23.12.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 145 vom 23.12.2019
17.12.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 144 vom 16.12.2019
15.12.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2019 ist als PDF-Datei online
11.12.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2019
10.12.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 143 vom 10.12.2019
29.11.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 142 vom 28.11.2019
21.11.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Verkehr - Fahrschulen fühlen sich ausgebremst (online / PDF)
Kritik an langen Bearbeitungszeiten der Anträge - Fahrlehrerberuf im Wandel - Auslastung der Betriebe zufriedenstellend
Quelle: www.lkz.de, Artikel vom 21.11.2019, Autor: Hubert Dreher
21.11.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 141 vom 20.11.2019
13.11.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe November 2019
15.11.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis November 2019 ist als PDF-Datei online
11.11.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 140 vom 11.11.2019
04.11.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Baden-Württemberg - Noch wenig Elektro-Autos an Fahrschulen (online / PDF)
Die Fahrschulen in Baden-Württemberg zögern bei der Ansschaffung von Elektro-Autos, obwohl das Land den Kauf fördert. Als einer der Gründe gilt eine in der Europäischen Union geltende Verordnung, die die Führerscheinprüfung betrifft.
Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 02.11.2019 - red/dpa/lsw
21.10.2019 - Symposium „Zukunft Fahrschule“ am 22./23.11.2019 in Göttingen: Jetzt anmelden!
Digitalisierung, moderne Mobilität, Fahrausbildung und Prüfung der Zukunft, Fahrlehrernachwuchs, BKF und einiges mehr: Diese Themen bietet das Symposium „Zukunft Fahrschule“ am 22./23. November in Göttingen.
Was bedeutet Digitalisierung konkret für Fahrschulen? Das ist eines der großen Themen, um die es beim Symposium „Zukunft Fahrschule“ am 22. und 23. November in Göttingen gehen wird. Insbesondere die Workshops 1 - „Digitalisierung und neue Mobilität – Auswirkungen auf die Fahrschulen“ - und 2 - „Digitalisierung, Abstimmung und Co. – Wie sieht die Fahrausbildung und Prüfung der Zukunft aus?“ - beschäftigen sich damit.
Aber Digitalisierung ist nicht alles. Eines der wichtigsten Themen mit Blick auf den Fahrlehrermangel ist die Nachwuchsförderung. Und in der Fahrlehrerausbildung hat sich mit Inkrafttreten der Reform einiges verändert. Das ist Thema in Workshop 3 - „Fahrlehrerausbildung 2.0 – die Fahrlehrerausbildung nach der Reform“ -.
Fahrlehrer, die an der Berufskraftfahrerqualifikation interessiert sind, sollten sich Workshop 4 vormerken. Thema: „Was sind die Konsequenzen für die Fahrschulen aus der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018 / 645 für die Berufskraftfahreraus und -weiterbildung?“
Information, Unterhaltung, Networking
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, drei Workshops zu besuchen, unterbrochen durch eine Mittags- und eine Kaffeepause, in denen nicht nur Gelegenheit sein wird, sich zu stärken, sondern auch, die Ausstellungen zu besuchen. Audi lädt die Fahrlehrer zum Mittagessen ein, Volkswagen bewirtet sie in der Kaffeepause. Am Abend wird Datapart alle Teilnehmer zum Abendessen einladen.
Am Samstag kommen alle noch einmal zur großen Podiumsdiskussion im Plenum zusammen, um nach dem Weißwurstfrühstück auf Einladung der Fahrlehrerversicherung einen der gefragtesten und temperamentvollsten Experten zum Thema Digitalisierung zu erleben: Professor Dr. Klemens Skibicki.
Hier geht es zur Anmeldung:
https://www.fahrschule-online.de/symposium (Link ist nicht mehr aktiv)
(bub/tc)
10.10.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Fahrlehrer verzweifelt gesucht (PDF)
Der Fachkräftemangel trifft auch regionale Fahrschulunternehmen
Quelle: Südfinder, Artikel vom 09.10.2019 von Linda Leinecker
Trauer um Bernd Nentwig
08.10.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Oktober 2019
15.10.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Oktober 2019 ist als PDF-Datei online
26.09.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Wird der Führerschein bald überflüssig? (online / PDF)Kämpften die Fahrschulen einst um Kundschaft, ringen sie nun um neue Lehrer. Jochen Klima, der Chef des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, spricht über die Gründe - und blickt trotz Digitalisierung zuversichtlich in die Zukunft.
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de > Region > Landkreis Ludwigsburg und Strohgäu-Zeitung, Artikel vom 26.09.2019 von Stefanie Köhler
24.09.2019 - Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Kampagne "Vorsicht.Rücksicht.Umsicht"
20.09.2019 - Fortbildungsprogramm 2020 des FLVBW
16.09.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 139 vom 16.09.2019
15.09.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis September 2019 ist als PDF-Datei online
12.09.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
-
Wenn das Auto plötzlich spricht - Viele Autokäufer kommen mit Neuwagen nicht zurecht (online / PDF)
Die Automobilhersteller überschlagen sich geradezu mit den neuesten technischen Entwicklungen. Allerdings kommt da so mancher Käufer nicht mehr mit. Bei Fahrschulen werden zunehmend Leute vorstellig, die ihr eigenes Auto nicht verstehen.
Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 12.09.2019 von Jürgen Bock
Unser Tipp: Verbandsfahrschulen, die den FAHR-FITNESS-CHECK und/oder das Trainingsprogramm für erfahrene Führerscheinbesitzer FIT IM VERKEHR anbieten, finden Sie mit unserer FahrschulSuche hier ... - Fahrausbildung: gestern - heute - morgen (PDF)
Die Ansprüche an den "Herrenfahrer" aus der Frühzeit des Automobils unterscheiden sich deutlich von den Fähigkeiten des künftigen Autoinsassen, der sein Fahrzeug, wann immer möglich, auf Autopilot schaltet. Damit hat sich auch die Fahrerausbildung gewandelt. Die moderne Technik verändert nun die Fahrschulinhalte noch einmal grundlegend.
Quelle: Motorjournalist, Das Jahrbuch des VdM, Edition 2019
06.09.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe September 2019
29.08.2019 - Fortbildung 2020: Die meisten Termine stehen schon fest!
29.08.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Rems-Murr-Kreis - Führerscheinprüfung: Immer mehr Fahrschüler fallen durch (PDF / online)
Sich besser vorzubereiten würde helfen, meint Jochen Klima vom Fahrlehrerverband
Quelle: Waiblinger Kreiszeitung, Artikel vom 28.08.2019 von ZVW/Celine Dietrich
27.08.2019 - BMVI: Merkblätter für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse aus NICHT-EU-Staaten wurden geändert
21.08.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Gehen bald die Fahrlehrer aus? Branche sucht dringend Nachwuchs (PDF)
In Baden-Württemberg fehlen 88 Fahrlehrer. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Regionalreport von Moving hervor, eine Interessenvereinigung europäischer Verkehrsverlage und Unternehmungen im Bereich der Fahrerlaubnisausbildung. Auch Fahrschulen in der Region sind vom Fachkräftemangel betroffen.
Quelle: Südfinder, Artikel vom 21.08.2019 von Melanie Schiele
21.08.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 138 vom 21.08.2019
15.08.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis August 2019 ist als PDF-Datei online
12.08.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 137 vom 12.08.2019
06.08.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 136 vom 05.08.2019
06.08.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Fahrlehrerverband: E-Scooter bringen mehr Probleme als Nutzen (online Interview, verfügbar bis 04.08.2020)
Der Vorsitzende des baden-württembergischen Fahrlehrerverbandes, Jochen Klima, zweifelt am E-Scooter-Konzept von Verkehrsminister Scheuer. Statt wie gedacht als Fortbewegungsmittel zu dienen, würde der E-Scooter vielmehr als Spaßgerät eingesetzt. Im Gespräch mit SWR-Moderator Arne Wiechern spricht er sich deshalb für stärkere Kontrollen aus.
Quelle: SWR Mediathek, Interview geführt von Arne Wiechern
01.08.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Easy Rider - Das Lebensgefühl beim Motorradfahren (Tonmitschnitt)
Ein Interview mit Jochen Klima über das Lebensgefühl beim Motorradfahren, wie viel Risikobereitschaft dazu gehört, ob es im Trend liegt usw.
Quelle: SWR1, Interview geführt von Katrin Kleinbrahm, 11.07.2019
01.08.2019 - Der FLVBW auf FACEBOOK
01.08.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe August 2019
22.07.2019 - Der FLVBW auf FACEBOOK
16.07.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 135 vom 20.06.2019
16.07.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juli 2019
15.07.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juli 2019 ist als PDF-Datei online
19.06.2019 - Der FLVBW auf FACEBOOK
17.06.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 134 vom 17.06.2019
15.06.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Juni 2019 ist als PDF-Datei online
08.06.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 133 vom 07.06.2019
07.06.2019 - MOVING Pressemitteilung: "Die Fahrschule - Auslaufmodell oder wichtige Service-Agentur von morgen?"
07.06.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Juni 2019
06.06.2019 - Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. GESCHÄFTS- UND KASSENBERICHT 2018/2019
05.06.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Motorräder sind bei Jüngeren wieder im Kommen (PDF)
Zu Beginn der Saison machen die Biker der Polizei Kummer. Die Fahrer geben oft zu viel Gas - auch die reiferen.
Quelle: Stuttgarter Zeitung - Artikel vom 05.06.2019 von Carola Fuchs - Info: Artikel ist auch online bei StZPlus hier verfügbar ...
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
04.06.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 132 vom 29.05.2019
14.05.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
"Prüfung ist deutlich schwieriger" (online / PDF)
Die Bestehensquote bei den Führerscheinprüfungen ist nicht gerade gut. Fränkische Nachrichten befragte Experten, warum.
Quelle: Fränkische Nachrichten - www.fnweb.de, Artikel vom 14.05.2019 von Gabriel Schwab und Kristin Dierolf
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
09.05.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Mobilität: Lizenz zum Fahren - Geschichte und Zukunft des Führerscheins (Radiobeitrag; 27:30 min)
Einmal unfallfrei um den Block, ein Reifenwechsel: Dafür gab es früher den Führerschein. Heute helfen Apps und Simulatoren beim Fahren lernen. Doch über ein Drittel der Kandidaten fällt durch die praktische Prüfung.
Quelle: www.swr.de/swr2, Radiobeitrag vom 09.05.2019 von Joachim Meißner
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
15.05.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Mai 2019 ist als PDF-Datei online
07.05.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
- Die Fahrprüfung platzt zum wiederholten Mal (PDF)
Laut TÜV SÜD ist der große Terminstau aufgelöst, doch Fahrschulen in Stuttgart klagen weiter über Probleme
Quelle: Stuttgarter Nachrichten, Artikel vom 07.05.19 von Jürgen Bock
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
06.05.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 131 vom 06.05.2019
02.05.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Mai 2019
23.04.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 130 vom 23.04.2019
18.04.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 129 vom 18.04.2019
15.04.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis April 2019 ist als PDF-Datei online
09.04.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 128 vom 09.04.2019
04.04.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe April 2019
19.03.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 127 vom 18.03.2019
15.03.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis März 2019 ist als PDF-Datei online
14.03.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 126 vom 14.03.2019
Motorrad TOTAL 2019: SLOWENIEN - Ausschreibung und Anmeldeunterlagen
Termin: 14.09. - 21.09.2019
MotorradTotal, die 7-tägige Motorradfortbildung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. führt 2019 nach Slowenien. Ziel dieses Seminars ist das Training und die Perfektionierung der Motorradbeherrschung und die damit verbundene Erweiterung der Ausbildungskompetenz des Motorradfahrlehrers.
Das 37. MotorradTotal führt Motorradfahrlehrerinnen und Fahrlehrer in den slowenischen Teil der Untersteiermark nach Maribor (Marburg) an der Drau. Die hübsche Universitätsstadt ist mit rd. 113.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sloweniens, wurde 2000 Alpenstadt des Jahres und 2012 Kulturhauptstadt Europas. Es erwartet uns eine von Mittelgebirgen und Hügelland sowie zartgrüner Vegetation geprägte Karstlandschaft in karger Schönheit.
Bild: Jochen Klima
Übernachtungsquartier und Ausgangspunkt für anspruchsvolle Touren in traumhaft schöner Hügellandschaft ist das direkt am Fuß des Pohorje-Gebirges gelegene Hotel Habakuk****. Freuen Sie sich auf eine Seminarwoche der Extraklasse in diesem gastfreundlichen Land: anspruchsvolle Touren in hügeligen Weinregionen an der Drau und im Pohorje- Gebirge mit seinen unendlich vielen Kurven und Pässen in reizenden Karstlandschaften. Auch die kulinarischen Genüsse des Landes tragen zum Wohlfühlen während des Seminars bei.
Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2019. MotorradTotal ist ein sehr beliebtes Seminar uns deshalb rasch ausgebucht. Weil die Hotelkapazität begrenzt ist, sollten Sie sich zügig anmelden. Die Meldeliste wird nach Ausschöpfung des Zimmerkontingents geschlossen, ggf. schon vor dem Anmeldeschluss.
Ausschreibung als PDF ...
Anmeldeunterlagen als PDF ...
11.03.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
- Nachgefragt: Jochen Klima über junge Fahrer in 550-PD-Boliden: "So etwas ist unverantwortlich" (PDF)
Interview
Quelle: Stuttgarter Nachrichten, Artikel vom 11.03.19 von Wolf-Dieter Obst Nach tödlichem Unfall in Stuttgart - Wie alt muss man für ein 500-PS-Auto sein? (online / PDF)
Nach dem Horrorunfall an der Rosensteinstraße ist eine Diskussion aufgekommen: Wie alt muss man sein, um mit 550 PS umgehen zu können? Auch der Innenminister denkt über neue Regeln nach.
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de, Artikel vom 08.03.19 von Christine Bilger und Arnold Rieger- Nach Unfall mit Mietwagen in Stuttgart- Fahrlehrer für PS-Beschränkung bei Fahranfängern (online / PDF)
In der Debatte nach dem Unfall mit einem 550 PS starken Jaguar bezieht der Fahrlehrerverband klar Stellung: Der Vorsitzende Jochen Klima würde eine Begrenzung für junge Fahrer begrüßen. Doch die wäre nicht unproblematisch.
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de, Artikel vom 08.03.19 von Christine Bilger
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
08.03.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe März 2019
04.03.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 125 vom 04.03.2019
21.02.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
Durchfallerquote steigt (Tonmitschnitt MP3)
Immer mehr Fahrschüler fallen durch (zumindest in der Theorie).
Quelle: SWR4 Südbaden, Sendung vom 21.02.2019
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
21.02.2019 - Fachbuch FÜHRERSCHEIN - Ein Handbuch des aktuellen Fahrerlaubnisrechts und angrenzender Rechtsgebiete
19.02.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 124 vom 19.02.2019
15.02.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Februar 2019 ist als PDF-Datei online
13.02.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
- Fahrprüfung - Führerschein: Warum immer mehr an der Prüfung scheitern (onli
ne / PDF)
Die Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung ist bundesweit seit Jahren gestiegen.
Quelle: www.swp.de, Artikel vom 13.02.2019 von Uwe Keuerleber - Führerscheinprüfung - Führerschein: Warum so viele scheitern (online / PDF)
Stoppschild ignoriert, Zebrastreifen überfahren, falsch abgebogen – der Anteil der Durchfaller bei der Führerscheinprüfung steigt. Baden-Württemberger stellen sich dabei noch vergleichsweise gut an. Was ist da bloß los?
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de, Artikel vom 13.02.2019 von Markus Brauer
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
07.02.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 123 vom 07.02.2019
07.02.2019 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Februar 2019
06.02.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 122 vom 06.02.2019
05.02.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 121 vom 05.02.2019
01.02.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
01.02.2019: Linie 2 in Ulm: StVO - Diese Tipps verhindern Unfälle mit Straßenbahnen (online / PDF)Seit die Linie 2 in Ulm rollt, kam es vermehrt zu Unfällen zwischen Autos und Straßenbahnen. Mit diesen Regeln der Straßenverkehrsordnung kommst du sicher durch Ulm.
Alle Autofahrer haben den Umgang mit der Straßenbahn in der Fahrschule gelernt - zumindest theoretisch. An der praktischen Erfahrung fehlt es oftmals, gerade wenn Fahrer in Gebieten leben, wo es keine Straßenbahnen gibt. So erklärt sich Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg die vielen Unfälle mit Straßenbahnen in Städten.
Quelle: www.swp.de, Artikel vom 30.01.2019 von Mareike Hauser
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
22.01.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
22.01.2019: Keine Fahrtests für Senioren (online / PDF)
Der ADAC und der baden-württembergische Fahrlehrerverband sehen keine Notwendigkeit, ältere Autofahrer regelmäßig zu testen.
Quelle: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/, Artikel vom 21.01.2019 von Ann-Katrin Schröppel
Infos zum Fahr-Fitness-Check finden Sie auf unserer Homepage hier ...
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
15.01.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 120 vom 15.01.2019
15.01.2019 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2019 ist als PDF-Datei online
04.01.2019 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Es gibt neue Medienveröffentlichungen, an denen der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. beteiligt war.
04.01.2019: Keine Sanktionen gegen Führerschein-Banden - Stecker ziehen (online / PDF)
Wer in Baden-Württemberg den Führerschein macht, muss zur Prüfung zum Tüv abbiegen. Doch die Prüfer kämpfen gegen immer raffiniertere Betrugsmethoden bei der Theorie. Die Politik darf dem Treiben von Betrüger-Banden nicht länger tatenlos zusehen.
Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 01.01.2019 von Jürgen Bock
04.01.2019: Organisierte Kriminalität bei theoretischer Führerscheinprüfung im Land - Betrug mit Kameras im Brillenbügel (online / PDF)
Wer den Führerschein will, muss nicht nur die praktische Prüfung bestehen, sondern auch die theoretische. Doch dabei wird immer raffinierter Schindluder getrieben. Die Behörden sprechen von organisierter Kriminalität – und sind weit gehend machtlos.
Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 01.01.2019 von Jürgen Bock
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...