News & Aktuelles
Corona-Virus - UPDATE
Während der Corona-Krise stellt der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. wesentliche und wichtige Informationen zum Thema immer aktuell an dieser Stelle gebündelt auch für die Öffentlichkeit online.
_______________________________________
Inhalt aus unserem
Newsletter Nr. 262 vom 23.01.2021
/ Landesregierung Baden-Württemberg: Aktualisierte Corona-Verordnung
_______________________________________
Weiterlesen … Corona-Virus - UPDATE
21.01.2021 - Die Partner des FLVBW
NEU! Unsere Partnerfirmen, mit denen wir und auch unsere Mitglieder vertrauensvoll in den verschiedensten Bereichen zusammenarbeiten, stellen sich vor.
Die Partner des FLVBW
Hier stellen sich unsere Partnerfirmen vor, mit denen wir und auch unsere Mitglieder vertrauensvoll in den verschiedensten Bereichen zusammenarbeiten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich die interessanten und vielfältigen Online-Angebote an oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.
AUDI AG

|
Braun Pedale GmbH

|
DATAPART Factoring GmbH

|
Deedac GmbH
|
DEGENER Verlag GmbH

|
Fahrlehrerversicherung VaG

|
Hild-Stoll Autovermietung GmbH

|
MOBIL-Verlags GmbH
|
REVEX Initiativ GmbH

|
Springer Fachmedien München GmbH Verlag Heinrich Vogel

|
Veigel GmbH + Co. KG

|
Volkswagen AG

|
Wendel-Verlag GmbH

|
YOU-DRIVE GmbH

|
Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich die interessanten und vielfältigen Online-Angebote unsere Partner an oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Die Partner des FLVBW finden Sie ab sofort auch auf unserer Seite Interessante Links.
Weiterlesen … 21.01.2021 - Die Partner des FLVBW
23.01.2021 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 169 bis 262 vom 24.03.2020 bis 23.01.2021

Die Newsletter Nr. 169 bis 262 wurden vom 24.03.2020 bis 23.01.2021 an alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben, verschickt.
Die Themen:
E-Mail-Newsletter Nr. 262 vom 23.01.2021
/ Landesregierung Baden-Württemberg: Aktualisierte Corona-Verordnung
E-Mail-Newsletter Nr. 261 vom 22.01.2021
/ Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Ausnahmeregelung § 1d Absatz 8 Corona-Verordnung
/ Erlass des Verkehrsministeriums vom 12.01.2021: Vorstellung von Bewerbern zur praktischen Wiederholungsprüfung
/ Landesregierung Baden-Württemberg: Änderung der Corona-VO aufgrund der Entscheidungen aus der Videokonferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten
E-Mail-Newsletter Nr. 260 vom 20.01.2021
/ Corona-Gipfel der Kanzlerin und der Ministerpräsidenten: Beschlüsse vom 19. Januar 2021
/ Ausnahmeregelungen des baden-württembergischen Verkehrsministeriums: Fahrausbildung (Theorie und Praxis) zu beruflichen Zwecken
/ Verstöße gegen die Corona-Vorgaben durch Fahrschulen: Erste Fahrerlaubnisbehörde kündigt Kontrollen an
/ Staatliche Hilfen für von Schließungen betroffene Firmen: Erste Informationen unseres Steuerberaters
/ Bundesamt für den Güterverkehr BAG: Covid 19-Ausnahmeregelungen
/ MOVING International Road Safety Association e.V.: Neue Umfrage zum zweiten Lockdown
E-Mail-Newsletter Nr. 259 vom 12.01.2021
/ Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Weitere ergänzende Informationen (2) für Fahrschulen zur aktuellen CoronaVO
Weiterlesen … 23.01.2021 - Service für Mitglieder des FLVBW: E-Mail-Newsletter Nr. 169 bis 262 vom 24.03.2020 bis 23.01.2021
15.01.2021 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2021 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Januar 2021 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Januar-Ausgabe:
1 Theorieunterricht online In einer übereilten, indifferenten Digitalisierung des theoretischen Fahrschulunterrichts sieht Jochen Klima keinen zukunftsfähigen Ansatz für eine pädagogisch stimmige Kombination von Präsenz- und Fernunterricht.
18 OPFEP – die neue praktische Fahrprüfung 2021 Die Abkürzung OPFEP steht für Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung. „Optimiert“ übersetzt: digitaler, einheitlicher und transparenter. Schau'n mer mal!
48 Manipulation in der Theorieprüfung Prof. Dr. jur. Dieter Müller beleuchtet den Betrug in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung und dessen Folgen für die Verkehrssicherheit und mahnt die Ausschöpfung der rechtlichen Möglichkeiten gegen Täter und deren Helfer an.
Weiterlesen … 15.01.2021 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Januar 2021 ist als PDF-Datei online
14.01.2021 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
14.01.2021 - Zehn Minuten länger zittern (PDF)
Fahrerlaubnisprüfung zum Jahresbeginn modernisiert und digitalisiert / Mehr Transparenz für Bewerber
Quelle: Badisches Tagblatt, 13.01.2021, Artikel von Nadine Fissl
13.01.2021 - Der Fahrprüfer steigt mit Tablet ein (PDF / online StN+ Artikel)
Seit dem Jahreswechsel gelten neue Regeln für die praktische Fahrprüfung. Fahrschulen befürchten längere Wartezeiten.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten, 09.01.2021, Artikel von Jürgen Bock
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 14.01.2021 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
13.01.2021 - Neues auf unserem Anzeigen-Marktplatz
In der Rubrik Stellenangebote sind die neuesten Angebote im Prüfort Filderstadt, in Welzheim und im Raum Welzheim, Alfdorf, Plüderhausen und Schorndorf.
In der Rubrik Fahrschulverkauf... gibt es im Ortenaukreis ein neues Angebot.
Alle Stellenangebote, Stellengesuche, Kauf- und Verkaufsangebote finden Sie auf unserem Anzeigen-Marktplatz ...

11.01.2021 - Vorschau auf die FahrSchulPraxis Ausgabe Januar 2021
Die FahrSchulPraxis Januar 2021 erscheint am 15.01.2021. Zur Themenvorschau ...
08.01.2021 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2021
STANDPUNKT
3 Start ins neue Jahr
Dieter Quentin: Das alte Jahr hat für unseren Berufsstand chaotisch geendet. Auch 2021 verspricht, herausfordernd zu werden. Mehr denn je müssen wir Entwicklungen um uns herum genau beobachten, beweglich sein und flexibel handeln.
TITELTHEMA
12 Rechtsänderungen 2021
Worauf sich Fahrlehrer im neuen Jahr einstellen müssen
INTERVIEW DES MONATS
6 Jahresgespräche
HR-Director und Schwimmweltmeister Thomas Lurz über eine ehrliche Unterhaltung mit den Mitarbeitern
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Unzufriedene Fahrschüler und Eltern
Tipps für ein einfühlsames und sachliches Kritikgespräch
22 Fahrlehrerversicherung digital
Kunden der Fahrlehrerversicherung können künftig Schäden auch über die App "Mein Fuhrpark" abwickeln
VERBAND
24 2021 im Blick
Vorstandssitzung der BVF
Weiterlesen … 08.01.2021 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Januar 2021
04.01.2021 - Änderung der Automatikregelung - Erste Fragen und Antworten
Foto: Michael Rogner/Stock.Adobe.com
Nun ist es amtlich: Am 1. April 2021 tritt eine neue Automatikregelung in Kraft.
Dazu haben uns einige Fragen erreicht. Soweit heute schon möglich, hier erste Antworten.
Weiterlesen … 04.01.2021 - Änderung der Automatikregelung - Erste Fragen und Antworten
04.01.2021 - Prüfungsrichtlinien für die theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung: Download für Mitglieder

Sonderdruck der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. zu den wichtigsten Änderungen der Prüfungsrichtlinien zum 1. Januar 2021 ist für Mitglieder des FLVBW online im InternetForum verfügbar...
Weiterlesen … 04.01.2021 - Prüfungsrichtlinien für die theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung: Download für Mitglieder
04.01.2021 - FPX 12/2020 - Ausgewählte Texte sind online
 |
FahrSchulPraxis Dezember 2020 Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe sind online:
FahrSchulPraxis Dezember 2020 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...
|
Weiterlesen … 04.01.2021 - FPX 12/2020 - Ausgewählte Texte sind online
22.12.2020 - eLBe - Elektronische LernstandsBeurteilung
Demonstrationsfilm mit Erklärung der wichtigsten Funktionen
Zum 1. Januar 2021 kommen die Optimierte Praktische Fahrerlaubnis-Prüfung (OPFEP) mit dem Fahraufgabenkatalog und dem neuen elektronischen Prüfprotokoll zur Anwendung. Parallel dazu hat der Berufsstand in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Verkehrssicherheit (IPV GmbH) sowie der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR als digitalen Nachfolger der Ausbildungsdiagrammkarte des Curricularen Leitfadens die Software „elektronische Lernstands-Beurteilung“ (eLBe) entwickelt. Das Programm wird von den einschlägigen Lehrmittelverlagen angeboten. Um sich einen ersten Eindruck von eLBe verschaffen zu können, wurde ein Demonstrationsfilm mit Erklärungen zu den wichtigsten Funktionen des Programms erstellt. Dieser kann unten, hier bei YouTube... sowie auf der Homepage der BVF hier... abgerufen werden.
YouTube Video
Der Inhalt des Drittanbieters YouTube wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu YouTube Videos nicht angezeigt. Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten:
Einstellungen bearbeiten
15.12.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis Dezember 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der Dezember-Ausgabe:
665 Ein Blick von außen Im Editorial berichtet Jochen Klima über eine interessante Begegnung mit einem Korrespondenten der New York Times. Sehr lesenswert.
676 Fragen zur neuen Automatikregelung Noch ein gutes Vierteljahr bis zum Inkrafttreten der neuen Bestimmungen. Doch es ist gut, sich schon jetzt darauf vorzubereiten. Lesen Sie dazu einen Beitrag auf Seite 676.
678 Die EG-Fahrzeugklassen Geheimwissen oder eine ebenso wichtige wie logisch geordnete Klassifikation der unterschiedlichen Kraftfahrzeuge und Anhänger?
Weiterlesen … 15.12.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis Dezember 2020 ist als PDF-Datei online
14.12.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2020
STANDPUNKT
3 Endspurt!
Zum Ende des Jahres gibt es für die meisten eine Verschnaufpause, bevor 2021 startet. Ein paar Stunden dafür zu nutzen, nicht nur über Ziele, sondern auch über Organisation nachzudenken, kann das nächste Jahr einfacher und erfolgreicher machen.
TITELTHEMA
12 Wertschätzung ist Trumpf
Wie man gute Mitarbeiter findet und sie langfristig im Unternehmen hält
INTERVIEW DES MONATS
6 Hilfe bei Rückenschmerzen
Trainer Michael Steinkohl weiß Rat
UNTERNEHMEN FAHRSCHULE
18 Corona: So geht es den Fahrschulen
Moving erhebt dafür regelmäßig Zahlen
20 Achtung, Fristablauf bis 31. Dezember!
Infos zur steuerfreien Corona-Prämie
22 Fahrlehrerversicherung
Versicherte bekommen Beiträge zurück
VERBAND
24 Theorieunterricht sinnvoll gestalten
Die Schwerpunktthemen der BVF auf den Mitgliederversammlung 2020
Weiterlesen … 14.12.2020 - Fachzeitschrift FAHRSCHULE - Themen der Ausgabe Dezember 2020
18.11.2020 - ADAC und Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V: Kampagne „Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer“

Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer
Kooperation von ADAC und Fahrlehrerverband in Baden-Württemberg: Emotionales Video „#handyweg – Dein Leben: Mehr als eine Story.“ richtet sich an junge Menschen und Fahrschüler
Unter dem Motto „#handyweg – Dein Leben: Mehr als eine Story.“ hat der ADAC in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg eine Kooperation gegen Ablenkung durch Handys am Steuer gestartet. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Im Mittelpunkt steht ein emotionales Video der Influencerin Kati Karenina. Bei Instagram und YouTube erreicht sie insgesamt über 400.000 Abonnenten. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie als PDF hier...
Weiterlesen … 18.11.2020 - ADAC und Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V: Kampagne „Gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer“
"Online-Theorieunterricht": Positionspapier des Berufsstandes und Vorschlag der DFA zur Ergänzung von Präsenzunterricht durch Konzepte des Blended Learning

Positionspapier des Berufsstandes
Zwischenzeitlich ist innerhalb des Berufsstandes (Verbände, Fahrlehrerausbildungsstätten, Prüforganisationen) eine intensive Diskussion zu dieser Thematik in Gang gekommen, deren Ergebnisse in einem Positionspapier zusammengefasst wurden, das auch dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) und den für Fahrschulen zuständigen Landesministerien zur Verfügung gestellt wurde.
Zu Ihrer Information finden Sie das Positionspapier der Organisationen BAGFA, BVF, DFA, arge tp 21 und Moving hier...
DFA-Vorschlag zur Ergänzung von Präsenzunterricht durch Konzepte des Blended Learning in der theoretischen Fahrschulausbildung
Darüber hinaus hat die Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA), der wissenschaftliche Arm des Berufsstandes, mittlerweile ein wissenschaftlich untermauertes, fundiertes und schlüssiges Konzept vorgelegt, mit dem dargestellt wird, wie der heutige Präsenzunterricht in der Fahrschule durch E-Learning um bspw. Elemente des sog. Blended-Learnings ergänzt werden kann.
Auch dieses Konzept wurde dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) und den zuständigen Landesministerien zur Verfügung gestellt.
Das Konzept im PDF-Format finden Sie hier...
Weiterlesen … "Online-Theorieunterricht": Positionspapier des Berufsstandes und Vorschlag der DFA zur Ergänzung von Präsenzunterricht durch Konzepte des Blended Learning
15.11.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis November 2020 ist als PDF-Datei online
Mitglieder des FLVBW finden die FahrSchulPraxis November 2020 in zwei verschiedenen Ansichtsversionen im InternetForum des Verbandes: einseitige Ansicht - doppelseitige Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer öffentlichen Seite hier...
Das sind u.a. Themen der November-Ausgabe:
593 Neue Dynamik in der Branche Die neue Automatikregelung bringe Bewegung in die Branche. Schon bald werde sich zeigen, wie die Kunden auf die neue Möglichkeit einer „dualen“ praktischen Ausbildung reagierten, schreibt Jochen Klima in seinem Editorial.
636 Novelle zum BKrFQG Wolfgang Fischer, Nutzfahrzeugreferent des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., geht mit einer kurzen Zusammenfassung auf die wichtigsten Änderungen der jüngst in Kraft gesetzten Novelle zum Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ein.
642 Die Sorgen des deutschen Autohandels Die zunehmende Konzentration des Vertriebs von Kraftfahrzeugen macht kleineren Autohäusern Sorge. Prognosen sagen, dass nur größere Unternehmenseinheiten die für den Wandel zu neuen Antriebskonzepten erforderlichen Investitionen stemmen können.
646 Ein Visier ist keine Maske Ralf Nicolai berichtet über den Beschluss des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße, wonach ein Visier (Face Shield) nicht der Maskenpflicht entspricht
Weiterlesen … 15.11.2020 - Service für Mitglieder des FLVBW: FahrSchulPraxis November 2020 ist als PDF-Datei online
29.10.2020 - Fahrschüler-Umfrage zur Automatik-Reglung: Bitte an möglichst viele Fahrschüler weitergeben!

Um Informationen zu bekommen, ob bzw. in welchem Umfang unsere Kunden die kommende Automatik-Regelung in Anspruch nehmen wollen, oder ob sie auch weiterhin planen, die Ausbildung und Prüfung lieber auf herkömmliche Art absolvieren wollen, hat der Fahrlehrerverband Hamburg eine Fahrschüler-Umfrage entwickelt und den anderen Verbänden zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … 29.10.2020 - Fahrschüler-Umfrage zur Automatik-Reglung: Bitte an möglichst viele Fahrschüler weitergeben!
20.10.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Corona bremst Fahrschüler aus (PNG
)
Fahrschulen kommen kaum hinterher /Bis zur ersten Fahrstunde vergehen oft Wochen
Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN), 15.10.2020, Artikel von Swantje Huse
Zur Rubrik Der Verband in den Medien ...
Weiterlesen … 20.10.2020 - Neues in der Rubrik "Der Verband in den Medien"
Corona-Pandemie:
Mitgliederversammlung 2020 des FLVBW findet erst 2021 statt
Im März, kurz nach Beginn der Corona-Pandemie, mussten wir die für den 9. Mai 2020 geplante Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. absagen.
Zu diesem Zeitpunkt war nicht absehbar, dass aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg auch im Herbst noch erhebliche Einschränkungen in Kraft sein werden. Die Stadthalle in Korntal teilte uns vor Kurzem mit, dass aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften maximal 100 Personen gleichzeitig in der Halle sein dürfen. Auch könnte nur eine, wenn überhaupt, extrem eingeschränkte Bewirtung stattfinden. Außerdem informierte der Syndikus, dass die Beschränkung der Teilnehmerzahl bei einer satzungsgemäßen Mitgliederversammlung unzulässig ist.
Nachdem die zur Entscheidung anstehenden Wahlen, Beschlüsse und Themen der Mitgliederversammlung 2020 auch nach Einschätzung unseres Syndikus ohne Schaden für den Verein auf das nächste Jahr verschoben werden könnten, haben wir uns dazu entschlossen, im Jahr 2020 keine Mitgliederversammlung durchzuführen und die für den 09.11.2020 geplante Veranstaltung komplett abzusagen.
Die satzungsgemäßen Inhalte des Jahres 2020 werden wir dann bei der für nächstes Jahr geplanten Mitgliederversammlung am 24.04.2021 in Pforzheim einfach vor den Inhalten für 2021 beraten bzw. beschließen. Darüber hinaus böte das CongressCentrum Pforzheim genügend Platz und die Möglichkeit, sollten bis April 2021 nach wie vor die Abstands- und Hygieneregeln in Kraft sein, anstelle eines regulären Verbandstags eine corona-gerechte, kleinere Versammlung (ohne Gäste und ohne Rahmenprogramm) durchzuführen.
Wir bitten deshalb bei allen Mitgliedern herzlich um Verständnis für diese Entscheidung, die uns nicht leichtgefallen ist.
Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie immer hier …
Alle News im Überblick …
... finden Sie immer hier …
Die Inhalte unserer Homepage finden Sie auch über die Sitemap ...
Top-Themen
Thema "Führerschein-Umtausch"
Führerschein-Umtausch: Vor dem 19.01.2013 ausgegebene Führerscheine müssen gemäß den Terminvorgaben der Anlage 8e FeV in einen neuen, befristeten Kartenführerschein umgetauscht werden
Vor dem 19.01.2013 ausgegebene Führerscheine müssen gemäß den Terminvorgaben der Anlage 8e FeV in einen neuen, befristeten Kartenführerschein umgetauscht werden.
Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
Anlage 8e (zu § 24a Absatz 2 Satz 1)
Umtausch vor dem 19. Januar 2013 ausgestellter Führerscheine
I) Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
Vor 1953 |
19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 |
19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 |
19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 |
19. Januar 2024 |
1971 oder später |
19. Januar 2025 |
II) Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind:*
Ausstellungsjahr |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
1999 bis 2001 |
19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 |
19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 |
19. Januar 2028 |
2008 |
19. Januar 2029 |
2009 |
19. Januar 2030 |
2010 |
19. Januar 2031 |
2011 |
19. Januar 2032 |
2012 bis 18. Januar 2013 |
19. Januar 2033 |
* Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerschein.
Der Versicherungspartner der Fahrschulen:

Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg
Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. gibt Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen der Klasse BE in Baden-Württemberg.
Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg ...
Weiterlesen … Empfehlungen für monatliche Gehaltszahlungen für Fahrlehrer/innen der Klasse BE in Baden-Württemberg
Infos zum Beruf Fahrlehrer
Die Verantwortung, Menschen das sichere und verantwortungsvolle Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln, ihnen die Beherrschung der unterschiedlichsten Fahrzeuge näherzubringen, sie auf die vielfältigen Situationen auf der Straße vorzubereiten und dann das Erfolgserlebnis einer bestandenen Fahrprüfung! Hinzu kommen sehr flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, seine Fahrstunden selbstständig und frei zu planen und einzuteilen ...
EINFACH EIN TOLLER BERUF!
Die Frage, ob der Beruf FAHRLEHRER noch Zukunft hat, möchten wir unbedingt gleich am Anfang mit einem klaren JA beantworten!
Auch wenn das hochautomatisierte und das autonome Fahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, heißt dies nicht, dass künftig keine Fahrlehrer mehr benötigt werden. Der Beruf wird sich allerdings, wie schon in den letzten 100 Jahren, stark verändern.
Weiterlesen … Infos zum Beruf Fahrlehrer
Angebote für erfahrene Kraftfahrer

Das Programm zur Überprüfung Ihrer persönlichen Pkw-Fahrfertigkeiten - Freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein. Hier erfahren Sie mehr ...
Training für erfahrene Führerscheinbesitzer: Wie verhalte ich mich an Bushaltestellen oder im Kreisverkehr? Kenne ich die aktuell gültigen Regeln? Bin ich noch fit für den Straßenverkehr? Verbandsfahrschulen können Ihnen auf diese und viele andere Fragen zum Thema Antworten geben. Hier erfahren Sie mehr …
Hinweise für Inhaber ausländischer Führerscheine, die einen deutschen Führerschein erwerben wollen
Information liegt in den Sprachen Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Türkisch und Arabisch vor. Zur Information ...
Das Bundesverkehrsministerium stellt ebenfalls Merkblätter für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse zur Verfügung. Die klar formulierten Merkblätter sind in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch verfügbar. Wir stellen sie Ihnen auf unserer Seite als PDF-Download zur Verfügung.
Anzeigen-Marktplatz für Fahrlehrer
Auf unserem Anzeigen-Marktplatz veröffentlichen wir aktuelle Stellenangebote, Stellengesuche, Verkaufsangebote für Fahrschulbedarf und Fahrschulfahrzeuge sowie Angebote für den An/Verkauf von Fahrschulen, Mietangebote. Zum Anzeigen-Marktplatz ...
Diese Themen werden oft nachgefragt
Weitere Top-Themen finden Sie hier > mehr ...
Suche nach Inhalten
Sie finden Ihr Thema nicht? Mit der Suche nach Inhalten können Sie unserer Seite komplett durchsuchen.
Zur Suche ...
FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um den Führerschein finden Sie hier...
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fahrschulen (AGB)
Für die Gestaltung rechtssicherer Ausbildungsverträge ist es wichtig, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu verwenden, die mit den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und der dazu ergangenen Rechtsprechung übereinstimmen. Aus diesem Grund stellt die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) schon seit vielen Jahren Muster-AGB zur Verfügung. Diese sind rechtlich geprüft und beim Bundeskartellamt angemeldet. Die AGB wurden zuletzt im November 2016 aktualisiert. Die aktuelle Fassung der AGB als PDF-Download finden Sie hier: Vertragslaufzeit zwölf Monate / Vertragslaufzeit sechs Monate
Fahrlehrerausbildung
Einen Mustervertrag über die Fahrlehrerausbildung in einer Ausbildungsfahrschule finden Sie hier ...
Interesse am Beruf FAHRLEHRER? Gerne schicken wir Ihnen dazu Informationen inkl. einer Liste der Fahrlehrerausbildungsstätten im Bundesgebiet. Zum Kontaktformular ... /
Angestellte Fahrlehrer
finden spezielle, für sie interessante Infos hier ...
Schlüsselzahlen
für Eintragungen in den Führerschein (Grundlage Anlage 9 FeV):Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben sind in Form von Schlüsselzahlen im Führerschein einzutragen. Die Schlüsselzahlen in der Übersicht ...
Staatenliste
zu den Sonderbestimmungen für Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis (Anlage 11 FeV). Zur Staatenlisten ...
Mustervordrucke
Der kostenlose Bezug von Mustervordrucken ist eine Serviceleistung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., die nur seinen Mitgliedern zur Verfügung steht. Mitglieder anderer Fahrlehrerverbände bzw. Nichtmitglieder erhalten die meisten Mustervordrucke zwar auch, allerdings nur gegen Erstattung der Kosten. Mehr ...
Veranstaltungen
Corona-Pandemie:
Mitgliederversammlung 2020 des FLVBW findet erst 2021 statt
Im März, kurz nach Beginn der Corona-Pandemie, mussten wir die für den 9. Mai 2020 geplante Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. absagen.
Zu diesem Zeitpunkt war nicht absehbar, dass aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg auch im Herbst noch erhebliche Einschränkungen in Kraft sein werden. Die Stadthalle in Korntal teilte uns vor Kurzem mit, dass aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften maximal 100 Personen gleichzeitig in der Halle sein dürfen. Auch könnte nur eine, wenn überhaupt, extrem eingeschränkte Bewirtung stattfinden. Außerdem informierte der Syndikus, dass die Beschränkung der Teilnehmerzahl bei einer satzungsgemäßen Mitgliederversammlung unzulässig ist.
Nachdem die zur Entscheidung anstehenden Wahlen, Beschlüsse und Themen der Mitgliederversammlung 2020 auch nach Einschätzung unseres Syndikus ohne Schaden für den Verein auf das nächste Jahr verschoben werden könnten, haben wir uns dazu entschlossen, im Jahr 2020 keine Mitgliederversammlung durchzuführen und die für den 09.11.2020 geplante Veranstaltung komplett abzusagen.
Die satzungsgemäßen Inhalte des Jahres 2020 werden wir dann bei der für nächstes Jahr geplanten Mitgliederversammlung am 24.04.2021 in Pforzheim einfach vor den Inhalten für 2021 beraten bzw. beschließen. Darüber hinaus böte das CongressCentrum Pforzheim genügend Platz und die Möglichkeit, sollten bis April 2021 nach wie vor die Abstands- und Hygieneregeln in Kraft sein, anstelle eines regulären Verbandstags eine corona-gerechte, kleinere Versammlung (ohne Gäste und ohne Rahmenprogramm) durchzuführen.
Wir bitten deshalb bei allen Mitgliedern herzlich um Verständnis für diese Entscheidung, die uns nicht leichtgefallen ist.
Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie immer hier …
8. Deutsche Fahrlehrerkongress wurde auf 2021 verschoben - Neuer Termin folgt
Veranstalter: Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) und Zeitschrift FAHRSCHULE
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie in Deutschland und vor allem am Veranstaltungsort Berlin wird der Kongress auf das nächste Jahr verschoben.
Mehr s. bei FAHRSCHULE ONLINE ...
Interessantes
FahrschulSuche
Suchen Sie eine Fahrschule in Ihrer Nähe, die eine bestimmte Führerscheinklasse ausbildet? Oder möchten Sie wissen, wer ASF- oder FES-Seminare anbietet?
Mit unserer FahrschulSuche finden Sie Verbandsfahrschulen in Ihrer Nähe ...
Internes InternetForum für Mitglieder des FLVBW
Mitglieder des FLVBW gelangen über diesen Link direkt zum internen InternetForum des Verbandes …
Falls Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr griffbereit haben, erstellen wir Ihnen gerne neue und senden Ihnen diese per E-Mail. Zum Kontaktforumular ...
FLVBW: Mitglieder werben Mitglieder
Die Idee: Wer könnte besser für eine Mitgliedschaft werben als unsere Mitglieder? Sie nutzen unsere Leistungen Tag für Tag und wissen so am besten, was die Mitgliedschaft im FLVBW bringt.
Ihr Vorteil: Wenn Sie Ihre Erfahrungen anderen Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen weitergeben und daraus eine neue Mitgliedschaft entsteht, erhalten Sie 50 Euro.
Machen Sie mit und stärken Sie dadurch Ihren Verband!
Das Formular, mit dem das werbende Mitglied und das Neumitglied den Beitritt der Geschäftsstelle mitteilen sowie Infos zur Mitgliedschaft, gibt es hier im PDF-Format ...
Der FLVBW in Facebook
TEILEN Sie unsere Facebook-Artikel
Wir stellen auf unserer Facebook-Seite viele Fachinformationen bereit, die Sie leicht mit der Facebook-Funktion TEILEN auch für Ihre Facebook-Seite übernehmen können.
Den Verband finden Sie in Facebook unter diesem Link: www.facebook.com/flvbw
Wir haben Grundsätze!
Die Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. haben sich im Jahr 2005 Standesregeln gegeben. Die Grundsätze der Verbandsmitglieder finden Sie hier ...