
EDITORIAL: 75 Jahre: Happy Birthday, FLVBW!
Liebe Leserinnen und Leser,
Im Jahr 1950 – das Land Baden-Württemberg entstand erst zwei Jahre später – gründeten weitsichtige Visionäre den die Grenzen der Besatzungszonen überwindenden Verband der Kraftfahrlehrer Württemberg-Baden-Hohenzollern e.V., aus dem später der heutige Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. wurde. Die Verbände Südwürttemberg-Hohenzollern und Südbaden wurden aufgelöst, um den Weg für einen neuen, größeren und damit auch mehr Schlagkraft versprechenden Berufsverband freizumachen. Von diesem ging außerdem zwei Jahre später die Gründung der berufseigenen Fahrlehrerversicherung VaG aus. Damit hatte eine einzigartige, nun 75 Jahre andauernde Erfolgsstory ihren Anfang genommen.
In der Anfangszeit standen die Professionalisierung des Berufstandes, der Kampf gegen die Laienausbildung und die Förderung der sozialen Kontakte der Mitglieder untereinander im Fokus der verbandlichen Aufgaben. Hinzu kamen die wichtigen Kontakte zur Politik, zur Verwaltung und zur Prüforganisation mit dem Ziel, die tägliche Arbeit der Mitglieder zu unterstützen, aber auch um neue Geschäftsfelder – z.B. BF17, Aufbauseminare oder die Berechtigung, Kurse im Rahmen der Berufskraftfahrerqualifikation durchzuführen – für den Berufsstand zu erkämpfen. Dabei zeichnete sich der FLVBW immer durch ein hohes Maß an Kontinuität aus. Äußeres Zeichen dafür ist, dass er in den 75 Jahren seines Bestehens lediglich von 5 Vorsitzenden geführt wurde. Wichtige satzungsgemäße Aufgaben sind auch heute noch die Vertretung des Berufstandes in der Öffentlichkeit und gegenüber Politik, Behörden und anderen wichtigen Institutionen. Auch die Fortbildung der Mitglieder sowie deren Versorgung mit allen für sie notwendigen Informationen nimmt eine wichtige Stelle ein. Deshalb wurde bereits 1970 die FahrSchulPraxis gegründet, und im Jahr 2000 ging unsere erste Internetseite online. Heute ist der Verband selbstverständlich auch auf Social Media (Facebook, Instagram) vertreten.
Die Aufgabe, die Mitglieder und die Öffentlichkeit aktuell zu informieren, hat sich infolge der vielfachen öffentlichen und anderen Informationsquellen stark gewandelt. Heute geht es eher darum, die unendliche Fülle der Informationen aufzubereiten, einzuordnen, zu strukturieren und – ganz wichtig – die sich rasant vermehrenden Fake-News herauszufiltern und zu entlarven. Aufgrund der Zersplitterung der Verbändelandschaft ist es erheblich schwieriger geworden, vernünftige Ziele politisch durchzusetzen. Doch Ihr Vorstand, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist eingebettet in den starken Zusammenschluss der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) und wird weiterhin alles daransetzen, die Interessen der baden-württembergischen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer im Land und im Bund bestmöglich zu vertreten.
In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich und wünsche unserem Verband auch für die kommenden Jahre viel Erfolg und alles erdenklich Gute!
Es grüßt Sie sehr herzlich
Ihr
Jochen Klima
Foto: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Zum Inhalt der FahrSchulPraxis Ausgabe April 2025...