferien - bloß keine Langeweile / VISION ZERO braucht neuen Schub
380 Innenansichten Ihres Verbandes VI
383 FIN-AWARD Reloaded!
385 Umfrage zur praktischen Fahrprüfung
388 Mofa-Prüfbescheinigung – Zweisitziger 25-km/h-Roller erlaubt?
390 Amtliches Fahrschulschild – Mehr Ärger als Schutz?
398 Karl-Heinz Hiller: Premiere im Bosch-Prüfzentrum Boxberg – Scharfe Kreise mit und ohne Schräglage
402 BG Unfallverhütung: Jährliche Sachkundigenprüfung – Kundendienst reicht aus!
415 Gerichtsurteile: (2369) Motorradunfall bei der Ausbildung - Sorgfaltspflichten des Fahrlehrers / (2368) Kollision mit Polizeifahrzeug

21.07.2016 - Hinweise für Inhaber ausländischer Führerscheine, die einen deutschen Führerschein erwerben wollen jetzt auch mit arabischer Übersetzung
إرشاداتٌ لمالكي تراخيص قيادة أجنبية، ويريدون الحصول على رخصة قيادة ألمانية

20.07.2016 - Umfrage zur praktischen Fahrerlaubnisprüfung - Bitte bis 31.10.2016 mitmachen!
GEHEIMNISSE DER PRAKTISCHEN FAHRPRÜFUNG?
So es sie gibt, wollen wir nahe ran ... Unsere anonyme Umfrage soll dabei helfen
In Prüfungen stecken von Anfang an Spannungen, die Stimmungen erzeugen. Wir wollen wissen, wie Prüflinge ihren Prüfer erlebten, welche Empfindungen seine Gegenwart bei ihnen auslösten. Sicher ist, in jeder Prüfung spielt die Psyche mehr oder weniger mit. Die praktische Fahrerlaubnisprüfung ist für viele Menschen eine in dieser Direktheit ungewohnte Begegnung: So nah und so individuell ist man gewöhnlich mit keinem Prüfer zusammen. Mehr ...
Die Umfrage kann online auf unserer Homepage ausgefüllt werden
oder im PDF-Format heruntergeladen werden ...
Diese Information steht auch zum Teilen auf www.facebook.com/flvbw bereit.

15.07.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juli 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der Juli-Ausgabe:
375 Reform vor dem Aus? Warum geht es nicht voran mit der Reform des Fahrlehrerrechts? Wer hält sie auf und warum? Fragt Jochen Klima in seinem Editorial.
380 Innenansichten Ihres Verbandes VI Der letzte Teil der Reihe „Innenansichten“ geht auf die Aufgaben der Mitarbeiterinnen der Landesagentur der Fahrlehrerversicherung VaG und der ebenfalls in der Verbandszentrale ansässigen Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. ein.
383 FIN AWARD Reloaded! Um Informationen über Verbandsfahrschulen noch mehr potenziellen Fahrschulkunden zugänglich zu machen, schreibt der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. zum zweiten Mal Preise für die besten Websites seiner Mitgliedsfahrschulen aus.
388 Mofa-Prüfbescheinigung – Zweisitziger 25-km/h-Roller erlaubt? Genügt die Mofa-Prüfbescheinigung zum Führen eines auf 25 km/h bbH gedrosselten zweisitzigen Motorrollers, auf dem eine zweite erwachsene Person mitgenommen werden darf?
390 Amtliches Fahrschulschild – Mehr Ärger als Schutz? Ralf Nicolai beschreibt an einem Beispiel, wie wichtig beim Schulen der vom amtlichen Fahrschulschild ausgehende rechtliche Schutz ist.
394 Thomas Fritz: Die "12-Tage-Regelung" In diesem Beitrag erläutert Thomas Fritz die besonderen Regelungen zu den Lenk- und Ruhezeiten im Reisebusverkehr.
Und noch mehr!

12.07.2016 - Newsletter des FLVBW: Alle auf einen Blick ...
Für Mitglieder des FLVBW: Alle bisher erschienenen Newsletter haben wir Ihnen im internen InternetForum übersichtlich - sortiert nach Erscheinungsdatum und mit Angabe der jeweiligen Themen - aufgelistet. Zu den vollständigen Newslettern gelangen Sie dort über den jeweils angegebenen Link. Die Liste wird ab sofort laufend ergänzt.
Die Liste der Newsletter finden Sie im InternetForum hier ...
11.07.2016 - Die Standesregeln "Wir haben Grundsätze" wurden erweitert
Bei der Mitgliederversammlung am 16. April 2016 wurden die im Jahr 2005 eingeführten Standesregeln der Mitglieder des FLVBW um folgende Punkte erweitert:
••• Fair Pay
Fahrschulinhaber übernehmen soziale Verantwortung für ihre Angestellten, indem sie diese angemessen und fair bezahlen.
••• Motorradausbildung
Motorradfahrlehrer fahren regelmäßig selbst Motorrad und bilden sich durch spezielle Zweiradseminare weiter. Außerdem versuchen sie bei der Zweiradausbildung möglichst viele Fahrstunden nicht mit dem Pkw, sondern mit dem Motorrad zu begleiten.
Alle Punkte der Standesregeln finden Sie hier ...
0
6.07.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juli 2016
Editorial - Standpunkt
MITGESTALTEN! Fahrlehrerverband und Fahrlehrerversicherung sind Institutionen, die von der Fahrlehrerschaft für die Fahrlehrerschaft gegründet wurden. Hier hat der Berufsstand Einfluss - und sollte den auch nutzen.
Titelthema
WENN DIE FAHRSCHULE GEBURTSTAG HAT Das runde Firmenjubiläum bestmöglich vermarkten - worauf es annkommt
Interview des Monats
WIE KANN ICH RESISTENTER GEGEN STRESS WERDEN? Dieter Hackfort gibt Tipps, welche Strategien Erfolg versprechen
Unternehmen Fahrschule
ALLES IN ORDNUNG! Den Überblick behalten: So verbessern Sie Organisation und Abläufe im Büro
Verband
DIREKTER DRAHT ZUR BVF Offen für Fragen und Anregungen: Die BVF ist beim 6. Deutschen Fahrlehrerkongress mit einem großen Stand vertreten
DAS LEISTEN FAHRLEHRER Interessante Einblicke auf der Vorstandssitzung der BVF
BLEIBT DIE AUSBILDUNG AUF DER STRECKE? Mitgliederversammlung im Rheinland
VERBANDSARBEIT TRÄGT ERSTE FRÜCHTE Mitgliederversammlung in Berlin
VERSCHLEIERUNGSTAKTIK RUND UM DIE REFORM Mitgliederversammlung in Hessen
Aus- und Weiterbildung
DURCHGÄNGE DIGITAL Flexibler planen mit dem neuen, parpierlosen Prozess der Fahrerlaubniserteilung
Technik
PREMIUM-KAMPF Der neue Audi A4, der Dreier-BMW und die Mercedes-Benz C-Klasse im großen Test: Wer schult am besten?
Recht
FAHRLEHRER-ALBTRAUM Schadenersatzpflicht: Wenn sich ein Fahrschüler bei einem Unfall verletzt
FAHRLEHRERAUSBILDUNG OHNE DUMPING-LÖHNE Gerichtsurteil: Angemessene Vergütung eines Fahrlehreranwärters
Und noch mehr!

29.06.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 49 vom 29.06.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ TÜV SÜD Auto Service GmbH: Abgleich Kundendaten für neuen Online-Service und Bezahlung der amtlichen Gebühr
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

29.06.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Juli 2016
Erscheinungsdatum 15.07.2016

28.06.2016 - FahrSchulPraxis Juni 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 310 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
311 EDITORIAL Prüfungsplätze ...
314 Update: Produktivität / MOVING
316 Innenansichten Ihres Verbandes V
319 Mitgliederversammlung 2016 – Fragen der Mitglieder
322 Umsatzsteuer – Befreiung der Fahrschulen
324 Treuhandverein – Überwachung wird etwas teurer
332 Bikertag 2016 – 4000 zur Stuttgarter Messe
354 Thomas Fritz: Definitionen zu Lenk- und Ruhezeiten
362 Gerichtsurteile: (2367) Fahrer hält Handy in der Hand – immer ein Verstoß? / (2366) Blechschaden beim Ausparken - wer haftet?

24.06.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 48 vom 23.06.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Neue Informationen für Prüfungsfahrzeuge
/ Seminarleiterfortbildung: Zusatztermin ASF-Fortbildung im September 2016 und ASF-/FES-Fortbildungstermine 2017 stehen bereits fest
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

15.06.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juni 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der Juni-Ausgabe:
311 Prüfungsplätze ... Über die vom Verband eingerichtete Hotline „tuev-liefert-nicht@flvbw.de“ gingen namentlich vor Pfingsten Klagen von Fahrschulen über missfälligen Service einiger TÜV-Niederlassungen ein.
319 Fragen der Mitglieder Um alle Mitglieder teilhaben zu lassen, geht Jochen Klima noch einmal auf Fragen ein, die Verbandsmitglieder auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Friedrichshafen an den Vorstand gerichtet haben.
322 Umsatzsteuer Fällt die Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen? Nichts ist entschieden! Deshalb noch einmal Verhaltensempfehlun- gen von Ralf Nicolai.
324 Überwachung wird teurer Weil der Treuhandverein seine Prüfer und Sachverständigen neuerdings sozialversicherungspflichtig beschäftigen muss, wird der Stundensatz für die Fahrschulüberwa- chung angehoben.
328 Die außergerichtliche Schlichtung Zur Vereinfachung der außergerichtlichen Schlichtung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten wurde das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSGB) eingeführt. Was das für Fahrschulen bedeutet, lesen Sie ab Seite 328.
336 Änderung des Fragenkatalogs Im Verkehrsblatt Nr. 7 wurden Änderungen des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung bekannt gegeben.
Und noch mehr!

03.06.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juni 2016
Editorial - Standpunkt
UNTERNEHMER MÜSSEN RECHNEN Ein Fahrlehrer kann noch so ein toller Pädagoge sein - wenn er die anderen unternehmerischen Tätigkeiten vernachlässigt, wird er als Fahrschulinhaber nur sehr schwer maximal erfolgreich sein können.
Titelthema
6. DEUTSCHER FAHRLEHRERKONGRESS Am 11. und 12. November trifft sich der Berufsstand in Berlin. Am Vortag finden wieder BVF-Workshops statt
Interview des Monats
WIE KANN ICH KREATIV WERDEN? Tipps und Tricks von Dr. Henning Beck
Unternehmen Fahrschule
ALLES IM BLICK Mit Controlling effektiver handeln
Verband
MIT NEUER SPITZE IN DIE ZUKUNFT Mitgliederversammlung der Deutschen Fahrlehrer-Akademie
KRITIK AN DER FAHRSCHULÜBERWACHUNG Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbands Saar
AKTIV UND ENGAGIERT Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbands Land Brandenburg
WUTREDE IN KÖLN Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbands Nordrhein
NEUANFANG IN THÜRINGEN Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbands Thüringen
WACHSTUM TROTZ SCHWIERIGER ZEITEN Jahreshauptversammlung des Landesverbands Sächsischer Fahrlehrer
MOTORRAD TOTAL 2016 Von Stuttgart nach El Tarter/Andorra
Aus- und Weiterbildung
DIE RICHTIGE SICHTWEISE Eye-Tracking-Brillen für die Fahrausbildung
SINNVOLLE UNTERSTÜTZUNG DES FAHRLEHRERS Eine Studie hat den Einsatz von Fahrsimulatoren untersucht
Technik
JETZT BLITZT ER WIEDER Mit dem neuen Astra will Opel an die "Tabellenspitze". Der Fahrschultest zeigt, ob das gelingen kann
Recht
MINDESTLOHN FÜRS AUTOWASCHEN Welche Arbeiten zählen zur Arbeitszeit?
KURZURTEILE Sorgfätlig ausparken / Riskantes Überholen
Und noch mehr!

29.05.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Juni 2016
Erscheinungsdatum 15.06.2016

29.05.2016 - FahrSchulPraxis Mai 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 234 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
235 EDITORIAL Fahrlehrermangel – was tun?
238 Update: Waldi muss Gassi / Arbeitsplatz Autositz
240 Innenansichten Ihres Verbandes IV
242 Mitgliederversammlung – Schatten eines kryptischen Reformprozesses
252 FIN Award – Prämierung der Sieger
262 Mitgliederversammlung und Fachausstellung Fahrschule 2016 – Bilderreihe
274 Geschäfts- und Kassenbericht
252 Für Teilnahme werben: Formative Evaluation FES
290 Gilt Ausbildung nur begrenzt?
294 G. L. Heiler: Die Non-Quote der Fahrlehrerinnen
298 Gerichtsurteile: (2365) Mobile Verkehrszeichen - Anforderungen an die Sichtbarkeit / (2364) Mit Luftgewehr auf Schüler geschossen - Fahrerlaubnis weg

15.05.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Mai 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der Mai-Ausgabe:
235 Fahrlehrermangel – was tun? Nur sitzen und auf Mr. Richtig warten? Nein, sagt Jochen Klima, wer gute Mitarbeiter sucht, sollte selbst aktiv werden. Mit Jammern wurde noch nie ein Mangel behoben.
240 Innenansichten Ihres Verbandes IV In dieser und den folgenden Ausgaben geht Jochen Klima auf die Arbeit der Sachgebiete in der Verbands- geschäftsstelle und die im Einzelnen dafür verantwort- lichen Kräfte ein.
242 Mitgliederversammlung Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fahrlehrer- verbandes Baden-Württemberg e.V. ging es am Vormittag um die anstehende Reform des Fahrlehrerrechts. Am Nach- mittag standen die Regularien, die Finanzen und die Aus- sprache an. Danach gab es das dritte Mal eine After-Work- Party. Dabei wurden die Gewinner der Verlosungen und der Sieger des Kindermalwettbewerbs bekannt gegeben.
290 Gilt Ausbildung nur begrenzt? Muss eine Fahrausbildung innerhalb einer bestimmten Zeit abgeschlossen sein? Nach welcher Zeit „verfallen“ einmal absolvierte Ausbildungsteile?
294 Die Non-Quote der Fahrlehrerinnen In dieser Kolumne geht G. L. Heiler erneut auf die nach seiner Auffassung für den Berufsnachwuchs abträgliche Regelung ein, wonach ein angehender Pkw-Fahrlehrer die Fahrerlaubnisse der Klassen A und CE besitzen muss.
Und noch mehr!

13.05.2016 - FahrFitnessCheck: Mit 80 hinterm Steuer: Ist ein Führerschein-Check für Senioren sinnvoll (Video von Mittelbadische-Presse.TV)
Fahrtauglichkeitstests für Senioren werden momentan wieder stark diskutiert. Erst am Sonntag raste ein 84-jähriger in Bad Säckingen in ein Café. Bei dem Unfall starben zwei Menschen. Bei der Frage, ob solche Tests pflichtmäßig eingeführt werden sollen, gehen die Meinungen weit auseinander.
Wir haben das Video geteilt - Sie finden es ab sofort auch auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/flvbw.
Informationen zum FahrFitnessCheck finden Sie auf unserer Homepage hier: http://www.flvbw.de/infos-fuer-verkehrsteilnehmer/fahrfitnesscheck.html.

09.05.2016 - BE SMART! HÄNDE ANS STEUER - AUGEN AUF DIE STRASSE!
Bundesweite Verkehrssicherheitskampagne des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V. und der TÜV SÜD AG gegen Ablenkung durch Smartphone-Nutzung am Steuer während der Fahrt.
_____
SMARTE KAMPAGNENSPOTS RÜTTELN DIE MENSCHEN WACH:
Zur Version "Ohrfeige": https://youtu.be/DLgtsozgYmk*
Zur Version "Zettel": https://youtu.be/DCBsc3L661Y*
_____
Hand aufs Herz: Wer kennt diese Situation nicht? Während der Autofahrt ertönt das Piepen des Smartphones in der Mittelkonsole und ohne nachzudenken erfolgt der Griff zum Handy. Doch das kann dramatische Folgen haben. Wer in vorbeifahrende Fahrzeuge blickt, wird feststellen, dass annähernd jeder 5. Autofahrer neben der Hand am Steuer, auch eine Hand am Smartphone hat. Besonders junge Fahrer und Vielfahrer sind hier sehr gefährdet.
Ein Grund mehr hier aktiv zu werden. Die Kampagne „BE SMART! Hände ans Steuer – Augen auf die Straße“ ist ein gemeinsames Projekt des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V. und der TÜV SÜD AG und die erste bundesweite Initiative ihrer Art in Deutschland, die ein neues Bewusstsein für verantwortungsvolles Autofahren schaffen soll. Das Smartphone ist fester Bestandteil unseres Lebens und nicht mehr aus der heutigen Kommunikation wegzudenken. Die Deutschen lieben es. Doch während der Autofahrt gehört es nicht in die Hand des Fahrers. Ein kurzer Blick weg von der Straße kann ausreichen, um das eigene, aber auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Mehr über die Kampagne finden Sie hier unter http://www.besmart-mobil.de/.
_____
Quellen: www.besmart-mobil.de und Pressemitteilung Mobil in Deutschland e.V. vom 28.04.2016
Diese Information steht auch zum TEILEN auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/flvbw zur Verfügung.
* Links wurden am 28.06.2016 aktualisiert

04.05.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Mai 2016
Editorial - Standpunkt
AUTONOM SCHULEN? Die Entwcklung läuft mit Riesenschritten auf das automatisierte Fahren zu. Darauf muss sich die Fahrlehrerschaft einstellen.
Titelthema
WER ÜBERNIMMT DAS STEUER Nicht nur Automobilhersteller arbeiten an ihren ersten selbst fahrenden Autos. So ist der Stand der Entwicklung
Interview des Monats
WIE FUNKTIONIERT MAREKTING IM INTERNET? WIE SCHAFFE ICH ES, DASS GOOGLE MEINE INTERNETSEITE GANZ OBEN LISTET? Sanjay Sauldie zeigt, was Fahrschulen beachten müssen
Unternehmen Fahrschule
FÜR FAHRLEHRER GÜNSTIGER Das bieten die Autohersteller
Verband
ZUKUNFT BRAUCHT IDEEN Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbands Mecklenburg-Vorpommern
BAUCHGRIMMEN BEI DER REFORM Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbands Pfalz
STARK IM TEAM Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbands Bremen
ZWÖLF MONATE SIND NICHT GENUG Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg
SCHARFE KRITIK AN REFORMPLÄNEN Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbands Westfalen
Aus- und Weiterbildung
PROBLEM ÜBERGEWICHT Tipps und Tricks für Fahrlehrer, die sich einfach in den beruflichen Alltag integrieren lassen
Technik
PRÜFERTRAUM Der Touran im "Fahrschule"-Test
KLEINER, ABER FEINER SCHRITT NACH OBEN Der neue VW Tiguan behält seine Tugenden als Fahrschulauto
Recht
FAHRLEHRERRECHTSREFORM: DAS MACHT DER BLFA Auf den letzten Mitgliederversammlungen der BVF-Landesverbände wurden die Positionen der Länder dargestellt
ZWEIFEL AN DER EIGNUNG Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fahrschul- und Fahrlehrerlaubnis entzogen werden
Und noch mehr!
Mitglieder des FLVBW können die Fachzeitschrift FAHRSCHULE zum günstigen Abonnementpreis von derzeit 25 Euro/Jahr beziehen.

28.04.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Mai 2016
Erscheinungsdatum 15.05.2016

27.04.2016 - FahrSchulPraxis April 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 174 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
175 EDITORIAL: Coolness statt gereizter Reaktion
178 Update: Ablenkung - Automobilclubs sind gefordert / Mein Mann fährt jetzt Pedelec
180 Innenansichten Ihres Verbandes III
184 Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V.: Geschäfts- und Kassenbericht 2015/2016
185 Evaluation Fahreignungsseminar FES
201 Theoretische Führerscheinprüfung: „Hocharabisch” kommt!
204 Wir nehmen den TÜV beim Wort – Abbuchung und Krankmeldung
205 Schmunzelecke: Die andere Prüfungsfrage
207 „Alte” EH- und LSMU-Bescheinigungen – Wie lange gelten sie noch?
208 Aktuelles Recht – Viele Änderungen in der Pipeline
215 DVR Umfrage – Gefährliche Ablenkung am Steuer
222 Gerichtsurteile: (2363) Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Hörgerät? / (2362) Datensammlung durch Pkw: ein Sachmangel? / (2361) Überschneidung mehrerer Fahrverbote

26.04.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 47 vom 26.04.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Update zur Umsatzsteuerbefreiung (Teil 5) - WD Treuhand GmbH: Zweite Gerichtsentscheidung
/ Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. und FIZ MTS GmbH - Evaluation der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreigungsseminars
/ FLVBW: Mitgliederversammlung 2016 - Die Bildergalerien sind online
/ DE-Seminar in Hockenheim: Es sind noch Plätze frei
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

25.04.2016 - Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. und FIZ MTS GmbH
Evaluation der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars
Das Forschungs- und Innovationszentrum Mensch-Technik-Straßenverkehr Kremmen (FIZ-MTS GmbH) möchte nun in einer letzten Untersuchung ermitteln, welches Wissen die Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen im Rahmen der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme erwerben. Hierfür wurde ein sogenannter Lernwirksamkeitstest entwickelt. Dieser soll mit den Seminarteilnehmern zum einen vor der Wissensvermittlung (Erhebung des Wissensstands vor dem Absolvieren der Maßnahme) und zum anderen nach Abschluss der Wissensvermittlung (Erhebung des Wissenstands nach dem Absolvieren der Maßnahme) durchgeführt werden. Anhand des Vergleichs der Ergebnisse aus der Vorher-Nachher-Messung kann dann der Lernzuwachs der Seminarteilnehmer ermittelt werden.
Die BVF und die FIZ-MTS GmbH bitten Sie darum, an der Untersuchung mitzuwirken. Dazu führen Sie den Lernwirksamkeitstest mit den Seminarteilnehmern bitte zunächst vor dem ersten Modul bzw. vor der ersten Vermittlung von Faktenwissen (z. B. nach der „Kennenlernphase“) und anschließend noch einmal nach Beendigung des zweiten Moduls durch.
Den Test können Sie unter dem folgenden Link abrufen:
https://www.soscisurvey.de/vpaed_test/ (Link entfernt, da Information online nicht mehr verfügbar)
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert 5 bis 10 Minuten. Sie haben noch bis zum 31.07.16 die Möglichkeit, den Test mit Ihren Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchzuführen. Jede Testdurchführung hilft uns dabei, wichtige Informationen für die formative Evaluation der Teilmaßnahme zu sammeln. Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Testung haben, können Sie sich gerne an Frau Büttner (mareike.buettner@fiz-mts.com) wenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
_____
Hier finden Sie Infos zu der noch laufenden Teilnehmerbefragung ...

20.04.2016 - Mitgliederversammlung 2016: Bildergalerien sind online

15.04.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis April 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der April-Ausgabe:
175 Coolness statt gereizter Reaktion Auch vor Fahrschulautos machen Drängler im Straßenverkehr nicht halt. Cool bleiben und als Fahrlehrer Vorbild sein, rät Jochen Klima und bittet die Leser, die Diskussion um dieses Thema mit persönlichen Erfahrungen zu beflügeln.
180 Innenansichten III In dieser Ausgabe der Reihe „Innenansichten Ihres Verbandes“ geht es um das aktive Handeln Ihrer Interessenvertretung.
184 Geschäfts- und Kassenbericht 2015 Dieser Teil des Geschäftsberichtes unterrichtet die Mitglieder über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge im Jahr 2015 und den Stand der Finanzen des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. am 31.12.2015.
197 Wettbewerb – Verstöße 2015 Was 2015 wettbewerbsrechtlich zu Beanstandungen führte, haben wir nach Postleitzahlen geordnet ab Seite 197 aufgelistet.
208 Rechtsänderungen in der Pipeline In absehbarer Zukunft stehen auf dem weiten Gebiet des Verkehrsrechts bedeutsame Änderungen an. Jochen Klima fasste sie zusammen.
216 Die SUV-Welle steigt weiter an Der Genfer Automobil-Salon ist alljährlich das Schaufenster der Neuheiten und Trends. Ralf Schütze hat sich dort für uns umgesehen.
Und noch mehr!

14.04.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 46 vom 13.04.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Mitgliederversammlung am 16.04.2016: Aktuelle Info
/ Neue Information zur Umsatzsteuer-Problematik: Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen (Teil 4)
/ Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vom 13.04.2016 - Dobrindt: Weg frei für das automatisierte Fahren
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

13.04.2016 - N-JOY-Kampagne: KOPF HOCH. DAS HANDY KANN WARTEN.
Video-Clip "Jedes Jahr sterben Menschen durch Handynutzung am Steuer. Sei nicht der Nächste!"
Hinweis: Wir haben den Artikel auch auf unserer Facebook-Seite zum Teilen bereitgestellt - s. www.facebook.com/flvbw
Mit dieser knappen Botschaft - verpackt in einem schockierenden Internetvideo - macht N-JOY (junges NDR Radio) auf ein Problem aufmerksam, das auf deutschen Straßen immer größer wird: Autofahrer, die sich durch das Lesen und Tippen auf dem Handy ablenken lassen und damit zum tödlichen Verkehrsrisiko werden. Hintergrund ist eine neue Studie der TU Braunschweig (siehe: https://goo.gl/tACniY).
Das emotionale Video der Kampagne "Kopf hoch. Das Handy kann warten." soll vor allem junge Autofahrer aufrütteln und zum Nachdenken anregen. In den sozialen Netzwerken ist es bereits ein großer Erfolg: Innerhalb von nur 24 Stunden wurde es allein bei Facebook rund eine Million Mal angesehen.
Jetzt brauchen wir Ihre Hilfe, damit wir noch mehr Fahranfänger erreichen!
Bitte teilen Sie diesen Clip bei Facebook: https://www.facebook.com/NJOY.de/videos/10153756924258229/?permPage=1.
Sehr gern kann das Video auch für den Fahrschulunterricht benutzt werden und/oder per WhatsApp weiterverbreitet werden. Laden Sie den Clip dazu hier herunter ... (Rechtsklick -> "Video speichern unter....").
Außerdem haben die N-JOY Redakteure viele spannende Zahlen, Fakten und Tipps zum Thema recherchiert und speziell für junge Menschen aufbereitet. Diese können Sie gern für Ihre Arbeit mit Fahranfängern nutzen. Klicken Sie hier: www.n-joy.de/kopfhoch.
_____
Quelle: Pressemitteilung von N-JOY, 12.04.2016

08.04.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 45 vom 08.04.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Mitgliederversammlung am 16.04.2016: Eilmeldung
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

07.04.2016 - Neuer ifz-Film für Roller- und Motorradfahrer: "Die Kurve richtig kriegen"
Hinweis: Wir haben den Artikel auch auf unserer Facebook-Seite zum Teilen bereitgestellt - s. www.facebook.com/flvbw
Essen (ifz) „Motorrad fahren heißt Kurven fahren!“ Mit diesen Worten beginnen 15 aufschlussreiche Minuten Filmvergnügen, die ab heute kostenfrei online zur Verfügung stehen. Wie zu vermuten, geht es hier um das sichere Durchfahren von Kurven mit dem motorisierten Zweirad.
Die meisten Roller- und Motorradfahrer haben verinnerlicht, beim Anfahren einer Kurve früh einzulenken und früh die Kurveninnenseite anzusteuern. Dies ist jedoch nachteilig, da man unter anderem den weiteren Verlauf der Kurve und auch möglichen Gegenverkehr zu spät erkennt.
In den letzten Wochen hat das ifz deshalb einen neuen Film mit dem Titel „Die Kurve richtig kriegen – das Hinterschneiden von Kurven“ produziert, der das Thema „Kurvenfahren“ etwas intensiver beleuchtet.
Der 15-minütige Film steht unter http://ifz.de/das-hinterschneiden-von-kurven/ kostenfrei – auch als Download – zur Verfügung.
Am Beispiel einiger Sequenzen aus einem Sicherheitstraining auf der Rennstrecke erklärt der neue Film ausführlich das so genannte Hinterschneiden von Kurven. Passende Animationen veranschaulichen im Detail den Ablauf einer Kurvenfahrt mit dem motorisierten Zweirad.
Klar, dass dieser Film auch von allen Interessierten, insbesondere von Fahrschulen genutzt werden kann.
_____
Quelle Text und Bild: Pressemitteilung Institut für Zweiradsicherheit e.V., Essen, www.ifz.de

07.04.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 44 vom 04.04.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Dringend Helfer gesucht! Bikertag des Innenministeriums am 08.05.2016
/ Seminar-Angebot: Praxis-Tage "E-Mobilität"
/ Mitgliederversammlung am 16.04.2016 nicht vergessen!
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

27.03.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe April 2016
Erscheinungsdatum 15.04.2016

27.03.2016 - FahrSchulPraxis März 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 114 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
115 EDITORIAL: Gemeinsamen Nenner suchen
118 Update: Computer als Fahrzeuglenker / Avanti Motorrad!
120 Innenansichten des Verbandes II
122 Verbandstag 2016
132 Beiratssitzung 1/2016: Auf zur nächsten Kreisversammlung
134 Bikertag 2016: Wir brauchen dringend mehr Helfer!
135 Immer mehr Ortsdurchfahrten für Lkw gesperrt – RP Stuttgart – Abhilfe für Fahrschulen
136 Motorrad Total 2016 – PyrenäenTotal II - Alle Infos zu Motorrad Total finden Sie hier ...
163 Führerschein: Ein Handbuch des aktuellen Fahrerlaubnisrechts ...
164 Gerichtsurteile: (2360) Krankenhaus haftet für Unfallfolgen / (2359) Selbstjustiz kostet Führerschein / (2358) Fehlende Griffigkeit der Fahrbahn / (2357) Überhöhter Kraftstoffverbrauch als Mangel? / (2356) Neues Zusatzschild macht Tempolimit nicht unwirksam

25.03.2016 - FLVBW
16. April 2016 Mitgliederversammlung in Friedrichshafen: Haben Sie sich schon angemeldet?
Alle aktuellen Informationen und ein Online-Anmeldeformular für unsere Mitglieder finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link ...

24.03.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 43 vom 24.03.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Messe "auto motor sport - iMobility", Messe Stuttgart vom 31.03. bis 03.04.2016: Einladung zum FAHRSCHULTAG am Freitag, 1. April 2016
/ Fortbildungshinweise
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

24.03.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 42 vom 22.03.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und FSG/TTVA mbH: Relaunch unserer Internetpräsenz www.flvbw.de
/ FLVBW: Mitgliederversammlung am 16. April 2016 in Friedrichshafen - Schon angemeldet?
/ Ergänzung zum Artikel "Prüfungsfahrzeuge der Klassen BE, A, A2 und A1 - Auslaufende Übergangsfristen" aus FPX Februar, Seiten 78-79
/ Innenministerium Baden-Württemberg: Bikertag am 8. Mai 2016 - Wir bitten um Ihre Unterstützung!
/ Zur Erinnerung: Änderungen im Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung treten am 1. April 2016 in Kraft
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
21.03.2016 - Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und FSG/TTVA mbH:
Relaunch unserer Internetpräsenz
Bereits zu Beginn des Jahres 2000 ging unsere Internetseite erstmals „online“. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das gesamte interessierte Publikum – also nicht nur Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, sondern auch Führerschein-Interessierte, Fahrschüler, Verkehrsteilnehmer, Medienvertreter usw. – mit umfassenden Fachinformationen rund um das Thema FÜHRERSCHEIN zu versorgen. Die immerhin bereits 6,7 Millionen Seitenaufrufe nur im Jahr 2015 zeigen deutlich, dass es zu dieser Thematik riesigen Informationsbedarf gibt.
Da sich die Internettechnologie in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat, kam unsere „alte Seite“ langsam an ihre technischen Grenzen. Darunter litt gelegentlich die Funktionalität. Deshalb haben wir uns entschlossen, einen kompletten Relaunch vorzunehmen.
Das Ergebnis präsentieren wir Ihnen heute!
Wichtig war uns, die über die Jahre bewährte Grundordnung der Seite weitestgehend zu erhalten. Somit werden auch unsere Stammgäste sich schnell zurechtfinden. Alle bisherigen Inhalte wurden – sofern noch aktuell – übernommen.
Geändert wurden jedoch einige der technischen Grundlagen, damit wir für die Zukunft gewappnet sind und Ihnen das Abrufen der Infos so einfach wie möglich machen können.
Die Darstellung der neuen Seite wurde nicht nur für normale Monitore optimiert, sondern auch für Tablets und Smartphones. Neu ist die automatische Umschaltung auf die so genannte „responsive Ansicht“. Damit stehen Ihnen unsere Informationen auch unterwegs komfortabel zur Verfügung. Die Menüführung mit den Rubriken, die sich in der „normalen“ Ansicht auf der linken Seite befindet, erreichen Sie in der responsiven Ansicht über den -Button links oben.
Natürlich gibt es weiterhin die FahrschulSuche mit allen Verbandsfahrschulen, die der Veröffentlichung zugestimmt haben. Ebenso darf die Titelsuche der FahrSchulPraxis mit Links zu den Artikel, die wir online zur Verfügung stellen, nicht fehlen. Die Artikel können zusätzlich über die Rubik FahrSchulPraxis - geordnet nach Jahren und Monatsausgaben ab dem Jahr 2010 – aufgerufen werden. Weiterhin drin sind auch die Gerichtsurteile. Diese werden sortiert nach Rubriken bzw. dem Jahr ihrer Veröffentlichung in der FahrSchulPraxis dargestellt.
Ebenso können Sie auf jeder Seite oben links im Suchfeld ( ) einen von Ihnen gewünschten Begriff eingeben und schon wird der gesamt Inhalt der Internetpräsenz durchsucht. Oder Sie verwenden dazu die Rubrik Suche nach Inhalten.
Unsere Facebook-Seite www.facebook.com/flvbw und das interne InternetForum des Verbandes (nur für Verbandsmitglieder) erreichen Sie von jeder Seite über die Buttons bzw.
links oben.
Völlig neu ist die Rubrik Downloads. Dort bündeln wir alle auf unserer Seite zur Verfügung stehenden Downloadmöglichkeiten für Dateien. Dort sind beispielsweise auch die Bildergalerien der Mitgliederversammlungen zu finden.
Die Idee zu dieser Bündelung kam von den Auszubildenden der Fahrlehrerversicherung! Herzlichen Dank dafür!
Die technischen Grundlagen für die Zukunft haben wir mit dem modernen Content-Management-System (CMS) CONTAO nun geschaffen. Dies bietet uns viele neue Möglichkeiten, die wir so nach und nach für weitere Features nutzen werden.
Wir übergeben die Internetpräsenz mit Spannung der Öffentlichkeit und freuen uns über jeden Besucher und über jede Rückmeldung – positiv wie negativ! Hoch willkommen sind natürlich auch Wünsche und Verbesserungsvorschläge unserer User!
Herzliche Grüße aus Korntal
Ihr
Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V.
und Ihre FSG/TTVA mbH

15.03.2016 - Motorrad TOTAL führt vom 17.09. bis 24.09.2016 in die wunderbare Bergwelt der Pyrenäen
- Die Aussschreibung finden Sie als PDF-Datei hier ...
- Die Anmeldeunterlagen finden Sie als PDF-Datei hier ...

15.03.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis März 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der März-Ausgabe:
115 Gemeinsamen Nenner finden Auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar erwiesen sich die für den Berufsstand der Fahrlehrer sprechenden Gruppen in wichtigen Punkten uneins. Jochen Klima hofft in seinem Editorial, dass nach Vorlage eines Referentenentwurfs die Diskussion zur Fahrlehrerrechtsreform in ruhigeres Fahrwasser kommt.
120 Innenansichten des Verbandes Im zweiten Teil der „Innenansichten“ des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. geht es um die Einbringung sinnvoller rechtlicher Rahmenbedingungen für die Zukunft des Fahrlehrerberufs.
122 Verbandstag 2016 „Warum Deutschland ein Update braucht“, dazu spricht FDP-Bundesvorsitzender Christian Lindner am Vormittag der Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Das wird spannend werden! Alle Infos zur Mitgliederversammlung finden Sie hier ...
134 Bikertag 2016 – Helfer gesucht! Für den diesjährigen Bikertag am 8. Juni, dessen Kernstück die Sternfahrt zum Stuttgarter Messegelände ist, werden viele Helfer/innen benötigt, die mit ihrem Motorrad die Sternfahrt begleiten und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
152 Der „lückenlose” Nachweis Seit 2. März 2016 müssen Arbeits- und Pausenzeiten des Fahrpersonals lückenlos nachgewiesen werden. Sich mit Kontrollgerät und Schaublättern gut auszukennen ist unerlässlich. Worauf es dabei ankommt, erklärt Thomas Fritz in seinem Beitrag.
Und noch mehr!

02.03.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe März 2016
Editorial - Standpunkt
WAS PASSIERT NACH GOSLAR? Wie geht es weiter nach Goslar? Wie soll die Reform nach Wunsch der "Basis" aussehen? Und wie macht man den Fahrlehrerberuf attraktiv genug?
Titelthema
DISKUSSION UM DIE REFORM Beim 54. Verkehrsgerichstag wurde intensiv über die Fahrlehrerrechtsreform diskutiert
Interview des Monats
WIE GEHT ES WEITER MIT DER REFORM? Gerhard von Bressensdorf, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, im Gespräch
Unternehmen Fahrschule
STARKE SÄULE Viele Fahrlehrer leiden unter Rückenschmerzen. Was sind die Ursachen, was hilft dagegen?
BESSER MOBIL OPTIMIERT Die Website einer Fahrschule sollte auch technisch auf dem neuesten Stand sein - Stichwort Responsive Design
Verband
DEUTSCH FÜR KRAFTFAHRER Die BVF unterstützt interessierte Fahrschulen mit Unterlagen für einen berufsvorbereitenden Fachsprachekurs
Aus- und Weiterbildung
GRÖSSER, SCHWERER, BREITER Schwertransporte sind eine Herausforderung - das sollten Fahrschüler wissen
Technik
ELEKTRONIK, DEIN FREUND UND HELFER Fahrerassistenzsysteme halten auch in immer mehr Zweirädern Einzug
MÜNCHNER UNTER STROM Sind BMW's neue Hybride ein interessanter Diesel-Ersatz für Fahrschulen? Ein Fahrbericht
FAHREN OHNE LUFT Praxistest: Wie Bridgestones neue Drive-Guard-Reifen Stress im Fahrschulalltag mindern können
Recht
KURZURTEILE Führerscheinverlust weiter ab 1,0 Nanogramm THC etc.
VERKEHRSGERICHTSTAG 2016: MPU KÜNFTIG AB 1,1 PROMILLE Die Empfehlungen der wichtigsten Arbeitskreise aus Goslar in Auszügen
Und noch mehr!
Mitglieder des FLVBW können die Fachzeitschrift FAHRSCHULE zum günstigen Abonnementpreis von derzeit 25 Euro/Jahr beziehen. Das ABO-Bestellformular finden Sie hier ...

29.02.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe März 2016
Erscheinungsdatum 15.03.2016

24.02.2016 - FahrSchulPraxis Februar 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 58 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
59 EDITORIAL: Christian Lindner kommt
62 Update: Geistig abwesende Fußgänger / 150 Jahre TÜV SÜD
64 Innenansichten des Verbandes
66 Einladung zur 66. ordentlichen Mitgliederversammlung in Friedrichshafen
74 Reform des Fahrlehrerrechts – Hitzige Diskussionen in Goslar
78 Prüfungsfahrzeuge der Klassen BE, A, A2 und A1 – Auslaufende Übergangsfristen
92 Beharrliche Pflichtverletzung: Auch nach „kleinen” Sünden Fahrverbot
106 Gerichtsurteile: (2355) Benutzung von Blitzer-App verboten / (2354) Vom Hund erschreckt / (2353) Alleinhaftung einer Radfahrerin / (2352) Handy anschließen zum Laden verboten / (2351) Turban vs. Helmpflicht / (2350) Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zulässig

24.02.2016 -
E-Mail-Newsletter Nr. 41 vom 17.02.16 für Mitglieder des FLVBW
Die Themen:
/ BMVI: Wichtige Arbeitshilfen für den Motorrad-Theorie-Unterricht
/ BKrFQ: Seminar Digitales Kontrollgerät (Theorie)
/ Mercedes-Benz: Fachbuch FÜHRERSCHEIN
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

15.02.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Februar 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der Februar-Ausgabe:
Christian Lindner kommt
Mitgliederversammlung in Friedrichshafen am 16. April: Viele unserer Mitglieder sind sehr gespannt auf den Vortag des FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner. „Wenn wir nur den Regierenden zuhören würden, entgingen uns alternative Politikentwürfe, die für eine lebendige Demokratie sehr wichtig sind“, schreibt Jochen Klima in seinem Editorial.
Innenansichten des Verbandes
Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Reihe, mit der Verbandsvorsitzender Jochen Klima Mitgliedern und noch Außenstehenden aufzeigt, was „Ihr“ Berufsverband leistet und warum eine Mitgliedschaft so wertvoll ist.
Einladung zur 66. ordentlichen Mitgliederversammlung in Friedrichshafen
Mit dieser Ausgabe der FahrSchulPraxis ergeht die herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., die in diesem Jahr am 16. April in Friedrichshafen stattfindet. Einzelheiten dazu ab Seite 66. Alles über die Tagung finden Sie hier ...
Neue Seminarerlaubnis Verkehrspädagogik – Ab wann wird sie benötigt?
Wer ab Mai 2016 die verkehrspädagogische Teilmaßnahme des FES anbietet, muss die neue Seminarerlaubnis „Verkehrspädagogik“ besitzen. Wir informieren über die Umstellungsmodalitäten.
Liste der Fahrlehrerausbildungsstätten
Aus der ersten Ausgabe des Verkehrsblatts 2016 übernehmen wir das aktuelle Verzeichnis der amtlich anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätten.
Und noch mehr!

11.02.2016 - Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. und FIZ MTS GmbH
Aufruf an alle Teilnehmer der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars (FES) nach erfolgreichem Abschluss des Seminars:
Die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. hat das Forschungs- und Innovationszentrum Mensch-Technik-Straßenverkehr Kremmen (FIZ-MTS GmbH) damit beauftragt, die verkehrspädagogische Teilmaßnahme genauer unter die Lupe zu nehmen und zu bewerten. Im Rahmen einer Teilnehmerbefragung soll ermittelt werden, inwieweit sich die verkehrspädagogische Teilmaßnahme an Ihren Bedürfnissen orientiert und wie zufrieden Sie mit dieser Teilmaßnahme sind. Daher möchten wir Sie bitten, an der Befragung der FIZ-MTS GmbH teilzunehmen. Mit Ihrer Hilfe können die Stärken und Schwächen der Teilmaßnahme herausgearbeitet werden. Anhand dieser Informationen kann dann die verkehrspädagogische Teilmaßnahme verbessert werden.
Sie haben drei Möglichkeiten, um an der Befragung teilzunehmen:
-
Sie füllen online den Fragebogen auf der folgenden Seite aus https://www.soscisurvey.de/vpaed_teilnehmer/ (Link entfernt, da Information online nicht mehr verfügbar) oder
-
Sie gestatten Ihrem Fahrlehrer, dass Ihre Telefonnummer für ein Telefoninterview an die FIZ-MTS GmbH übermittelt werden darf, oder
-
Sie schicken Ihre Telefonnummer selbst an die folgende Adresse mareike.buettner@fiz-mts.com.
Alle Angaben, die Sie im Rahmen der Befragung tätigen, werden selbstverständlich anonymisiert und unterliegen dem Datenschutz. Das bedeutet, dass Ihre Daten nicht in Zusammenhang mit Ihrem Namen gespeichert, ausgewertet oder an Dritte weitergereicht werden. Sie werden ausschließlich für die wissenschaftliche Optimierung der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme verwendet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

03.02.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE Themen der Ausgabe Februar 2016
Editorial - Standpunkt
RESPEKT?! Alle Welt beklagt eine zunehmend um sich greifende Respektlosigkeit. Woran liegt das? Und kann der Einzelne was dagegen tun?
Titelthema
DAS ROLLENDE KLASSENZIMMER 13 Fahrlehrer, neun Fahrzeuge, sechs Fahrzeughersteller - die "Fahrschule" machte Europas größten Lkw-Test. Welcher ist besonders geeignet für CE?
Interview des Monats
WIE BEGEISTERT MAN SEINE KUNDEN? Expertin Daniela A. Ben Said im Gespräch
Unternehmen Fahrschule
BITTE ZAHLEN! Wie reagieren Fahrschulen, wenn Fahrschüler zögerlich zahlen? Welche Alternativen gibt es zur Barzahlung?
Verband
MENSCHEN MIT HANDICAP MOBIL MACHEN Interessierte Fahrlehrer erfahren 2016 in zwei Seminaren, wie's geht
Aus- und Weiterbildung
FAHRLEHRERANWÄRTER ERFOLGREICH BETREUEN Viele Fahrschulen bilden Fahrlehrer aus. Wer das richtig anpackt, profitiert
Technik
KLASSIK UND HIGHTECH VEREINT Die Triumph Street Twin ist eine gute Wahl für die Ausbildung. "Fahrschule hat das Einstiegsmodell getestet
Recht
DATEN STATT PAPIER Unterlagen, die für die Steuer wichtig sind, können auch digital aufbewahrt werden
WANN UND WO ZUR MPU? Alkohol und Cannabis: Teil 2 der Rechtsprechung zum Fahrerlaubnisrecht
KURZURTEILE Bei Blitzer-App droht Bußgeld / Totalschaden: Vollen Tank nicht vergessen / Am "Ende der Autobahn" geht's schnell weiter / Auf ein Neues bei Zweifeln etc.
Und noch mehr!
Mitglieder des FLVBW können die Fachzeitschrift FAHRSCHULE zum günstigen Abonnementpreis von derzeit 25 Euro/Jahr beziehen. Das ABO-Bestellformular finden Sie hier ...

02.02.2016 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Februar 2016
Erscheinungsdatum 15.02.2016

28.01.2016 - FahrSchulPraxis Januar 2016 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 02 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
03 EDITORIAL: Auf ein Neues!
06 Update: 54. Deutscher Verkehrsgerichtstag / Ein Verband geht pleite / Vorsätze
08 Mitgliederversammlung 2016: Ergänzung der Standesregeln
10 Wintersitzung des Beirats (Tagesordnung)
12 Vorschau – Mitgliederversammlung Friedrichshafen
14 Finanzgericht Berlin-Brandenburg: Führerschein umsatzsteuerfrei?
16 Anstellungsvertrag und Empfehlungen aktualisiert: Kfz-Nutzung und Phantomlohn
18 BKrFQ: Interimslösung für Grenzgänger verlängert
33 Finanzgericht Rheinland-Pfalz – § 18-Akten weg: Steuerschätzung
40 Gerichtsurteile: (2349) Selbstgefährdung: Motorradfahrer im Pulk / (2348) Welches Gericht ist zuständig? / (2347) Herrenloser Einkaufswagen / (2346) Erbe haftet für Kaufverpflichtungen / (2345) Unzulässiger SCHUFA-Hinweis / (2344) Keine bezahlte Raucherpause

18.01.2016 - ADAC-Flyer informiert Flüchtlinge über wichtige Verkehrsregeln in Deutschland
Die gemeinnützige ADAC Stiftung „Gelber Engel“ verteilt mit den ADAC-Regionalclubs rund 160.000 Flyer zur Verkehrssicherheit an Flüchtlinge in Deutschland.
Der Fokus des Flyers liegt auf dem sicheren Verhalten von Fußgängern und Fahrradfahrern und wird über die Helferkreise an die Flüchtlinge verteilt. Die Regeln werden leicht verständlich mittels Bildsprache erklärt. Dazu gibt es Überschriften in Englisch, Arabisch und Deutsch.
Der Flyer steht unter www.adac.de/stiftung bereit zum Download.
(ADAC/dK – entnommen aus Fachzeitschrift FAHRSCHULE Januar 2016, Seite 9)

15.01.2016 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2016 ist als PDF-Datei online
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...
Das sind Themen der Januar-Ausgabe:
3 Auf ein Neues!
2016 kann für Fahrlehrer/innen ein spannendes Jahr werden. Voraussichtlich stehen einschneidende berufsrechtliche Änderungen an. Die Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. werden auch darauf gut vorbereitet sein, verspricht Jochen Klima in seinem Editorial.
8 Ergänzung der Standesregeln
Die Standesregeln des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sollen um Normen zur Motorrad-Ausbildung und zur Bezahlung von Angestellten erweitert werden. Die Mitgliederversammlung soll im April in Friedrichshafen darüber entscheiden.
10 Wintersitzung des Beirats – Tagesordnung
Die Liste der Tagesordnungspunkte kann durch Anträge, Anregungen und Vorschläge der Mitglieder via Kreisvorsitzende oder Geschäftsstelle erweitert werden.
12 Vorschau auf die Mitgliederversammlung
Die Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. findet am 16. April in Friedrichshafen statt. Als Referenten sind Christian Lindner, FDP-Vorsitzender, und Dieter Quentin, zweiter BVF-Vorsitzender, eingeladen.
16 Kfz-Nutzung und Phantomlohn
Der Verbandsmitgliedern zur Verfügung stehende „Muster-Anstellungsvertrag“ sowie die „Empfehlungen für die Begründung und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen mit Fahrlehrern“ wurden infolge von Rechtsänderungen aktualisiert.
33 § 18-Akten weg: Steuerschätzung
Wer Tages- und Ausbildungsnachweise sowie Prüfungslisten bei einer Betriebsprüfung nicht vorlegen kann, muss laut Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz mit einer Gewinnschätzung rechnen.
Und noch mehr!

08.01.2016 - E-Mail-Newsletter Nr. 40 vom 11.01.16 für Mitglieder des FLVBW
Das Thema:
/ Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen (Teil 3)
Diesen Newsletter finden Mitglieder des FLVBW auch im internen InternetForum über diesen Link ...
Falls Sie als Mitglied des FLVBW den Newsletter nicht bekommen, liegt es vielleicht daran, dass wir keine - gültige - E-Mail-Adresse von Ihnen kennen. Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

05.01.2016 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2016
Editorial - Standpunkt
WIE STEHT ES UM DIE REFORM? Mangelnde Transparenz des Gesetzgebers macht ein sinnvolles Beraten der Reform schwer. Umso wichtiger ist es, dass der Berufsstand in Goslar vor Ort ist.
Titelthema
KLASSISCHES DESIGN, TOP TECHNIK Mailand im "New-Heritage"-Fieber: Nostalgischer Trend auf der Motorradmesse EICMA 2015
Interview des Monats
WIE WICHTIG IST VERÄNDERUNG IM UNTERNEHMEN? Managementtrainer Boris Grundl im Gespräch
Unternehmen Fahrschule
DAMPF IM KESSEL Morgen reicht auch noch? Was gegen Prokrastination, den lästigen Hang zum Aufschieben, hilft
Verband
REFORM WIRD IN GOSLAR DISKUTIERT Die letzte BVF-Vorstandssitzung des Jahres stand ganz im Zeichen der geplanten Reform des Fahrlehrerrechts
Aus- und Weiterbildung
HERAUSFORDERUNG: LERNEN Wie die "unsichtbaren" Krankheiten ADS und ADHS Fahrschülern den Erwerb des Führerscheins erschweren
FAHRANFÄNGERVORBEREITUNG IN EUROPA Verschiedene Wege, gleiches Ziel: So unterschiedlich lernen Deutschlands Nachbarn fahren (Teil 2)
Technik
DAS GOLFSPIEL DER NINJAS Der Nissan Pulsar tritt gegen den Toyota Auris an: Wer hat im fernöstlichen Duell der Golf-Konkurrenten die Nase vorn?
Recht
MEHRWERTSTEUER Nach der Entscheidung des Finanzgerichtes Berlin-Brandenburg ist der Aufruhr groß. Sind Fahrschulen nicht mehrwertsteuerpflichtig?
KURZURTEILE Ungültige Atemalkoholmessung? / Versuchter Mord nach Unfallflucht / Medizinische Gründe machen's nicht besser
Mitglieder des FLVBW können die Fachzeitschrift FAHRSCHULE zum günstigen Abonnementpreis von derzeit 25 Euro/Jahr beziehen. Das ABO-Bestellformular finden Sie hier ...