20.12.2018 - Wünsche und Forderungen aus dem Fahrschulwesen an die Politik

Die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. und die MOVING International Road Safety Association e.V. haben im September 2018 in Abstimmung mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fahrlehrerausbildungsstätten e.V., dem Bundesverband Deutscher Fahrschulunternehmen e.V. sowie führenden Unternehmen der Fahrschulbranche eine Auflistung wesentlicher Punkte für die Politik verfasst. Lediglich zwei der angesprochenen Verbände/Unternehmen wollten sich der gemeinschaftlichen Arbeit nicht anschließen.

Es handelt sich hierbei um eine Liste der für den Berufsstand wichtigsten Punkte, in denen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastrukturum (BMVI) um Unterstützung gebeten wurde.

Die Liste sowie das Antwortschreiben des BMVI veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. sowie der MOVING Internation Road Safety Association e.V. nachfolgend.

 

Weiterlesen …

19.12.2018 - FLVBW: Das neue - responsive - InternetForum für unsere Mitglieder ist jetzt online!

Seit gestern ist das - nur für Mitglieder des FLVBW zugängliche - InternetForum responsiv und kann dadurch auch an kleineren Monitoren - wie z.B. Smartphones oder Tablets - gut bedient werden. Die Ansicht variiert - je nach verfügbarem Platz auf dem Monitor von 3-spaltig, 2-spaltig oder 1-spaltig.

Wir hoffen und wünschen uns, dass diese Neuerung die Arbeit unserer Mitglieder erleichtern wird.

Die Kommunikations- und Informationsplattform für Mitglieder des FLVBW bietet eine Diskussionsplattform, aktuelle Informationen, Kreisvereinsmitteilungen und Berichte aus den Kreisen, alle Mustervordrucke zum Download, Kontakte zu allen anderen Mitgliedern, Videos, Bilder und mehr ...

Wenn Sie Mitglied bei uns sind, schauen Sie doch einfach mal vorbei: InternetForum

Weiterlesen …

17.12.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 119 vom 17.12.2018

Der Newsletter Nr. 119 wurde am 17.12.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ FLVBW: Das InternetForum ist am 18.12.2018 von 08.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr wegen der Umstellung auf responsive Ansicht nicht erreichbar
/ Toyota: Neue Konditionen ab 01.01.2019
/ Fahrlehrerverband BW und FSG/TTVA mbH: Weihnachtsferien

Weiterlesen …

15.12.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Dezember 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Dezember-Ausgabe:

717 Politik: Handeln statt Zaudern! Jetzt ist Handeln angesagt, fordert Jochen Klima die Politik auf: Vernünftiges Modifizieren der Automatikbeschränkung ist dringend nötig und AM15 ist umgehend einzuführen!

726 Kreative Kräfte des Beirats Dieser Beitrag stellt die Aufgaben der Fachreferenten des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. dar und würdigt deren Arbeit.

731 Wichtige Rechtsänderungen in der Pipeline Für das neue Jahr kündigen sich zahlreiche für Fahrschulen bedeutende Rechtsänderungen an. Jochen Klima geht darauf ein.

Weiterlesen …

11.12.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2018

Editorial - Standpunkt
MUT HABEN UND NEUE WEGE GEHEN Veränderungen im Beruf können Nerven kosten - aber auch Chancen bieten, meint Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. Wenn unsere Fahrlehrerschaft flexibel und innovativ auf die Herausforderungen der Zeit reagiert, wird sie für die Zukunft noch besser aufgestellt sein.

Titelthema
FAHRLEHRERKONGRESS 2018 Das Fahrlehrerrecht, die Automatikregelung, getönte Scheiben, Paragraf-31-Umschreiber und viele weitere Themen diskutierte die Branche beim Jahreshighlight in Berlin / VOLKSWAGEN-ABEND Ungezwungene Gespräche bei gutem Essen WORKSHOP 1 Fahrlehrerrecht: "die Reform der Reform" / WORKSHOP 2 Automatisiertes Fahren: kein Zukunftsthema / WORKSHOP 3 BKF: Stand der Umsetzung der EU-Vorgabe

Weiterlesen …

15.11.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis November 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis November 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der November-Ausgabe:

661 Brauchen wir eine zweite Prüforganisation? Die Klagen über den TÜV wegen mangelnder und zu kurzfristig anberaumter Prüfungsplätze reißen nicht ab. Könnte eine zweite Prüforganisation Abhilfe schaffen? Der Beirat beschloss, diese Frage durch ein Mitglieder-Votum klären zu lassen.

677 Kooperation – Was ist gemeint mit „Teile der Ausbildung”? Bund und Länder legten fest, welche Teile der Ausbildung bei Kooperationen im Sinne von § 20 FahrlG an eine andere Fahrschule übertragen werden können.

678 Frankreich tilgt Code 78 ohne zweite Prüfung Frankreich nutzt eine Lücke der EU-Richtlinie und schafft so die Möglichkeit, den Automatikeintrag unter bestimmten Voraussetzungen ohne zweite praktische Prüfung zu tilgen.

Weiterlesen …

08.11.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Tricksereien bei der Führerscheinprüfung nehmen zu (online / PDF)
Angesichts des Verhaltens mancher Kraftfahrer im Straßenverkehr drängt sich immer mal wieder die Frage auf, wie diese erfolgreich ihre Führerscheinprüfung bestehen konnten.
Quelle: www.auto-presse.de (ampnet/jri), Artikel vom 07.11.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

08.11.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe November 2018


 

Editorial - Standpunkt
SICH SELBST ZUERST BEZAHLEN Finanziell erfolgreiche Menschen geben an, sich selbst immer zuerst zu bezahlen, vor allen anderen Gläubigern. Dafür, dass das funktioniert - und sie ihre Rechnungen trotzdem bezahlen können - gibt es zwei Gründe.

Titelthema
FAHRLEHRERAUSBILDUNG: GELDWERTE VORTEILE Geld sparen und gleichzeitig etwas gegen den Fahrlehrermangel untenrehmen

Interview des Monats
BVF-VORSITZENDER DIETER QUENTIN Wie die ersten Monate im Amt liefen und welche Themen wichtig werden

Weiterlesen …

07.11.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

So klappt's mit dem Führerschein (online / PDF)
Für viele Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden bedeutet der Führerschein ein Stück Freiheit. Nicht nur, weil sie damit mobiler werden, sondern auch, weil er mit dem Eintritt ins Berufsleben erforderlich sein kann.
Quelle: http://www.handelsblatt.com/ (dpa/tmn), Arikel vom 02.11.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

15.10.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 116 vom 15.10.2018

Der Newsletter Nr. 116 wurde am 15.10.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ DSGVO: Neue Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses für Mitarbeiter in der Fahrschule
/ Vorsicht Falle! Schreiben der "Datenschutzauskunft-Zentrale"

Weiterlesen …

15.10.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Oktober 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Oktober 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Oktober-Ausgabe:

609 Sommerzeit – ein Auslaufmodell? Bei einer EU-weiten Internet-Umfrage stimmte die Mehrheit der Teilnehmer für Abschaffung der Zeitumstellung. Viele der Befragten plädierten für die Sommerzeit (MESZ) als immerwährende Standardzeit. Jochen Klima möchten wissen, wie die Verbandsmitglieder dazu stehen.

618 Aktuelle Fragen des Berufsstandes Jochen Klima beantwortet im Interview aktuelle Fragen zu berufsständischen Themen.

620 Prüfungsfahrzeuge der Motorradklassen Am 1. Januar 2019 treten neue Regelungen für Prüfungsfahrzeuge der Klasse A in Kraft (rot). Der Vollständigkeit halber sind auch die technischen Kennzahlen der übrigen Zweiradklassen aufgeführt.

Weiterlesen …

09.10.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Oktober 2018


 

Editorial - Standpunkt
AUSSCHLIESSLICH FAHRLEHRER SEIN Der Berufsstand hat derzeit "volle Auftragsbücher", und auch die Preistendenz zeigt in eine vernünftige Richtung. Doch längst nicht jedem Fahrschulunternehmer geht es gut.

Titelthema
DIE ZUKUNFT IM BLICK Der Fahrlehrerkongress stimmt die Branche auf die Weiterentwicklung des Berufs ein (Infos/Anmeldung zum Kongress bei www.fahrschule-online.de ...) 

Interview des Monats
WIE FAHRSCHULINHABER EIN KLIMA DES VERTRAUENS ERSCHAFFEN Der Präsident der German Speaker Association, Peter Brandl, spricht über vergleichbare Anforderungen an Flug- und Fahrlehrer und erklärt, wie es glingt, die richtige Machtdistanz zu finden 

Weiterlesen …

01.10.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 114 vom 01.10.2018

Der Newsletter Nr. 114 wurde am 01.10.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ TÜV SÜD: Immer noch Probleme mit Prüfungsterminen
/ AM 15: Bundestag lehnt FDP-Antrag zur zügigen Absenkung des Mindestalters zum Erwerb der Klasse AM auf 15 Jahre ab

Weiterlesen …

28.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Immer noch Probleme: Fahrschüler warten weiter auf Termin (online / PDF)
Fahrschüler müssen in Baden-Württemberg teilweise immer noch in einigen Regionen mehrere Wochen auf einen Prüfungstermin warten. Die Terminverfügbarkeit habe sich zwar verbessert, sei aber nicht zufriedenstellend, wie das Verkehrsministerium am Donnerstag in Stuttgart mitteilte.
Quelle: www.bild.de, Artikel vom 27.09.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

15.09.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis September 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis September 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der September-Ausgabe:

541 Mittlerer Bildungsabschluss reicht nicht Um Fahrlehrer/in werden zu können, genügt mittlere Reife als Vorbildung allein nicht; es muss eine abgeschlossene Berufsausbildung hinzukommen. Das gilt nicht für Inhaber der Fachhochschulreife und Abiturienten.

551 Bußgeld- und Maßnahmenkatalog zum Fahrlehrerrecht Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat den Bußgeld- und Maßnahmenkatalog zum Fahrlehrerrecht dem neuen Fahrlehrergesetz angepasst.

570 Diesel-Fahrverbote in Stuttgart Jochen Klima informiert über die vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium vorgegebenen Maßnahmen zur Einhaltung des Luftreinhalteplans in Stuttgart und geht auf deren Bedeutung für Fahrschulen ein.

Weiterlesen …

11.09.2018 - Fahrlehrerversicherung: Es geht voran

Die Fahrlehrerversicherung hat auf diverse Entwicklungen am Fahrschulmarkt reagiert und neue Produkte sowie einige Produkterweiterungen in ihr Portfolio aufgenommen.

Mit dabei: Elektronikversicherung für Fahrsimulatoren, Erweiterung der Betriebshaftlichtpflicht für Vermögensschäden aufgrund einer Verletzung von Datenschutzgesetzen oder Fehler Ihres Datenschutzbeauftragten, eine Cyberversicherung und noch mehr finden Sie auf der neu gestalteten Homepage www.fahrlehrerversicherung.de und beim Weiterlesen dieses Artikels ...

Weiterlesen …

10.09.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe September 2018


 

Editorial - Standpunkt
FAHRLEHRERKONGRESS In wenigen Wochen erwartet uns wieder der Fahrlehrerkongress mit seiner ganz besonderen Atmosphäre. Wir freuen uns auf hochkarätige Redner, eine große Ausstellung und vor allem auf den Austausch mit vielen interessanten Menschen.

Titelthema
MITARBEITER BINDEN Wie Fahrschulinhaber gute Angestellte durch Unternehmensbeteilung halten können

Interview des Monats
WARUM ES GUT IST, ZU IRREN Interview mit Dr. Henning Beck, promovierter Neurobiologe, über die Stärken und Schwächen des Gehinrs versus künstlicher Intelligenz

Weiterlesen …

06.09.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 113 vom 06.09.2018

Der Newsletter Nr. 113 wurde am 06.09.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ Schad-Software in Bewerbungsmails: Warnung vor „verseuchten“ E-Mail-Anhängen
/ Information des baden-württembergischen Verkehrsministeriums zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Weiterlesen …

22.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Weniger Fahrschulen, weniger Lehrer (PDF) und Darum gibt es weniger Fahrlehrer und Fahrschulen (online)
Branche tut sich mit der Nachwuchssuche schwer - Vor allem kleinere Schulen fühlen sich überfordert 
Quelle: Heilbronner Stimme (www.stimme.de), Artikel vom 21.08.2018, von Alexander Klug

"Die Industrie ist noch nicht so weit" (PDF)
Machen selbst lenkende Autos eigentlich den Führerschein überflüssig? Fahrschul-Verbandschef Jochen Klima hat eine klare Meinung dazu - und erklärt den Strukturwandel der Branche
Quelle: Schwäbische Post, Artikel vom 20.08.2018, von Philipp Peters

 

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

22.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Weniger Fahrschulen, weniger Lehrer (PDF) und Darum gibt es weniger Fahrlehrer und Fahrschulen (online)
Branche tut sich mit der Nachwuchssuche schwer - Vor allem kleinere Schulen fühlen sich überfordert 
Quelle: Heilbronner Stimme (www.stimme.de), Artikel vom 21.08.2018, von Alexander Klug

"Die Industrie ist noch nicht so weit" (PDF)
Machen selbst lenkende Autos eigentlich den Führerschein überflüssig? Fahrschul-Verbandschef Jochen Klima hat eine klare Meinung dazu - und erklärt den Strukturwandel der Branche
Quelle: Schwäbische Post, Artikel vom 20.08.2018, von Philipp Peters

 

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

15.08.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis August 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis August 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der August-Ausgabe:

477 AS PRO FE: TÜV wird nachbessern Das neue TÜV SÜD Online-Buchungssystem für praktische Prüfungsplätze ist unausgereift und führte zu einem heillosen Durcheinander, resümiert Jochen Klima. Nach massiver Intervention kündigte der TÜV Maßnahmen zur Besserung an.

504 Mittlerer Bildungsabschluss ist nicht gleichwertig Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg teilte per Erlass mit, dass gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 5 FahrlG der mittlere Bildungsabschluss ohne Berufsausbildung als Vorbildung nicht ausreicht.

513 Krisengespräch mit dem TÜV Die Probleme des TÜV SÜD Online-Buchungssystems AS PRO FE hat der Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. den Verantwortlichen des TÜV schonungslos vorgetragen. Der TÜV reagierte mit einem offenen Brief.

Weiterlesen …

06.08.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe August 2018


 

Editorial - Standpunkt
SIND FAHRLEHRER NICHT ERFOLGREICH? In den vergangenen Wochen hat sich eine Diskussion darüber entsponnen, ob Fahrlehrer erfolgreiche Menschen sind. Da stellt sich zuallererst die Frage: Wann genau ist ein Fahrlehrer denn erfolgreich?

Titelthema
NICHT ZUM SPIELBALL WERDEN Fahrlehrer-Alltag zwischen Fahrschülern, Eltern und Chefs: So setzen Sie Grenzen

Interview des Monats
VON LEISTUNGSSPORTLERN LERNEN Interview mit Motivationstrainer und Coach Markus Daniel Weber

Weiterlesen …

04.08.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 112 vom 04.08.2018

Der Newsletter Nr. 112 wurde am 04.08.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ TÜV SÜD 1: Zahlreiche Reaktionen in den Medien (s. dazu auch "Der Verband in den Medien")
/ TÜV SÜD 2: Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg

Weiterlesen …

04.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

03.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

03.08.2018: Probleme beim TÜV Süd: Stau bei Führerscheinprüfungen (online / PDF)
Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg schlägt Alarm: Landesweit herrscht ein massiver Stau bei Führerscheinprüfungen. Tausende Fahrschüler warten auf einen Termin.
Quelle: www.swr.de, Artikel vom 03.08.2018 

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

02.08.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

02.08.2018: Sattelzug mit dem Dreier? (PDF)
Antwort auf eine Leserfrage zum Thema "Sattelzug mit dem Dreier?" von Jochen Klima
Quelle: LAST&KRAFT Nutzfahrzeug-Oldtimer-Magazin, Ausgabe 5/2018 August/September

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

27.07.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

27.07.2018: Führerschein in Stuttgart - Langes Warten auf die Fahrprüfung (online / PDF)
Das neue Online-Buchungssystem des TÜV Süd sorgt für Chaos in Stuttgarter Fahrschulen. Schüler warten lang auf Termine, das Begleitete Fahren ist für manche am Ende oft passé.
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de vom 25.07.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

24.07.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 111 vom 24.07.2018

Der Newsletter Nr. 111 wurde am 24.07.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Das Thema:

/ In eigener Sache: Umstellung auf IP-basierten Telefonanschluss - Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und FSG/TTVA mbH sind ab Freitag, 27.07., bis Montag, 30.07.2018, telefonisch nicht erreichbar

Weiterlesen …

16.07.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 110 vom 16.07.2018

Der Newsletter Nr. 110 wurde am 16.07.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Das Thema:

/ TÜV SÜD Regionalleitung Baden-Württemberg: Ergänzende Informationen zu AS Pro FE

Aufgrund der Wichtigkeit dieser Problematik veröffentlichen wir in diesem Fall ausnahmsweise den vollständigen Inhalt unseres Newsletter samt Anhang auch hier auf unserer öffentlichen Seite.

Weiterlesen …

15.07.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juli 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Juli 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Juli-Ausgabe:

417 Die praktische Prüfung online buchen AS PRO FE, das neue Online-Buchungs- und Inkasso-System des TÜV SÜD, befindet sich in der Einführungsphase. Jochen Klima denkt, alle Beteiligten sollten dem neuen System mit Geduld und Kompromissbereitschaft entgegengehen.

428 Online-Buchung mit AS PRO FE Der Verbandsvorstand hat bei der TÜV SÜD AG in München um Aufklärung gebeten, nachdem bei Einführungsveranstaltungen zu AS PRO FE teils widersprüchliche und unzutreffende Informationen anklangen. Das Antwortschreiben lesen Sie ab S. 429.

434 Trikes, Redaktionelles, Anlage 4, 4a und 5 Die dritte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung erschien am 23. Mai 2018 im Bundesgesetzblatt I Nr. 17. Die Texte in Rot zeigen, was sich geändert hat.

Weiterlesen …

13.07.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 109 vom 13.07.2018

Der Newsletter Nr. 109 wurde am 13.07.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ Problematischer Start von AS Pro FE: TÜV will nachbessern
/ TÜV SÜD: Informationen der TP-Leitung zu AS Pro FE

Aufgrund der Wichtigkeit dieser Problematik veröffentlichen wir in diesem Fall ausnahmsweise den vollständigen Inhalt unseres Newsletter samt Anhang auch hier auf unserer öffentlichen Seite.

Weiterlesen …

10.07.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juli 2018


 

Editorial - Standpunkt
ANDERE FUSSSTAPFEN Langweilig wird dem neuen Bundesvorsitzenden nicht werden: Von den anstehenden gesetzlichen Änderungen über den Fahrlehrermangel bis hin zum Wandel des Fahrlehrerberufs durch die Digitalisierung - es gibt eine Menge zu tun!

Titelthema
BERUFSSTAND HAT NEUEN BUNDESVORSTAND Quentin, Bartels, Kopp - das ist das neue Führungstrio nach der von-Bressensdorf-Ära
ERFOLG MIT LEIDENSCHAFT Gerhard von Bressensdorf hat in den vergangenen Jahrzehnten Gigantisches geleistet. Wie hat er das gemacht?

Interview des Monats 
GESÜNDER LEBEN MIT EINFACHEN TIPPS Ernährungsberaterin Caroline Bienert schildert, wie Fahrlehrer mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen

Weiterlesen …

10.06.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juni 2018

Editorial - Standpunkt
AUF WIEDERSEHEN! Gerhard von Bressensdorf: Nach 24 Jahren als Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverjbände möchte ich am 16. Juni den Stab weitergeben.

Titelthema
7. DEUTSCHER FAHRLEHRERKONGRESS Die Fahrlehrerschaft trifft sich in Berlin

Interview des Monats
ÄLTERE MENSCHEN IN DIE FAHRSCHULE? Interview mit Alexander Wild, Gründer einer Internetplattform für Senioren. Er sagt, Ältere wollen sich im Umgang mit Assistenzsystemen schulen lassen

Weiterlesen …

15.06.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juni 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Juni 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Juni-Ausgabe:

337 Ruf nach BF16 überzeugt nicht Einige Bundesländer befürworten die Einführung des begleiteten Fahrens ab 16 Jahren. „Vom Sinn dieser Idee konnte mich bisher niemand überzeugen“, schreibt Jochen Klima in seinem Editorial.

344 Wenn Lehrer lernen Unter diesem Titel berichtet Ralf Schütze über die 68. ordentliche Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., die am 5. Mai 2018 in Offenburg stattfand.

372 210. Beiratssitzung am 4. Mai in Offenburg Neben wichtigen Fachthemen stand auch die Verabschiedung bisheriger und die Begrüßung neu gewählter Beiräte auf der Tagesordnung.

Weiterlesen …

04.06.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

04.06.2018: Wird die Führerscheinprüfung immer schwerer? (PDF)
Seit Auswendiglernen nicht mehr reicht, fallen mehr Fahrschüler bei der Theorie durch. 2012 wurden bei der Führerscheinprüfung die sogenannten Mutterfragen eingeführt. Jahr für Jahr werden immer mehr davon in die Prüfung eingebaut - mit drastischen Folgen.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten vom 27.05.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

04.06.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 106 vom 01.06.2018

Der Newsletter Nr. 106 wurde am 01.06.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Die Themen:

/ Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Fehlerkorrekturen bei der Muster-Datenschutzerklärung für Internetseiten von Fahrschulen
/ FLVBW: Hinweise zur Datenverarbeitung von Mitgliederdaten
/ Fahrschul-Kooperationen: Fragen und Antworten zum Thema

Weiterlesen …

17.05.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 105 vom 17.05.2018

Der Newsletter Nr. 105 wurde am 17.05.2018 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.

Das Thema:

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
- Muster-Datenschutzerklärung für Internetseiten von Fahrschulen
- Muster-Datenschutzhinweise für Ausbildungsverträge mit Fahrschülern
- Beiträge aus der FahrSchulPraxis zum Datenschutz und zur DSGVO

Weiterlesen …

15.05.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Mai 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Mai 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Mai-Ausgabe:

272 Geschäfts- und Kassenbericht Teil 2 Im zweiten Teil des Geschäfts- und Kassenberichtes geht es um die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit des Verbandes und um die wirtschaftliche Situation der Fahrschulen in Baden-Württemberg. Den vollständigen Geschäfts- und Kassenbericht 2017/2018 finden Sie als PDF-Datei hier ... 

296 Neue Überwachung in Baden-Württemberg Mit Erlass vom 16. April 2018 hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg Ausführungsbestimmungen zur Überprüfung der Fahrschulen festgelegt. Lesen Sie ab Seite 296 den vollen Wortlaut des Erlasses.

304 TÜV: Online-Buchung kurz vor dem Start Im Interview mit Jochen Klima beantwortet TP-Chef Marcellus Kaup Fragen zum Start der Online-Buchung für praktische Prüfungsplätze und zum Direkt-Inkasso von Prüfungsgebühren.

Weiterlesen …

08.05.2018 - Pressemitteilung MOVING: Die Fahrschulbranche fordert mehr Prüfungsfahrzeuge mit E-Antrieb

04. Mai 2018, Berlin – Die Nutzung von E-Fahrzeugen in Fahrschulen scheitert u.a. oft an fehlenden Prüfungszulassungen der Fahrzeuge. MOVING hat zwei Vertreter aus der Fahrschulbranche und einen Vertreter einer Prüforganisation befragt, wie die Verbreitung von E-Fahrzeugen in Fahrschulen gefördert werden kann.

Bei der Durchsetzung der E-Mobilität kommt den Fahrschulen eine Schlüsselrolle zu. Darum stößt es in der Fahrschulbranche auf zunehmendes Unverständnis, dass nur wenige E-Fahrzeuge als Prüfungswagen zugelassen werden. Auf diesen Sachverhalt macht jetzt Jörg Michael Satz, Präsident der MOVING aufmerksam. Satz stellt fest: "Fahrschulen könnten mehr für die Akzeptanz der E-Mobilität tun, wenn man ihnen keine Hindernisse in den Weg legen würde. Die schleppende Zulassung von Prüfungswagen mit E-Antrieb ist durchaus als ein solches Hindernis zu bezeichnen."

Gerade Jugendliche sind neuen Technologien gegenüber offen. Das gilt insbesondere für die E-Mobilität. Unter anderem bestätigt eine Fahrschülerbefragung der MOVING diese Haltung. Dem Interesse der Fahrschüler zum Trotz ist das Angebot der Fahrschulen im Moment nur sehr spärlich. Aktuell bieten lediglich 3 % eine Ausbildung auf E-Fahrzeugen an. Das liegt nicht zuletzt an der restriktiven Zulassungspolitik bei Prüfungswagen. Schließlich ist es aus pädagogischer Sicht ausgeschlossen, auf E- Fahrzeugen zu lernen – um dann auf anderen Antrieben die Führerscheinprüfung zu bestehen.

Rainer Zeltwanger, Vorsitzender des BDFU (Bundesverband Deutscher Fahrschulunternehmer) bestätigt diesen Sachverhalt aus eigener Erfahrung: "Bei E-Fahrzeugen scheitert die Zulassung oft an wenigen Millimetern." Er verweist unter anderem darauf, dass in anderen europäischen Ländern eine solche Problematik völlig unbekannt ist. Auch Gerhard von Bressensdorf, der Vorsitzende des BVF (Bundesverband der Fahrlehrerverbände) stimmt zu, in dem er fordert, "dass die Prüfungsrichtlinie bezüglich der Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge überarbeitet werden muss." Herr Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim VdTÜV, weißt darauf hin: „Der Sitz des Prüfers im Auto ist ein Arbeitsplatz“, dieser müsse auch für den Prüfer gewisse Standards gewährleisten.

E-Fahrzeuge sind ein wichtiger Baustein für den Mobilitäts-Mix der Zukunft und die Erreichung der Klimaziele. Vor diesem Hintergrund betont Jörg Michael Satz: "Die Fahrschule ist der Ort, an dem Jugendliche ihre Begeisterung für E-Antriebe entdecken. Wenn sie das Autofahren auf Verbrennungsmotoren lernen, weil sie mit diesen Fahrzeugen auch die Prüfung absolvieren müssen, wird das zum Bremsklotz für die Verbreitung der E-Antriebe. Es liegt in unser aller Interesse, diesen Bremsklotz aus dem Weg zu räumen."

_____

Hinweis auf weitergehende Quellen:

Bitte beachten Sie auch die dazu geführten Interviews mit wichtigen Branchenvertretern

Rainer Zeltwanger
Vorsitzender des BDFU (Bundesverband Deutscher Fahrschulunternehmen)
zum Interview (PDF) ...

Gerhard von Bressensdorf
Vorsitzender des BVF (Bundesverband der Fahrlehrerverbände)
zum Interview (PDF) ... 

Richard Goebelt
VdTüV
zum Interview (PDF) ...

Sie finden den Wortlaut der Interviews in separaten Dateien, die Sie auch bei der MOVING jederzeit anfordern können.

Über MOVING

MOVING ist eine Interessenvereinigung europäischer Verkehrsverlage und Unternehmungen, die im Bereich der Fahrerlaubnisausbildung tätig sind. MOVING möchte durch weitergehende Professionalisierung der Fahrerlaubnis-Ausbildung in allen Führerschein-Klassen sowie Förderung von Verkehrserziehung in Kita und Schule einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten.

Pressekontakt: Alexander Krey, MOVING International Road Safety Association e. V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin, T: 030/ 25 74 16 70, E: krey@moving-roadsafety.com, www.moving-roadsafety.com

 

08.05.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

08.05.2018: Mehr Fahranfänger scheitern bei Führerscheinprüfung (PDF)
Jeder Fahranfänger kennt diese Situation: Obwohl man in der Fahrschule zuletzt alles richtig gemacht hat, flattern dann doch die Nervern, wenn es zur Führerscheinprüfung geht. Doch daran allein kann es nicht liegen ...
Quelle: Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten - Artikel vom 05./06.05.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

07.05.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

  • 07.05.2018: Immer mehr Fahrschüler fallen durch (PDF)
    In Baden-Württemberg rasseln immer mehr Fahrschüler durch die Prüfung. Im letzten Jahr fiel jeder Dritte durch die Theorieprüfung, bei der Praxis-Prüfung war es jeder Vierte. Beim Fahrlehrerverband Baden-Württemberg ist man sich sicher, dass die Prüfungen nicht schwieriger geworden sind, die Gründe liegen an anderer Stelle.
    Quelle: www.antenne1.de - Artikel vom 04.05.2018

  • 07.05.2018: Durchfallquoten steigen seit Jahren (online Video leider nicht mehr verfügbar - Link entfernt)
    Bei der Theorieprüfung ist die Durchfallquote besonders hoch. So scheiterten im vergangenen Jahr 38 Prozent der baden-württembergischen Fahrschüler - zwei Prozent mehr als im Jahr 2016.
    Quelle: www.ardmediathek.de - SWR Fernsehen - Bericht vom 04.05.2018

  • 07.05.2018: Führerscheinprüfung: Mehr als jeder Dritte fällt in der Theorie durch (PDF)
    Weil die Führerscheinprüfung zu schwer ist, scheitern immer mehr Fahranfänger in Theorie und Praxis. Der Fahrlehrerverband erklärt, Handy und Internet hätten dem Führerschein den Rang abgelaufen.
    Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de - Artikel vom 04.05.2018

  • 07.05.2018: ZDF heute Nachrichten: Theorieprüfung Führerschein - Immer mehr Fahrschüler fallen durch (PDF / online Video - Bericht ab Minute 7:52 - leider nicht mehr verfügbar)
    Viele Fahrschüler fallen durch die theoretische Führerscheinprüfung. Laut Kraftfahrtbundesamt steigt die Quote seit Jahren.
    Quelle: ZDF Mediathek - Sendung vom 04.05.20128 - Video ist verfügbar bis 04.05.2019

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

07.05.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Mai 2018

Editorial - Standpunkt
FRAUEN AUF DEN BEIFAHRERSITZ! Der Fahrlehrerberuf ist derzeit ganz klar noch männlich geprägt. Wie kann man das ändern? Bringt es etwas, wenn in Texten nicht mehr von Fahrlehrern, sondern von "Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern" die Rede ist?

Titelthema
GUT SIEHT'S AUS Schöne Fahrschulräume als Erfolgsfaktor: So gelingt der berühmte erste Eindruck

Interview des Monats
WAS KANN MENTALTRAINING? Interview mit Mentalcoach und Berater Thomas Baschab

Weiterlesen …

15.04.2018 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis April 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis April 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der April-Ausgabe:

197 Demnächst Fahrverbote im Land? Wenn sie denn kommen, kommen sie in Etappen. Da Fahrschulen meist über junge Fahrzeuge verfügen, werden Fahrverbote für Diesel-Pkw das Fahrschulgewerbe weniger berühren, schreibt Jochen Klima in seinem Editorial.

220 Neues Fahrlehrerrecht seit 1. Januar 2018 Überwachung: Neben der Einhaltung der fahrlehrerrechtlichen Pflichten werden künftig auch die fachliche und pädagogische Qualität der Fahrschulausbildung überprüft.

234 Vorerst AM15 nicht bundesweit Der Modellversuch Moped mit 15 wird vorerst nicht bundesweit eingeführt, aber um zwei Jahre verlängert.

Weiterlesen …

15.04.2018 - E-Mail-Newsletter Nr. 100 vom 12.04.2018 für Mitglieder des FLVBW

Die Themen:

/ Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.: Rahmenabkommen mit TOYOTA - aktuelle Rabatte gültig bis 31.12.2018
/ 7. Deutscher Fahrlehrerkongress am 16./17. November 2018 in Berlin: Anmeldung ab sofort möglich
/ Fahr-Fitness-Check: Preisanpassung und neue Schreibweise
/ Mitgliederversammlung des FLVBW am 5. Mai 2018: Schon angemeldet?

Weiterlesen …

10.04.2018 - 7. Deutscher Fahrlehrerkongress am 16. und 17. November 2018 in Berlin: Anmeldung ab sofort möglich

Die Umsetzung des neuen Fahrlehrergesetzes mit den Verordnungen, Fahrlehrermangel, Elektromobilität, die schnell voranschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen im Berufsstand – die Fahrlehrerschaft kämpft derzeit mit vielen Themen. Das Rüstzeug, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, möchte Ihnen der 7. Deutsche Fahrlehrerkongress an die Hand geben.

Quelle: www.fahrschule-online.de

 

Weiterlesen …

06.04.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe April 2018

Editorial - Standpunkt
IN DIE IRRE GEFÜHRT Deutschlands Fahrlehrer sind derzeit stark bewegt von der Diskussion um die Diesel-Fahrzeuge. Jetzt wurde diese noch einmal angefeuert durch die lang erwartete Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Ende Februar.

Titelthema
REPARATUREN AN DER REFORM Das neue Fahrlehrerecht ist in Kraft. Aber: Welche "Baustellen" gibt es noch?

Interview des Monats
IST MENTALE STÄRKE ANGEBOREN? Interview mit Berater, Buchautor und Unternehmer Andreas Herz

Weiterlesen …

26.03.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Umweltschonendes Fahren ist leicht (online / PDF)
Dicke Luft herrscht in vielen Innenstädten, regelmäßig Feinstaubalarm in Stuttgart. Und das Neckartor hat mit zu vielen Grenzwertüberschreitungen Berühmtheit erlangt. Dieselautos blasen zu viele Stickoxide in die Luft. Allerdings könnte man meinen, dass Schadstoffe zuerst im Kopf der Fahrer entstehen, die zu sehr aufs Gaspedal drücken. „Durch die richtige Fahrweise kann man auch viel für die Umwelt tun“, weiß Jochen Klima, der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg.
Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung - www.lkz.de - Artikel vom 22.03.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

20.03.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

SWR3-Interview mit Jochen Klima zum Thema Fahrlehrermangel (MP3-Mediadatei, Mitschnitt)
Quelle: SWR3 - Interview vom 20.02.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

15.03.2018 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis März 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis März 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der März-Ausgabe:

129 Die neue Regierung und wir In seinem Editorial blickt Jochen Klima auf den jüngst zwischen CDU/CSU und SPD geschlossenen Koalitionsvertrag, der auch wichtige den Straßenverkehr betreffende Vorhaben enthält. Und er mahnt, dem neuen Fahrlehrergesetz fehle noch der letzte Schliff.

136 Verbandstag in Offenburg Auf der Hauptversammlung des Fahrlehrerverbandes am 5. Mai fasziniert Daniela A. Ben Said – Kommunikationsexpertin für Führung und Verkauf – ihre Zuhörer mit neuen Gedanken zum Thema „Mit einfachen Strategien Kunden und Mitarbeiter gewinnen“. Dabei sein lohnt sich!

148 Fahrschulen und Datenschutz Im zweiten Teil seiner Ausführungen beschreibt Ralf Nicolai am Beispiel von Max Obermuster, was dieser in seiner Fahrschule datenschutzrechtlich zu beachten hat.

Weiterlesen …

Motorrad TOTAL Langstreckentraining 2018: SeealpenTotal

Bild: Mont Pelat Lac d'Allos-www.wikipedia.de/Helac

TeBild: Mont Pelat Lac d'Allos-www.wikipedia.de/Helacrmin: 15.09. - 22.09.2018

MotorradTotal, die 7-tägige Motorradfortbildung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. führt 2018 in die französischen Seealpen.

Ziel dieses Seminars ist das Training und die Perfektionierung der Motorradbeherrschung und die damit verbundene Erweiterung der Ausbildungskompetenz des Motorradfahrlehrers.

Dies beinhaltet die praktische Anwendung der Gefahrenlehre, die Erfahrung der physikalischen und psychischen Grenzen der Belastbarkeit, das Fahren in Gruppen, das Führen von Gruppen sowie das Trainieren weiterführender Fahrtechniken auf kurvenreichen Gebirgsstrecken.

Im theoretischen Teil geht es um aktuellen Rechtsändungerungen im Fahrerlaubnisrecht, um Neuerungen in der Ausbildung und Prüfung der Fahrschüler und um aktuelle Motorradtechnologien.

Übernachten werden wir in der italienischen Küstenregion Ligurien.

Ausschreibung als PDF ...

Anmeldeunterlagen als PDF ...

Mehr Infos zu unseren Motorradseminaren finden Sie hier ...

12.03.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

"Da wird schon Handgeld geboten" (PDF)
Qualifiziere Fahrlehrer sind derzeit "Mangelware" und werden händeringend gesucht.
Quelle: Badische Neueste Nachrichten - verschiedene Lokalausgaben, Artikel vom 17. bzw. 21.02.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

04.03.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe März 2018

Editorial - Standpunkt
DIGITALE FAHRLEHRERWELT Der Fahrlehrerberuf verändert sich. Er wird immer interessanter und gleichzeitig anspruchsvoller. Wer sich zukunftsfähig aufstellen will, sollte sich persönlich und auch seine Preisgestaltung darauf einstellen.

Titelthema
DAS DENKEN DEUTSCHLANDS FAHRSCHÜLER In Deutschlands erster Fahrschülerbefragung kommen Fahrschulen und Fahrlehrer ausgezeichnet weg.
GUT STIMMUNG IN DEN FAHRSCHULEN Der MOVING Fahrschul-Klima-Index zeigt, wie es um den Berufsstand bestellt ist. Fahrschulen und Fahrlehrer wird es freuen.

Interview des Monats
WIE WIRD SICH DER BERUFSSTAND IN ZUKUNFT ENTWICKELN? Interview mit dem BVF-Vorsitzenden Gerhard von Bressensdorf und dem MOVING-Präsidenten Jörg-Michael Satz

Weiterlesen …

02.03.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

„Viele Junge wollen gar nicht mehr schalten“ (online / PDF)
Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg hält die Folgen des jüngsten Diesel-Urteils für überschaubar. Er denkt schon einen Schritt weiter. Auf Bitte des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg bittet er die Fahrschulunternehmer im Land um ein spontanes Meinungsbild zum Thema E-Mobilität und den bevorzugten Fahrzeugen und Typen.
Quelle: www.mobilmacher-news.de, Artikel vom 02.03.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

22.02.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Personalnot: Rund 100 Fahrlehrer fehlen im Landkreis Ludwigsburg (online / PDF)
Der Fachkräftemangel beschäftigt nicht nur Industrie und Handwerk. Auch den heimischen Fahrschulen gehen die Mitarbeiter aus. Im Landkreis Ludwigsburg fehlen rund 100 Fahrlehrer, wie der Kreisvorsitzende des Fahrlehrerverbandes, Ralf Nicolai, schätzt.
Quelle: https://www.lkz.de, Artikel vom 20.02.2018 

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

20.02.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Branche fehlt der Nachwuchs: Fahrlehrer „händeringend gesucht“ (online / PDF)
Wie sich die Zeiten ändern. „Vor Jahren gab es einen dramatischen Wettbewerb zwischen den Fahrschulen um die Fahrschüler. Jetzt haben wir einen dramatischen Wettbewerb um die Fahrlehrer. Da wird alles versucht, Kollegen abzuwerben. Sogar 5 000 Euro Handgeld wurde schon geboten“, beschreibt der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg, Jochen Klima, die Situation der Branche.
Quelle: https://bnn.de, Artikel vom 19.02.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

19.02.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Dringend Fahrlehrer gesucht: Nachwuchsmangel im Südwesten (online / PDF)
Korntal-Münchingen (dpa/lsw) - Die baden-württembergischen Fahrlehrer suchen händeringend Nachwuchs.
Quelle: www.welt.de, Artikel vom 16.02.2018

Fahrlehrer dringend gesucht (online / PDF)
Verband beklagt Nachwuchsmangel - Abschaffung der Wehrpflicht wirkt sich aus.
Quelle www.rnz.de, Artikel vom 16.02.2018

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

15.02.2018 - Pressemitteilung des Innenministerium Baden-Württemberg: Startschuss der Kampagne "Rettungsgasse - rettet Leben"

Innenminister Thomas Strobl: „Bei schweren Verkehrsunfällen zählt jede Sekunde. Deshalb gilt: Machen Sie Platz und helfen dabei, Leben zu retten!“

„Bei schweren Verkehrsunfällen auf der Autobahn zählt jede Sekunde! Leider kommen unsere Rettungsdienste, die Polizei, die Feuerwehr oder dringend benötigte Bergungsfahrzeuge häufig nicht schnell genug zur Unfallstelle – und das nur, weil die Rettungsgasse durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer versperrt ist. Deshalb starten wir jetzt die Kampagne ‚Rettungsgasse – rettet Leben‘“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 15. Februar 2018 in Stuttgart.

Weiterlesen …

15.02.2018 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Februar 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Februar 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Februar-Ausgabe:

65 Datenschutz für Fahrschulen Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) neu gefasst und tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Über die für Fahrschulen bedeutsamen Aspekte des BDSG werden die Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ausführlich informiert.

84 Beratung von Führerschein-Aspiranten Offen über voraussichtliche Kosten zu sprechen, gehört zu einer fundierten Beratung potentieller Fahrschulkunden. Dies bestätigte das Ergebnis einer Expertenbefragung.

87 Verordnung zur Neufassung fahrlehrerrechtlicher Vorschriften … Laut Verkehrsministerium Baden-Württemberg steht eine Änderung der Verordnung über fahrerlaubnis- und fahrlehrerrechtliche Zuständigkeiten (FeFahrlZuVO) bevor. Wie Behörden bis dahin verfahren sollen, lesen Sie ab Seite 87.

Weiterlesen …

Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg

Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. gibt Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen der Klasse BE in Baden-Württemberg.

Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg ...

Weiterlesen …

01.02.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Februar 2018

Editorial - Standpunkt
FAHRLEHRER: BERUF MIT ZUKUNFT Wer in einem Fahrlehrer denjenigen sieht, der den ganzen Tag im Auto sitzt und Richtungsanweisungen gibt, könnte nicht falscher liegen. Fahrlehrer ist ein toller Beruf und dem Berufsstand geht es so gut wie schon lange nicht mehr.

Titelthema
DIE REFORM IST FAST GESCHAFFT Die Verordnungen sind in Kraft: Was Fahrlehrer nun wissen sollten.

Interview des Monats
WAS MACHT JÜNGER? Interview mit Berater und Bestseller-Autor Prof. Dr. Sven Voelpel

Weiterlesen …

25.01.2018 - BMVI: Merkblätter für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse aus NICHT-EU-Staaten wurden geändert

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt Merkblätter für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse zur Verfügung. Die Merkblätter für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse aus NICHT-EU-Staaten wurden nun aktualisiert.

Die klar formulierten Merkblätter sind in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch verfügbar.

Wir stellen sie Ihnen auf unserer Seite als PDF-Download zur Verfügung.

Weiterlesen …

15.01.2018 - Nur für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2018 ist als PDF-Datei online

Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Januar 2018 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier ...

Das sind u.a. Themen der Januar-Ausgabe:

1 Start für neues Fahrlehrerrecht Am 1. Januar 2018 trat das neue Fahrlehrerrecht in Kraft. Das und die fortschreitende Digitalisierung der Kraftfahrzeuge erfordern Umdenken und Flexibilität im Berufsalltag.

12 Wintersitzung des Beirats Die 209. Sitzung des Beirates des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. findet am 3. Februar in Korntal statt. Wir veröffentlichen die vorläufige Tagesordnung.

14 Neues Fahrlehrerrecht seit 1. Januar 2018 Im dritten Teil dieser Reihe geht Jochen Klima auf die veränderten Meldepflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden und die vorgeschriebenen Aufzeichnungen ein.

Weiterlesen …

11.01.2018 - Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.: Synopse alte/neue Fassung zur Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz online

Die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) hat eine Synopse alte/neue Fassung zur Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz auf Grundlage der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt 2018 Teil I Nr. 1 vom 03.01.2018 erstellt.

Sie finden die Synopse auf der Homepage der BVF als PDF-Datei hier ... 

08.01.2018 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"

Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.

Konkurrenz autonomes Fahren: Karlsruhe gehen die Fahrlehrer aus (online / PDF)
In Deutschland sinkt die Zahl der Fahrlehrer kontinuierlich. Nach offiziellen Zahlen hat sich die Fahrlehrerzahl zwischen den Jahren 2000 und 2010 halbiert. In den kommenden Jahren werden es noch weniger werden: "Der Beruf wird keine Zukunft haben", sagt ein Fahrlehrer im Gespräch mit ka-news. Die Konkurrenz ist groß: Autonomes Fahren und gut ausgebauter Nahverkehr werden die Branche künftig verändern.
Quelle: ka-news.de, Artikel vom 03.01.2018

Verband der Motorjournalisten (VdM) zu Gast beim Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (online / PDF)
Jochen Klima, der erste Vorsitzende des baden-württembergischen Fahrlehrerverbands und VdM-Mitglied, lud den Arbeitskreis Südwest zu einem äusserst informativen Abend nach Korntal-Münchingen ein und stellte die für die Fahrschulen so wichtige Institution vor.
Quelle: www.motorjournalist.de, Veranstaltung vom 11.07.2017

Fahrlehrer dringend gesucht (online / PDF)
In manchen Branchen wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden. Auch Fahrlehrer zählen zu den Berufsgruppen, in denen Fachkräftemangel herrscht: Fahrlehrer werden händeringend gesucht. 
Deshalb veranstaltete die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Fahrlehrerverband in der Pforzheimer Geschäftsstelle einen Informationsnachmittag. Insgesamt rund 30 Männer und Frauen nahmen das Angebot an und nutzten diesen Bewerbertag für nähere Informationen zum Fahrlehrerberuf.
Quelle:  www.schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 26.12.2017

Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...

07.01.2018 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2018

Editorial - Standpunkt
GUT GERÜSTET IN DIE ZUKUNFT Gerhard von Bressensdorf: Die Ärmel hochkrempeln und das neue Recht umsetzen - das steht 2018 in der Fahrlehrerschaft auf der Tagesordnung. Die Verordnungen werden in Kürze auf dem Tisch liegen und auch die FahrschAusbO wird reformiert werden.

Titelthema
FAHRLEHRERBEFRAGUNG Wir haben unsere Leser gefragt: die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Interview des Monats
RALF SCHMIEL IM INTERVIEW Spielt Unbewusstes bei der Entscheidung für oder gegen eine Fahrschule eine Rolle?

Weiterlesen …