News Archiv 2020
Die News des Jahres 2020
Corona-Virus - Aktuelle Informationen
Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 stellt der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. wesentliche und wichtige Informationen zum Thema immer aktuell gebündelt auch für die Öffentlichkeit online. Sie finden alle aktuellen Infos zum Thema hier...
Weiterlesen … Corona-Virus - Aktuelle Informationen
22.12.2020 - eLBe - Elektronische LernstandsBeurteilung
Demonstrationsfilm mit Erklärung der wichtigsten Funktionen
Zum 1. Januar 2021 kommen die Optimierte Praktische Fahrerlaubnis-Prüfung (OPFEP) mit dem Fahraufgabenkatalog und dem neuen elektronischen Prüfprotokoll zur Anwendung. Parallel dazu hat der Berufsstand in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Verkehrssicherheit (IPV GmbH) sowie der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR als digitalen Nachfolger der Ausbildungsdiagrammkarte des Curricularen Leitfadens die Software „elektronische Lernstands-Beurteilung“ (eLBe) entwickelt. Das Programm wird von den einschlägigen Lehrmittelverlagen angeboten. Um sich einen ersten Eindruck von eLBe verschaffen zu können, wurde ein Demonstrationsfilm mit Erklärungen zu den wichtigsten Funktionen des Programms erstellt. Dieser kann unten, hier bei YouTube... sowie auf der Homepage der BVF hier... abgerufen werden.
YouTube Video
Der Inhalt des Drittanbieters YouTube wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu YouTube Videos nicht angezeigt. Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten:
Einstellungen bearbeiten
22.12.2022 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 169 bis 419 vom 24.03.2020 bis 22.12.2022

Die Newsletter Nr. 169 bis 419 wurden vom 24.03.2020 bis 22.12.2022 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Mitglieder des FLVBW finden alle Newsletter auch im internen InternetForum.
Inhalt:
E-Mail Newsletter Nr. 419 vom 22.12.2022
/ Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA): Projekt „Hochvolt-Fahrschule“ – Wichtige Umfrage für Fahrschüler(innen)
/ Agentur für Arbeit: BEA - Bescheinigungen elektronisch annehmen
/ MOVING International Road Safety Association: Elektronische Krankschreibung kommt zum 1. Januar 2023
/ Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin: Abmahnungen wegen Google Fonts
/ Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und FSG/TTVA mbH: Geschäftsstelle über die Feiertage geschlossen
Weiterlesen … 22.12.2022 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 169 bis 419 vom 24.03.2020 bis 22.12.2022
15.12.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Dezember 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Dezember-Ausgabe:
665 Ein Blick von außen Im Editorial berichtet Jochen Klima über eine interessante Begegnung mit einem Korrespondenten der New York Times. Sehr lesenswert.
676 Fragen zur neuen Automatikregelung Noch ein gutes Vierteljahr bis zum Inkrafttreten der neuen Bestimmungen. Doch es ist gut, sich schon jetzt darauf vorzubereiten. Lesen Sie dazu einen Beitrag auf Seite 676.
678 Die EG-Fahrzeugklassen Geheimwissen oder eine ebenso wichtige wie logisch geordnete Klassifikation der unterschiedlichen Kraftfahrzeuge und Anhänger?
Weiterlesen … 15.12.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2020 ist als PDF-Datei online
14.12.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2020
STANDPUNKT
3 Endspurt!
Zum Ende des Jahres gibt es für die meisten eine Verschnaufpause, bevor 2021 startet. Ein paar Stunden dafür zu nutzen, nicht nur über Ziele, sondern auch über Organisation nachzudenken, kann das nächste Jahr einfacher und erfolgreicher machen.
TITELTHEMA
12 Wertschätzung ist Trumpf
Wie man gute Mitarbeiter findet und sie langfristig im Unternehmen hält
INTERVIEW DES MONATS
6 Hilfe bei Rückenschmerzen
Trainer Michael Steinkohl weiß Rat
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Corona: So geht es den Fahrschulen
Moving erhebt dafür regelmäßig Zahlen
20 Achtung, Fristablauf bis 31. Dezember!
Infos zur steuerfreien Corona-Prämie
22 Fahrlehrerversicherung
Versicherte bekommen Beiträge zurück
VERBAND
24 Theorieunterricht sinnvoll gestalten
Die Schwerpunktthemen der BVF auf den Mitgliederversammlung 2020
Weiterlesen … 14.12.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2020
01.12.2020 - FPX 11/2020 - Ausgewählte Texte sind online
 |
FahrSchulPraxis November 2020 Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
|
FahrSchulPraxis November 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...

01.12.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Dezember 2020
Die FahrSchulPraxis Dezember 2020 erscheint am 15.12.2020. Zur Themenvorschau ...
18.11.2020 - ADAC und Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V: Kampagne „Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer“

Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer
Kooperation von ADAC und Fahrlehrerverband in Baden-Württemberg: Emotionales Video „#handyweg – Dein Leben: Mehr als eine Story.“ richtet sich an junge Menschen und Fahrschüler
Unter dem Motto „#handyweg – Dein Leben: Mehr als eine Story.“ hat der ADAC in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg eine Kooperation gegen Ablenkung durch Handys am Steuer gestartet. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Im Mittelpunkt steht ein emotionales Video der Influencerin Kati Karenina. Bei Instagram und YouTube erreicht sie insgesamt über 400.000 Abonnenten. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie als PDF hier...
Weiterlesen … 18.11.2020 - ADAC und Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V: Kampagne „Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer“
"Online-Theorieunterricht": Positionspapier des Berufsstandes und Vorschlag der DFA zur Ergänzung von Präsenzunterricht durch Konzepte des Blended Learning

Das Positionspapier der Organisationen BAGFA, BVF, DFA, arge tp 21 und Moving finden Sie hier...
und das Konzept der DFA im PDF-Format finden Sie hier...
Weiterlesen … "Online-Theorieunterricht": Positionspapier des Berufsstandes und Vorschlag der DFA zur Ergänzung von Präsenzunterricht durch Konzepte des Blended Learning
17.11.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe November 2020
STANDPUNKT
3 Dieter Quentin: Nicht nur Corona ist wichtig
Corona beschäftigt uns derzeit alle ganz intensiv. Dabei dürfen wir aber Punkte, die für unser Tagesgeschäft und für die Zukunft unserer Fahrschulen wichtig sind, nicht aus den Augen verlieren
TITELTHEMA
12 Leichtkrafträder für A1/B196
Die leichte Klasse boomt, folglich ist die Auswahl groß: Neben den Platzhirschen sind auch interessante Neulinge aufgetaucht
INTERVIEW DES MONATS
6 Die Autos der Zukunft sind batterieelektrisch angetrieben
Prof. Dr. Pero Micic über die Mobilität in zehn Jahren
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
20 Alles online?
Was würde sich verändern, wenn der Präsenzunterricht komplett durch digitale Medien ersetzt würde?
24 Die Fahrschulbranche in Zahlen
Aus dem aktuellen Moving-Klima-Index
VERBAND
26 Seriöse Informationen im Lockdown
Mitgliederversammlung Sachsen
27 Zeitverzögert und abgespeckt
Mitgliederversammlung Rheinland
Weiterlesen … 17.11.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe November 2020

05.11.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe November 2020
Die FahrSchulPraxis November 2020 erscheint am 15.11.2020. Zur Themenvorschau ...
04.11.2020 - FPX 10/2020 - Ausgewählte Texte sind online
 |
FahrSchulPraxis Oktober 2020 Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
|
FahrSchulPraxis Oktober 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
29.10.2020 - Fahrschüler-Umfrage zur Automatik-Reglung: Bitte an möglichst viele Fahrschüler weitergeben!

Um Informationen zu bekommen, ob bzw. in welchem Umfang unsere Kunden die kommende Automatik-Regelung in Anspruch nehmen wollen, oder ob sie auch weiterhin planen, die Ausbildung und Prüfung lieber auf herkömmliche Art absolvieren wollen, hat der Fahrlehrerverband Hamburg eine Fahrschüler-Umfrage entwickelt und den anderen Verbänden zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … 29.10.2020 - Fahrschüler-Umfrage zur Automatik-Reglung: Bitte an möglichst viele Fahrschüler weitergeben!
20.10.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Corona bremst Fahrschüler aus (PNG
)
Fahrschulen kommen kaum hinterher /Bis zur ersten Fahrstunde vergehen oft Wochen
Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN), 15.10.2020, Artikel von Swantje Huse
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 20.10.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
15.10.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Oktober 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Oktober 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Oktober-Ausgabe:
537 Motorradfahrer im Stau - zum Zweiten "Einen Nerv vieler Motorradfahrer getroffen" - Zum Ende der Motorradsaison geht Jochen Klima im Editorial noch einmal auf "Motorrad im Stau" ein und erwartet Zugeständnisse vom Verordnungsgeber.
547 Geschäftsbericht 2019/2020 des Vorstandes des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. In der Juli-Ausgabe der FPX (S. 362) hat der Vorstand den Finanzbericht 2019/2020 des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. veröffentlicht. In dieser Ausgabe folgt der allgemeine Rechenschaftsbericht.
576 Strittig: Seitenabstände beim Überholen - "Erst denken, dann handeln" § 5 Absatz 4 StVO: Umstrittener Seitenabstand zu Radfahrenden - „Erst denken, dann handeln“, so titelt Isabella Finsterwalder das zu diesem Streitthema mit dem Verkehrsexperten Prof. Dr. Dieter Müller geführte Interview.
Weiterlesen … 15.10.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Oktober 2020 ist als PDF-Datei online
10.10.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Oktober 2020
STANDPUNKT
3 Digitale Fahrausbildung?
Digitale Medien bieten hervorragende Chancen, die Theorieausbildung sinnvoll weiterzuentwickeln - sofern mit Verstand agiert wird und nicht einfach Unterricht ohne Sinn und Konzept in den digitalen Raum verlegt wird.
TITELTHEMA
12 Der nächste Schritt
Bei der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung wird ab 1. Januar 2021 einiges anders
INTERVIEW DES MONATS
6 Online-Bewertungen
Kommunikationsprofi Dr. Axel Jockwer erklärt, wie Fahrlehrer mit negativen Online-Bewertungen umgehen sollten
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Umgang mit schwierigen Kollegen
Was tun, wenn es im Kollegenkreis kracht? Wie man manches geraderücken kann
VERBAND
24 Aktuelles im Fokus
Vorstandssitzung der BVF
26 Mecklenburg-Vorpommern
Die 31. Mitgliederversammlung war gleichzeitig das 30-jährige Verbandsjubiläum, wie immer in Linstow
Weiterlesen … 10.10.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Oktober 2020

07.10.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Oktober 2020
Die FahrSchulPraxis Oktober 2020 erscheint am 15.10.2020. Zur Themenvorschau ...
01.10.2020 - FPX 09/2020 - Texte sind online
 |
01.10.2020 - FahrSchulPraxis September 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online: |
FahrSchulPraxis September 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
15.09.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis September 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis September 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der September-Ausgabe:
473 Erneute Verschiebung der Mitgliederversammlung Die Corona-Regelungen lassen die für 9. November 2020 in Korntal geplante Hauptversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. nicht zu.
484 „Anhängerhaftung“ neu geregelt Mit Gesetz vom 10. Juli 2020 wurde die Haftung bei Unfällen mit Anhängern und Gespannen neu geregelt.
488 Thema dieses Herbstes: Automatik Jochen Klimas Aufruf zur Meinungsäußerung im Editorial 08/20 hat gefruchtet. Lesen Sie, was engagierte Kollegen dazu schrieben.
Weiterlesen … 15.09.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis September 2020 ist als PDF-Datei online

07.09.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe September 2020
Die FahrSchulPraxis September 2020 erscheint am 15.09.2020. Zur Themenvorschau ...
07.09.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe September 2020
STANDPUNKT
3 Durch nichts zu ersetzen
Die Erfahrungen der vergangenen Wochen haben gezeigt: Persönliche Treffen sind durch nichts zu ersetzen. Digitale Angebote können eine sehr gute Ergänzung sein, aber auf Dauer keine echte Alternativ.
TITELTHEMA
14 Was uns wohl künftig anreibt
Verschärfte Emissionsgrenzwerte, Effizienzverbesserungen, Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle und Elektroantrieb, Brückentechnologie Erdgas. Außerdem: Alternativ angetriebene Busse und ein Abstecher zu aktuellen Pkw-Modellen, die CNG/LNG oder aber H2 tanken können
INTERVIEW DES MONATS
6 BKF: Neuer Gesetzentwurf
Nutzfahrzeugexperte Jürgen Kopp über die Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht, die im Januar in Kraft treten sollen
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
28 Junge Arbeitnehmer
Die Generationen Y und Z als Arbeitnehmer in der Fahrschule
VERBAND
30 Verband in der Diskussion
Fahrlehrer-Fokusgruppen reflektieren Verbandsarbeit
Weiterlesen … 07.09.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe September 2020
 |
01.09.2020 - FahrSchulPraxis August 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online: |
FahrSchulPraxis August 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
15.08.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis August 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis August 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der August-Ausgabe:
421 Neue Lehrfahrzeuge – welche Antriebsart? Mit Blick auf eine baldige Milderung der Automatikregelung wirft Jochen Klima Fragen auf und bittet die Mitglieder, ihre Meinung zu äußern.
428 50 Jahre FahrSchulPraxis Mit dieser Ausgabe, es ist die 600., macht die FPX das halbe Jahrhundert voll. Dazu ein Interview mit Gebhard L. Heiler.
444 Europäischen Berufskraftfahrern soll es besser gehen Das sog. Mobility-Package für Lkw- und Busfahrer hat den parlamentarischen Segen bekommen. Lesen Sie, was der Praktiker Thomas Fritz dazu meint.
Weiterlesen … 15.08.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis August 2020 ist als PDF-Datei online
07.08.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe August 2020
STANDPUNKT
3 Preise jetzt kalkulieren
Vor allem Fahrschulunternehmer arbeiten derzeit "auf Anschlag". Nichtsdestotrotz ist es gerade jetzt wichtig, sich etwas Zeit für Strategie und Kalkulation zu nehmen.
TITELTHEMA
12 Ergebnisse der BVF-Umfrage
2.035 Teilnehmer beantworteten Fragen über die Auswirkungen der Corona-Krise
INTERVIEW DES MONATS
6 Onlineunterricht für Fahrschüler
Digitalexperte Prof. Dr. Gerald Lembke erklärt, unter welchen Voraussetzungen Onlineunterricht in Fahrschulen Sinn machen kann
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
16 Damit es Klick macht
Eine gute Webseite muss die Wünsche des Nutzers und des Inhabers erfüllen
20 Vorsicht, Brotkasten
So wird aus dem neuen Slogan keine wunderliche Werbekapriole
Weiterlesen … 07.08.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe August 2020
30.07.2020 - FahrSchulPraxis Juli 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Juli 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...

28.07.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe August 2020
Die FahrSchulPraxis August 2020 erscheint am 15.08.2020. Zur Themenvorschau ...
17.07.2020 - Tourentraining für Motorradfahrlehrer/-innen

Tourentraining für Motorradfahrlehrer/-innen vom 21. bis 23. September 2020
Dieses Seminar bietet Motorradfahrlehrern und -fahrlehrerinnen an, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Zweirad zu vertiefen.
Es findet an drei Tagen auf den Landstraßen zwischen Schwarzwald, Schwäbischer Alb und dem Bodensee statt. Durch sehr kleine Gruppen ist gewährleistet, dass das Programm nach dem individuellen Leistungsstand eines jeden Teilnehmers ausgerichtet wird. Schwerpunkte sind einerseits die Verbesserung der fahrerischen Kompetenz der Teilnehmer, andererseits aber auch Informationen rund um die Problematik, sowie die rechtlichen Grundlagen bei der Durchführung und Organisation von Motorrad-Touren.
Dozenten und Preise ...
Weiterlesen … 17.07.2020 - Tourentraining für Motorradfahrlehrer/-innen
15.07.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juli 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Juli 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Juli-Ausgabe:
353 Neue Automatikregelung auf den Weg gebracht Im Editorial fragt Jochen Klima nach der Meinung der Mitglieder zur geplanten Neuregelung.
377 Überbrückungshilfe Fahrschulen sind für diese zusätzliche Hilfsmaßnahme der Bundesregierung prinzipiell antragsberechtigt.
396 Corona-Regelung aktualisiert Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gab am 22. Juni 2020 neue Anpassungen bekannt.
Weiterlesen … 15.07.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juli 2020 ist als PDF-Datei online

06.07.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Juli 2020
Die FahrSchulPraxis Juli 2020 erscheint am 15.07.2020. Zur Themenvorschau ...
05.07.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juli 2020
STANDPUNKT
3 Problemfall Prüfung
Die Corona-Pandemie stellt auch die Fahrlehrerschaft vor große Herausforderungen. Dass in einigen Regionen ihre Arbeit durch die Technischen Prüfstellen (TP) erheblich erschwert wird, kann nicht angehen.
TITELTHEMA
12 2020 - Das ist noch wichtig
Automatikregelung, neue Prüfungsrichtline, Fahrlehrerkongress und was Fahrschulen im zweiten Halbjahr sonst beschäftigt
INTERVIEW DES MONATS
6 Online-Unterricht in der Fahrschule
Der Präsident der Deutschen Fahrlehrer-Akademie Gerhard von Bressensdorf über E-Learning und weitere Projekte
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 So funkt es richtig
Bluetooth oder PMR mit Headset - beides hat Vor- und Nachteile
20 Zum Sprit geklickt
Kontaktlose Bezahlmöglichkeiten sparen an der Tankstelle Zeit
Weiterlesen … 05.07.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juli 2020
30.06.2020 - FahrSchulPraxis Juni 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Juni 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
29.06.2020 - DE-Seminar vom 21.07.-23.07.2020 in Neu-Ulm

Der Termin und Ort für das DE-Seminar in Zusammenarbeit mit der EvoBus GmbH steht fest:
21. bis 23. Juli 2020 in Neu-Ulm
Programm: Präsentation EvoBus mit aktuellen Produkten / Fahrlehrerrecht und Neuerungen und Änderungen / Besichtigung Oldtimersammlung und Omnibusprodukte in Neu-Ulm / Sozialvorschriften in der Verkehrskontrolle / Fahrsicherheitsübungen auf dem Trainingsplatz in Leipheim / Theorie zu aktuellen Assistenzsystemen im Omnibus / Fahren im Realverkehr / Praxis am Fahrzeug mit Abfahrtskontrolle
Weitere Informationen finden Sie hier...
Weiterlesen … 29.06.2020 - DE-Seminar vom 21.07.-23.07.2020 in Neu-Ulm
15.06.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Mai/Juni 2020
STANDPUNKT
3 Es geht wieder los!
Die Zeit der Ausübungsverbote scheint überstanden zu sein; wir dürfen alle wieder arbeiten. Gibt es etwas, das wir aus der Kris für die Zukunft mitnehmen können?
TITELTHEMA
12 Kontaktloses Bezahlen
Wie Fahrschulen auch beim Zahlungsverkehr auf die junge Zielgruppe eingehen
INTERVIEW DES MONATS
6 Nach-Corona-Zeit meistern
Thomas Baschab erklärt, warum Fahrschulen jetzt nicht die Preise drücken sollten
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
22 Geld haben
Ob es Fahrschulunternehmern gelingt, ein finanzielles Polster zu schaffen, hängt auch von persönlichen Faktoren ab
24 Fördermittel nutzen
Fahrschulen können Fuhrparkkosten einsparen. Die Kosten für eine Beratung übernimmt derzeit das BAFA
Weiterlesen … 15.06.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Mai/Juni 2020
15.06.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juni 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Juni 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Juni-Ausgabe:
309 Motorrad im Stau
Bei Hitze im Mega-Stau. Für Motorradfahrer ist das die halbe Hölle im Diesseits, sagt Jochen Klima. Und er meint, man sollte ganz oben mal anfragen, ob’s für Biker eine Ausnahme auf der Rettungsgasse geben könnte.
316 Corona-Hygiene
COVID-19 ernst nehmen, denn sonst droht ein Rückfall und vielleicht die erneute Schließung von vielen Geschäften. – Oder sogar von einzelnen Betrieben?
326 StVO-Novelle 2020
Ein gestraffter Überblick geht auf die wichtigsten Neuerungen ein, die seit 28. April 2020 gelten.
Weiterlesen … 15.06.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juni 2020 ist als PDF-Datei online

04.06.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Juni 2020
Die FahrSchulPraxis Juni 2020 erscheint am 15.06.2020. Zur Themenvorschau ...
03.06.2020 - FahrSchulPraxis Mai 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Mai 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
15.05.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Mai 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Mai 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Mai-Ausgabe:
253 B196: Haftungsrisiko Zur Minderung des Haftungsrisikos empfiehlt Jochen Klima sorgsames Strukturieren und Dokumentieren der B196-Ausbildungen.
260 Informationsbote Newsletter In der Nachrichtenflut der Corona-Krise überbringt der Newsletter des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. den Mitgliedern das aktuell Wegweisende. Zum Nachlesen eine Kurzfassung der bisherigen „Corona-Newsletter“.
266 Online-Theorieunterricht für Fahrschüler Die Wettbewerbszentrale bringt Licht ins rechtliche Grau des umstrittenen Fernunterrichts via Internet.
Weiterlesen … 15.05.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Mai 2020 ist als PDF-Datei online

05.05.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Mai 2020
Die FahrSchulPraxis Mai 2020 erscheint am 15.05.2020. Zur Themenvorschau ...
04.05.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise V - Protest gegen die unverhältnismäßige und unbegründete Diskriminierung von Fahrschulen

Nach Beschluss der Landesregierung Baden-Württemberg dürfen ab heute u. a. amtlich anerkannte Schulen für die Ausbildung von Fahrlehreranwärtern und Berufskraftfahrern ihren Betrieb unter Beachtung vorgegebener Hygienebestimmungen wieder aufnehmen.
Für Fahrschulen hingegen soll der Lockdown weitergehen.
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 04.05.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise V - Protest gegen die unverhältnismäßige und unbegründete Diskriminierung von Fahrschulen
30.04.2020 - FahrSchulPraxis April 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis April 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
24.04.2020 - Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. - Fahrschulen für die Wiedereröffnung gerüstet

Die Fahrschulen in Deutschland haben sich mit umfangreichen Schutzmaßnahmen auf die Wiedereröffnung vorbereitet, so dass die Fahrausbildung in Kürze wieder starten kann. Für die Ausübung vieler systemrelevanter Berufe ist der Führerschein eine zwingende Voraussetzung.
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 24.04.2020 - Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. - Fahrschulen für die Wiedereröffnung gerüstet
17.04.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Lockerung der pandemiebedingten Schließung von Fahrschulen

Ab dem kommenden Montag gelten Erleichterungen für die oberen Jahrgänge von
weiterführenden Schulen und Geschäften bis 800 qm Ladenfläche.
Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e. V. erwartet jetzt eine adäquate Regelung
für Fahrschulen.
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 17.04.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Lockerung der pandemiebedingten Schließung von Fahrschulen
15.04.2020: Gemeinsame Pressemitteilung: Fahrschul-Branche präsentiert Jens Spahn mögliche Exit-Strategie

EIL-PRESSEMELDUNG
Schutzmaßnahmen bei der Fahrschul-Ausbildung nach Ende des Shut Downs (siehe Anlage):
Fahrschul-Branche präsentiert Jens Spahn mögliche Exit-Strategie
Heute entscheidet der Bund zusammen mit den Ländern darüber, wie in der Corona Krise weiter vorgegangen werden soll. Die Entscheidungen werden einen sehr großen Einfluss auf die Zukunft vieler Fahrschulen in Deutschland haben, deren Geschäft seit Beginn der Krise stillsteht. Um möglichst schnell den Betrieb wieder aufnehmen zu können, haben die Branchenverbände BDFU e.V., MOVING e.V., BAGFA e.V.1 sowie der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. zusammen mit den Academy Fahrschulen ein gemeinsames Schreiben mit Vorschlägen erstellt, mit denen der Fahrschul-Unterricht unter strengen Schutzmaßnahmen wieder aufgenommen werden kann (siehe Anlage). Damit sind sie der Aufforderung von Gesundheitsminister Jens Spahn gefolgt, kurzfristig Exit-Maßnahmen für eine Wiederaufnahme des Geschäfts bei der Bundesregierung einzureichen.
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 15.04.2020: Gemeinsame Pressemitteilung: Fahrschul-Branche präsentiert Jens Spahn mögliche Exit-Strategie
15.04.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis April 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis April 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der April-Ausgabe:
189 Die alles überschattende Corona-Krise Jochen Klima mahnt im Editorial zu Abstandsdisziplin, verlangt Hilfe vom Staat und macht Mut für einen anpackenden Neustart nach der Krise.
197 Absagen Das erste Mal in der 70-jährigen Geschichte des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. müssen seine Jahreshauptversammlung und andere sorgfältig geplante Veranstaltungen abgesagt werden.
198 Shut-Down in Baden-Württemberg Wir berichten ausführlich über die Corona-Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg.
Weiterlesen … 15.04.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis April 2020 ist als PDF-Datei online

07.04.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe April 2020
Die FahrSchulPraxis April 2020 erscheint am 15.04.2020. Zur Themenvorschau ...
06.04.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe April 2020

STANDPUNKT
03 Mit der Krise umgehen Für den Umgang mit einem derartigen Ausnahmezustand, wie wir ihn gerade erleBen, gibt es kein Patentrezept. Es gilt, kreativ Wege zu finden, die Situation bestmöglich zu meistern.
TITELTHEMA
12 Vorsorge in der Fahrschule Was passiert, wenn der Inhaber ausfällt? Ein Notfallplan für die Fahrschule
INTERVIEW DES MONATS
6 Corona und die Auswirkungen Der Vorsitzende der BVF Dieter Quentin über das, was Fahrschulen gerade am meisten beschäftigt
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Corona: Das können Fahrschulen tun Derzeit ist der Berufsstand förmlich lahmgelegt. Was können Fahrschulunternehmer jetzt tun?
Weiterlesen … 06.04.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe April 2020
06.04.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Neckar-Odenwald-Kreis - So leiden die Fahrschulen unter der Corona-Krise (PDF - online)
Handbremse zurzeit angezogen - Nach Krise wird ein Ansturm auf die Fahrprüfungen erwartet
Quelle: www.rnz.de, 06.04.2020, Artikel von mami
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 06.04.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
01.04.2020: Corona-Krise - Informationen nach Themen zusammengefasst
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir zwischenzeitlich zahlreiche Newsletter an unsere Mitglieder verschickt und auszugsweise für die Öffentlichkeit auch auf unserer Website www.flvbw.de online gestellt.
Um den Überblick zu behalten, wurden die wesentlichen Inhalte nun zusätzlich nach Themen zusammengefasst...

Weiterlesen … 01.04.2020: Corona-Krise - Informationen nach Themen zusammengefasst
30.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise III - Nichts verfällt - gute Nachrichten für Fahrschüler und Berufskraftfahrer

Fahrschüler, Berufskraftfahrer und Inhaber/-innen ausländischer Fahrerlaubnisse waren wegen der behördlich angeordneten Schließung der Fahrschulen, der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Berufskraftfahrer sowie der Technischen Prüfstellen sehr beunruhigt, erhebliche Nachteile durch Fristversäumnisse erleiden zu müssen. Doch am Freitag letzter Woche kam Entwarnung vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Danach gelten ab sofort folgende Ausnahmeregelungen:
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 30.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise III - Nichts verfällt - gute Nachrichten für Fahrschüler und Berufskraftfahrer
27.03.2020 - Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. - Online-Theorieunterricht in Corona-Zeiten: Sinnvoll oder gefährlich?

Fahrschule in Corona-Zeiten: Macht es Sinn, dass Fahrschüler ihren Theorieunterricht jetzt online absolvieren?
Allerorts ist derzeit die Rede von Onlineunterricht. Würde es nicht auch Sinn machen, dass Fahrschüler in Zeiten von Corona ihren Theorieunterricht online vor dem Computer absolvieren?
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 27.03.2020 - Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. - Online-Theorieunterricht in Corona-Zeiten: Sinnvoll oder gefährlich?
27.03.2020 - FahrSchulPraxis März 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis März 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
23.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Fahrschulen und die Corona-Krise II

Zur Eindämmung des Infektionsgeschehens hat die Landesregierung Baden-Württemberg mit Verordnung vom 17. März 2020 die Schließung aller Fahrschulen im Lande angeordnet. Damit ist für ca. 29.000 in Baden-Württemberg aktuell in Ausbildung stehende Fahrschüler die theoretische und praktische Schulung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Diese Zwangspause führt zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen. Die verladende Wirtschaft, die über eklatanten Personalmangel klagt und händeringend nach neuen Lkw-Fahrern sucht, trifft die Auszeit der Fahrschulen besonders hart. Längere Unterbrechungen, namentlich der praktischen Ausbildung, sind aber für alle Fahrschüler von Nachteil, weil nach Wiederaufnahme der Schulung häufig Repetitionsstunden erforderlich sind.
Zur Pressemitteilung …
Weiterlesen … 23.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Fahrschulen und die Corona-Krise II
23.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 164, 165, 166, 167 und 168 vom 18. bis 23.03.2020
Die Newsletter Nr. 164, 165, 166, 167 und 168 wurden in der Zeit vom 18. bis 23.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
E-Mail-Newsletter Nr. 168 vom 23.03.2020, 13:30 Uhr
/ Corona-Virus XV: Informations-Update am Montag
(Infos aus dem Verkehrsministerium: 1. Anfrage Aussetzung § 6 Abs. 4 FahrschAusbO, 2. Lkw-Fahrschulen / Meinungsbild "Online Theorie-Unterricht" / Bundesfinanzministerium: Steuerliche Erleichterungen / Arbeitsrechtliche Fragen / Infos zu Entschädigungsleistungen / Mitgliedsbeiträge / Pressemitteilung des FLVBW / Wir sind für Sie da!)
E-Mail-Newsletter Nr. 167 vom 21.03.2020, 11:45 Uhr
/ Corona-Virus XIV: Informations-Update am Samstag
(neue Corona-VO, BW: Lkw-Fahrschulen?, BAG: Lockerungen, Fahrlehrerversicherung hilft, MOVING Umfrage, Appell Fahrschule Online)
E-Mail-Newsletter Nr. 166 vom 20.03.2020, 11:15 Uhr
/ Corona-Virus XIII: Informations-Update zum Wochenende (Bayern: Lkw-Ausbildung, Finanzhilfen Bund und Land BW)
E-Mail-Newsletter Nr. 165 vom 19.03.2020, 16:45 Uhr
/ Corona-Virus XII: Informations-Update (Kurzarbeit, Fahrlehrerversicherung, VW Leasing, Bayern: Lkw-Ausbildung)
E-Mail-Newsletter Nr. 164 vom 18.03.2020, 15:30 Uhr
/ Corona-Virus XI: Informationen-Update (neue Corona-Verordnung vom 17.03.2020, TÜV SÜD stellt Prüftätigkeit ein, Dauer Betriebsverbot, Fahrschulbüro, Motorradausbildung, Bitte des VM, Kurzarbeit, Entgeltfortzahlung, Staatliche Finanzhilfen, andere Bundesländer)

Weiterlesen … 23.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 164, 165, 166, 167 und 168 vom 18. bis 23.03.2020
23.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
"Ich fürchte um unsere Existenz" (PDF) / Zwangspause ist für Fahrschulen existenzgefährdend (online als BZ-Plus-Artikel)
BZ-Interview: Der Fahrlehrer René Thoma spricht über Corona-Zwangspausen, Personalkosten und Kurzarbeit
Quelle: Badische Zeitung, 20.03.2020, Artikel von Patrik Müller
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 23.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
21.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Coronavirus: Fahrschulen haben mit Ausfällen zu kämpfen (online / PDF)
Horb - Für manche war der Führerschein schon ganz nah. Doch auch in den Fahrschulen herrscht in der Corona-Krise nun Stillstand. Harte Zeiten also für die Fahrschulen in der Region
Quelle: www.schwarzwaelder-bote.de, 19.03.2020, Artikel von Florian Ganswind
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 21.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
18.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 161, 162, 163 vom 17.03.2020
Die Newsletter Nr. 161, 162, 163 wurden am 17.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
E-Mail-Newsletter Nr. 163 vom 17.03.2020, 18:00 Uhr
/ Corona-Virus X: Weitere Antworten auf wichtigen Fragen (TÜV SÜD stellt Prüftätigkeit ein, Kurzarbeit, Entgeltfortzahlung, Pressemitteilung des FLVBW)
E-Mail-Newsletter Nr. 162 vom 17.03.2020, 14:30 Uhr
/ Corona-Virus IX: Weitere Antworten auf wichtige Fragen (Dauer der Schließung, Zuwiderhandlungen, Ablauf von Fristen, Hinweise zu betriebswirtschaftlichen Fragen)
E-Mail-Newsletter Nr. 161 vom 17.03.2020, 10:15 Uhr
/ Corona-Virus VIII: Erste Antworten auf wichtige Fragen (Fahrschulbüro, Prüfungen)

Weiterlesen … 18.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 161, 162, 163 vom 17.03.2020
17.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise

Zur Minderung der Infektionsgefahr ist Fahrschulen nach Anordnung der Landesregierung vom 16. März 2020 die theoretische und praktische Unterrichtung ab sofort bis auf Weiteres untersagt. Große Unterrichtsunterbrechungen stehen dem Ziel, möglichst bald in den Besitz des Führerscheins zu kommen, entgegen. Zugleich droht Fahrschülern, welche die praktische Fahrerlaubnisprüfung aus Witterungs- oder anderen Gründen verschieben mussten, das Verfallen der bereits abgelegten theoretischen Prüfung. Berufskraftfahrern, welche die nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz erforderliche Teilnahme an einer Weiterbildung zum jeweiligen Stichtag nicht nachweisen können, droht das Verbot, Busse und Lkw des gewerblichen Verkehrs führen zu dürfen. Insofern hat der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. die Landesregierung gebeten, rechtzeitig für ausgleichende Regelungen zu sorgen.
Zur Pressemitteilung ...
Weiterlesen … 17.03.2020 - Pressemitteilung des FLVBW: Corona-Krise
17.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 158, 159, 160 vom 16.03.2020
Die Newsletter Nr. 158, 159, 160 wurden am 16.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
Newsletter Nr. 160 vom 16.03.2020, 18:44 Uhr
/ Corona-Virus VII: Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2: Fahrschulen werden nach Auskunft des Verkehrsministeriums BW als "Bildungseinrichtungen im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 2 CoronaVO" gewertet und müssen ab 17.03.2020 schließen
Newsletter Nr. 159 vom 16.03.2020, 14:49 Uhr
/ Corona-Virus VI: Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2: Fahrschulen müssen ab 17.03.2020 schließen
Newsletter Nr. 158 vom 16.03.2020, 11:52 Uhr
/ Corona-Virus V: TÜV SÜD stellt Prüfungsbetrieb teilweise ein

Weiterlesen … 17.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nrn. 158, 159, 160 vom 16.03.2020
15.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 157 vom 15.03.2020
Der Newsletter Nr. 157 wurde am 15.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Das Thema:
/ Corona-Virus IV: Aktuelle Informationen (Inhalt: Schließung durch Behörden? / TÜV-Prüfungen / Hilfsprogramm und Schutzschild für Unternehmen / Anordnung von Quarantäne für Mitarbeiter / Schließung einer Fahrschule durch das Gesundheitsamt / Aufzeichnungen / Empfehlung der BVF usw.)

Weiterlesen … 15.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 157 vom 15.03.2020
15.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis März 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis März 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der März-Ausgabe:
125 BF17-Begleitung ohne Zustimmung der Eltern? Sollen die Anforderungen an Begleitpersonen von BF17-Praktizierenden aus oberflächlichen Nützlichkeitserwägungen heraus auf nahezu null herabgesetzt werden? Jochen Klima sieht das kritisch, vor allem mit Blick auf das Elternrecht.
142 Wintersitzung des Beirats Der Bericht über die letzte Beiratssitzung geht auf das Aktuelle und das Kommende ein und liefert so jede Menge Stoff für Diskussionen in den Versammlungen der Kreisvereine.
148 Werbung für B196 „Wir machen aus Deiner Klasse B einen Motorrad-Führerschein!“, diesen Slogan würden die Wettbewerbshüter wohl nicht durchlassen. Ralf Nicolai mahnt zu Behutsamkeit bei Werbung für B196.
Weiterlesen … 15.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis März 2020 ist als PDF-Datei online
Corona-Virus
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus hat der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. seinen Mitgliedsfahrschulen folgende Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus gegeben:
Wie sollten sich Fahrschulen gegenüber ihren Kunden und ihren Mitarbeitern verhalten, um die Gefahr der Ansteckung für Kunden, Fahrlehrer und Büromitarbeiter möglichst gering zu halten?
1. Bitte fordern Sie Ihre Kunden auf, wenn diese sich nicht wohlfühlen, Erkältungssymptome zeigen, Kontakt mit infizierten bzw. erkälteten Personen hatten oder sich in jüngster Zeit in Risikogebieten aufgehalten haben, nicht zum Theorieunterricht zu kommen bzw. Fahrstunden – auch kurzfristig – zu stornieren. Dabei wäre zu überlegen, auch bei kurzfristigen Stornierungen angesichts dieser einmaligen Sondersituation die Berechnung von Fehlstunden-Entgelten äußerst großzügig zu handhaben bzw. ganz darauf zu verzichten.
2. Wir empfehlen außerdem, Fahrschülern (bzw. deren Eltern), die vorläufig die Ausbildung unterbrechen möchten, mit Verständnis und Toleranz zu begegnen.
Weiterlesen … Corona-Virus
13.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 156 vom 13.03.2020
Der Newsletter Nr. 156 wurde am 13.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Das Thema:
/ Corona-Virus III: Müssen Fahrschulen schließen?

Weiterlesen … 13.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 156 vom 13.03.2020

Mitgliederversammlung 2023 des FLVBW
am 22. April 2023 in Pforzheim
Einladung und Online-Anmeldung sind jetzt verfügbar!
Mehr dazu...
11.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 155 vom 11.03.2020
Der Newsletter Nr. 155 wurde am 11.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Corona-Virus 1: Absage der Beiratssitzung und Mitgliederversammlung am 08./09.05.2020
/ Corona-Virus 2: Absage des Langstreckentrainings MotorradTotal 2020 in der Region Parma/Emilia Romagna
/ Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Umschreibung nach § 31 FeV - Feststellung der sog. Prüfungsreife

Weiterlesen … 11.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 155 vom 11.03.2020
09.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 154 vom 09.03.2020
Der Newsletter Nr. 154 wurde am 09.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Klasse B mit Schlüsselzahl 196: Möglichkeit zur schriftlichen Dokumentation der Fahrerschulung
/ Coronavirus (Covid-19) II: Auch Selbstständige und Freiberufler können bei Quarantäne entschädigt werden
/ Information der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF): Tagfahrlicht

Weiterlesen … 09.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 154 vom 09.03.2020
09.03.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe März 2020

STANDPUNKT
03 Das Kreuz mit dem Nachwuchs Auch wenn sich die Lage ein wenig entspannt hat: Noch immer gibt es zu wenig Fahrlehrer und wer einen Fahrlehreranwärter angestellt hat, klagt nicht selten über dessen Einstellungen. Dabei sind doch Lehrjahre keine Herrenjahre! Oder …?
TITELTHEMA
12 Fahrschulunterricht Junge Menschen lernen heutzutage anders als früher. Wie man die Generation Z erreicht.
INTERVIEW DES MONATS
6 Gesund im Fahrschulalltag Ernährungsexperte Patric Heizmann zeigt, was Fahrlehrer im Alltag ganz einfach für ihre Gesundheit tun können
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Werbefläche Schaufenster Zeit in die Gestaltung des Schaufensters der Fahrschule zu investieren, lohnt sich
20 Fahrschulkonditionen Besondere Fahrschulangebote der Motorradhersteller
VERBAND
24 "Als Biker für andere mitdenken" Bayerns Fahrlehrer informierten sich über Sicherheit, Recht und Technik rund ums Motorrad
Weiterlesen … 09.03.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe März 2020

09.03.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe März 2020
Die FahrSchulPraxis März 2020 erscheint am 15.03.2020. Zur Themenvorschau ...
04.03.2020 - Neues auf unserer Facebook-Seite: Häufige Fragen und Antworten zu Klasse B mit Schlüsselzahl 196

Auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/flvbw finden Sie zur Klasse B mit Schlüsselzahl 196 häufige Fragen und Antworten aus der FPX 02/2020 zum Teilen und Liken! Schauen Sie mal vorbei!
Klasse B mit Schlüsselzahl 196:
Häufige Fragen und Antworten
Seit 31.12.2019 können Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B unter bestimmten Voraussetzungen die Berechtigung zum Führen von Leichtkrafträdern im Inland erwerben. Die Berechtigung wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl (SZ) 196 im Führerschein dokumentiert. Die Neuerung hat zu zahlreichen Nachfragen bei der Geschäftsstelle des Verbandes in Korntal geführt.
Zu unserer Facebook-Seite ...
Weiterlesen … 04.03.2020 - Neues auf unserer Facebook-Seite: Häufige Fragen und Antworten zu Klasse B mit Schlüsselzahl 196
03.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Nutzerbasiertes Cockpit - Übersicht am Steuer: Tausend Tasten und keine Ahnung (ePaper online)
Automo
bilhersteller meinen es gut mit ihren Kunden. Hinter jeder Taste im Auto versteckt sich ein Stückchen mehr Komfort. Doch diese vermeintliche Hilfestellung kann auch nach hinten losgehen.
Quelle: www.ace.de, Artikel in ACE Lenkrad, Ausgabe März 2020, von Michèle Wrobel
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 03.03.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
03.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 153 vom 03.03.2020
Der Newsletter Nr. 153 wurde am 03.03.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Das Thema:
/ Coronavirus (Covid-19): Arbeits- und versicherungsrechtliche Informationen

Weiterlesen … 03.03.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 153 vom 03.03.2020
28.02.2020 - FahrSchulPraxis Februar 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Februar 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
25.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 152 vom 25.02.2020
Der Newsletter Nr. 152 wurde am 25.02.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Vorgriffsregelung des baden-württembergischen Verkehrsministeriums zur Prüfungsrichtlinie: Getönte Scheiben an Prüfungsfahrzeugen
/ Wir freuen uns auf Sie! Mitgliederversammlung des FLVBW am 09.05.2020 in Heidenheim an der Brenz

Weiterlesen … 25.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 152 vom 25.02.2020
24.02.2020 - Pressemitteilung von Jochen Haußmann, MdL: "Jochen Haußmann (FDP) kritisiert Winfried Hermanns Verweigerungsstrategie: Kein Mopedführerschein mit 15 beschneidet Mobilität junger Menschen"
PRESSEMITTEILUNG
Jochen Haußmann
Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Stellv. Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion
Sprecher für Verkehr, Gesundheit und Frauen
M 16/34 vom 24. Februar 2020
Jochen Haußmann (FDP) kritisiert Winfried Hermanns Verweigerungsstrategie
Kein Mopedführerschein mit 15 beschneidet Mobilität junger Menschen
„Radler müssen mit elf Jahren auf die Straße, Mofafahrer dürfen mit 15 Jahren führerscheinlos mit Prüfbescheinigung fahren und die gleichen 15-Jährigen sollen nicht in der Lage sein, mit Moped oder E-Bike fehlerfrei durch den Verkehr zu kommen?“, Jochen Haußmann versteht Verkehrsminister Winfried Hermann nicht. Das Land sperrt sich dagegen, die Altersgrenze für Mopedführerscheine von 16 auf 15 Jahre zu senken...
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung im PDF-Format hier...
Weiterlesen … 24.02.2020 - Pressemitteilung von Jochen Haußmann, MdL: "Jochen Haußmann (FDP) kritisiert Winfried Hermanns Verweigerungsstrategie: Kein Mopedführerschein mit 15 beschneidet Mobilität junger Menschen"
17.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 151 vom 17.02.2020
Der Newsletter Nr. 151 wurde am 17.02.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Das Thema:
/ Bankeinzug der Mitgliedsbeiträge: Fehlerhafte Betreffzeile

Weiterlesen … 17.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 151 vom 17.02.2020
15.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Februar 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Februar 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Februar-Ausgabe:
61 In Erwartung einer neuen Automatikregelung Im Editorial geht Jochen Klima auf die neuen Aufgaben für Fahrschulen aus B196 und der kommenden Automatikregelung ein.
90 Epilepsie und Fahrtauglichkeit Ralf Nicolai greift dieses ernste Thema aus Anlass eines von einem Epileptiker verursachten tödlichen Unfalls auf.
94 Fahrschuldidaktik In dieser Ausgabe setzt Wolfgang Fremgen die Reihe Fahrschuldidaktik mit Betrachtungen zu den Qualitätskriterien des theoretischen Unterrichts fort.
Weiterlesen … 15.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Februar 2020 ist als PDF-Datei online
11.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 150 vom 11.02.2020
Der Newsletter Nr. 150 wurde am 11.02.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Industrie- und Handelskammern (IHK): Veröffentlichung der Prüfungsfragen zum Erwerb der beschleunigten Grundqualifikation im Sinne des BKrFQG (Güterverkehr/Personenverkehr)
/ Hinweis: BF17-Materialien können in kleiner Auflage online bestellt werden
/ B196: Mustervordruck "Vereinbarung über die Fahrerschulung zum Erwerb der Schlüsselzahl 196 zur Fahrerlaubnis der Klasse B" - Korrektur

Weiterlesen … 11.02.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 150 vom 11.02.2020
10.02.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
SWR "Zur Sache Baden-Württemberg": Brauchen wir einen "Senioren-TÜV" für ältere Autofahrer? (Video verfügbar bis 05.02.2021)
Schwindende Seh- und Hörkraft und nachlassende Reaktionsgeschwindigkeit machen manche Senioren zur Gefahr im Straßenverkehr. Warum darf jeder den Führerschein behalten solange er lebt? Brauchen wir einen "Fahrer-TÜV" wie in anderen Ländern?
Quelle: www.swr.de, Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" vom 06.02.2020
Weiterlesen … 10.02.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
10.02.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Februar 2020

STANDPUNKT
03 Die Fallstricke bei B 196 Seit diesem Jahr dürfen Motorrad-Fahrlehrer Schulungen für die Schlüsselzahl 196 anbieten. Wer Ärger vermeiden möchte, achtet auf wichtige Punkte wie korrekte Werbung und eine Dokumentation der Fertigkeiten des Bewerbers.
TITELTHEMA
12 Blick in die (Post-)Lithium-Ära Lithium-Ionen-Akkus sind das Maß der Dinge. Doch wie sieht die E-Mobilität in Zukunft aus?
INTERVIEW DES MONATS
6 Wie hat man langfristig Erfolg? Arzt und Unternehmer Dr. Dr. Cay von Fournier erklärt, welche Kennzahlen für Unternehmer gute Indikatoren sind
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
20 TikTok — #omg! Die Generation Z tummelt sich auf dem Social-Media-Kanal TikTok. Brauchen Fahrschulen jetzt auch ein Profil?
22 Schlecht bewertet? Wie Fahrschulen clever und angemessen auf gute wie schlechte Bewertungen im Internet reagieren
VERBAND
24 Bayern stürmt Miesbach Mehr als 800 Teilnehmer kamen zur Infoveranstaltung „Zukunft Fahrschule" des Bayerischen Fahrlehrerverbands und des Verlags Heinrich Vogel
Weiterlesen … 10.02.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Februar 2020
04.02.2020 - Fahrlehreranwärter in der Ausbildungsfahrschule - Minijob-Verhältnis zulässig?

Bei der Geschäftsstelle des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. wurde in jüngster Zeit mehrfach angefragt, ob eine Ausbildungsfahrschule einen bei ihr in Ausbildung befindlichen Fahrlehreranwärter in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (450-Euro-Minijob) beschäftigen dürfe... Zum Artikel ...
Weiterlesen … 04.02.2020 - Fahrlehreranwärter in der Ausbildungsfahrschule - Minijob-Verhältnis zulässig?

04.02.2020 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Februar 2020
Die FahrSchulPraxis Februar 2020 erscheint am 15.02.2020. Zur Themenvorschau ...
28.01.2020 - FahrSchulPraxis Januar 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Januar 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
22.01.2020 - Neues auf unserer Facebook-Seite: Interview mit Dr. Ulrich W. Schiefer

Auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/flvbw finden Sie das Interview mit Dr. Ulrich W. Schiefer aus der FPX 12/2019 zum Teilen und Liken! Schauen Sie mal vorbei!
Welcher Antrieb ist der richtige, welcher ist zukunftsfähig?
Die Fahrschule als Mobilitätsschule der Zukunft
Die Welt der Mobilität wird immer bunter. Das ruft auch Verunsicherung der Autofahrer über den richtigen Antrieb der Zukunft hervor. Wir sprachen darüber mit Dr. Ulrich W. Schiefer, Fahrzeugingenieur und Chef der Stuttgarter AtTrack GmbH. Schiefer sieht in diesem Wandel riesige Chancen für die Fahrschulbranche, sich hin zu einer Weiterbildungsinstitution in Sachen Mobilität zu qualifizieren...
Bild: Maria Reufer, FPX
Weiterlesen … 22.01.2020 - Neues auf unserer Facebook-Seite: Interview mit Dr. Ulrich W. Schiefer
16.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 149 vom 16.01.2020
Der Newsletter Nr. 149 wurde am 16.01.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ AM 15: Antrag der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
/ TÜV SÜD Auto Service GmbH: Einheitliche Liste zur elektronischen Bestätigung des Ausbildungsabschlusses
/ Wettbewerbszentrale: Informationen zur Bewerbung der Fahrerschulung B196
/ Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände: Wichtige Umfrage bei Fahrlehrern und Fahrschülern zum Thema Prüfungsangst
/ B196: Informationen sind jetzt online verfügbar
/ B196: Mustervordruck "Vereinbarung über die Fahrerschulung zum Erwerb der Schlüsselzahl 196 zur Fahrerlaubnis der Klasse B"
Weiterlesen … 16.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 149 vom 16.01.2020
15.01.2020 - Klasse B mit Schlüsselzahl 196

Seit Beginn des Jahres 2020 ist es in Deutschland möglich, durch die Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkrafträdern (Hubraum 125 cm³, Nennleistung 11 kW, Leistungsgewicht max. 0,1 kW/kg) auszuweiten.
Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1. Die Berechtigung wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl 196 bei der Klasse B nachgewiesen und gilt nur in Deutschland. Fahrten im Ausland sind nicht möglich.
Alle Fakten dazu finden Sie auf unserer Seite Motorradfahren mit dem Autoführerschein!
Dort finden Sie auch noch mehr zum Thema, ob Sie mit Ihrem Pkw-Führerschein auch die Berechtigung haben, bestimmte Fahrzeuge der Motorradklassen zu fahren.
Weiterlesen … 15.01.2020 - Klasse B mit Schlüsselzahl 196
15.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Januar 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Januar-Ausgabe:
1 Die obsolete Automatikregelung fällt weg In seinem Editorial begrüßt Jochen Klima die gute Nachricht aus dem BMVI, wonach die Automatikregelung des § 17 Absatz 6 FeV in Bälde dem Trend zum Pkw ohne Kupplungspedal angepasst werden soll.
14 Doppelpedale und versteckte Schalter Schalter für die optische oder akustische Kontrolleinrichtung der Doppelpedale außerhalb des Sichtfeldes des Prüfers? Die Folgen können sehr unangenehm sein.
18 Ausbildungsfahrschule: Minijob für Fahrlehreranwärter Dieser Beitrag macht deutlich: Fahrlehreranwärter in Ausbildung haben einen gesetzlichen Anspruch auf ordentliche Vergütung.
Weiterlesen … 15.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2020 ist als PDF-Datei online
14.01.2020 Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg aktualisiert
Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. hat seine Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen der Klasse BE in Baden-Württemberg aktualisiert.
Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg ...
Weiterlesen … 14.01.2020 Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg aktualisiert
09.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 148 vom 09.01.2020
Der Newsletter Nr. 148 wurde am 09.01.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Ausbildungsnachweis: Wie muss er ausgefüllt werden?
/ Alternative zum Ausbildungsnachweis: Möglichkeit der elektronischen Übermittlung der Daten an den TÜV SÜD
/ Straßenverkehrsgesetz: Befristung der FES-Seminare aufgehoben
Weiterlesen … 09.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 148 vom 09.01.2020
08.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 147 vom 08.01.2020
Der Newsletter Nr. 147 wurde am 08.01.2020 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
/ Fahrerschulung für den Erwerb der Schlüsselzahl 196: Häufig gestellte Fragen und Antworten
/ Stichtag 14. Januar 2020: Vorlage der Fortbildungsbescheinigung bei der Behörde
Weiterlesen … 08.01.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 147 vom 08.01.2020
07.01.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Den Fahrschulen gehen die Lehrer aus (PDF)
Arbeitszeiten und Zukunft des Autos schrecken ab / Für einen Führerschein muss man lange warten
Quelle: Südkurier, Artikel vom 28.12.2019; Autorin: Sandra Markert
Weiterlesen … 07.01.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
07.01.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2020

STANDPUNKT
03 Neue Wege probieren Das neue Jahr liegt vor uns und wartet darauf, gestaltet zu werden. Wer bislang mit der Umsetzung seiner Vorsätze nicht allzu erfolgreich war, befindet sich in guter Gesellschaft - und könnte vielleicht mal etwas Neues Ausprobieren.
TITELTHEMA
12 SHELL-JUGENDSTUDIE Interessante Einblicke in das Denken der 12- bis 25-Jährigen
INTERVIEW DES MONATS
6 Wie werden Fahrschulen digital? Dabei sein ist nicht alles. Professor Klemens Skibicki erklärt, wie sich Fahrschulen online ausrichten können
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Das ändert sich 2020 Von Fahrlehrergesetz bis Mindestlohn - neue Regeln seit Jahresbeginn
VERBAND
22 Was Fahrlehrer wollen Die Online-Umfrage zur Arbeit der Landesverbände war ein Schwerpunkt auf der BVF-Vorstandssitzung
Weiterlesen … 07.01.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2020
02.01.2020 - FahrSchulPraxis Dezember 2019 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Dezember 2019 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...