Basisseminar 3-tägig
88250 Weingarten20.10.2026 - 22.10.2026
88250 Weingarten: Tagungsort/-hotel
1. = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie alle Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind. / 2. = Seminarpreis für Nichtmitglieder. / Zur Feststellung einer eventuellen Rabattierung benötigen wir u.s. eine Verbandsauskunft. / In den Lehrgangsgebühren sind die Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss enthalten. Mittagessen auf Selbstzahler-Basis buchbar (Bezahlung vor Ort).
Weitere Informationen zu dieser Seminarart finden Sie hier...
1. Tag (Seminarinhalte 2025)
Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
Der komplette erste Tag unserer dreitägigen Fortbildung beschäftigt sich intensiv mit folgenden Themen:
Themenblock 1: Neues aus der Rechtsprechung sowie aus der Verordnungs- und Gesetzgebung
Aktueller Stand der Überarbeitung der EU-Führerscheinrichtlinie / Cannabis-Freigabe: rechtliche Informationen und Urteile; Auswirkungen auf die Fahrausbildung / Aktuelle Urteile zu diversen StVO-Themen / Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis / Neues zum Thema „Bußgeld, Punkte, Fahrverbot“ / Bußgelder im Ausland
Themenblock 2: StVO und angrenzende Rechtsgebiete
Einleitung der Verkehrswende / Elektromobilitäts- und Carsharing-Gesetz / Fahrerlaubnisfreie Kleinfahrzeuge / E-Bikes, Pedelecs und Lastenfahrräder / Fahrradfreundliche StVO
Themenblock 3: Fahrlehrerrecht
Eignungsnachweise / Arbeitszeitnachweise und zulässige Arbeitszeiten / Änderungen beim Ausbildungsnachweis / Ausblick auf die Neufassung der FahrschAusbO: was gibt es Neues zur Zukunft des Theorieunterrichts, zu obligatorischen Lernstandskontrollen und zum Einsatz von Fahrsimulatoren in der Fahrausbildung?
Themenblock 4: Wichtiges für die praktische Fahrausbildung und für die praktische Fahrprüfung
Automatik-Regelung / Ausbildungsfahrzeuge / Fahrerassistenzsysteme / Optimierte praktische Prüfung, Fahraufgabenkatalog und elektronisches Prüfprotokoll
Themenblock 5: Ausblicke
Autonomes und hochautomatisiertes Fahren: aktueller Stand, Rechtsgrundlagen im StVG / Zukunft des Fahrlehrerberufs
Themenblock 6: Fahrerlaubnisrecht
Ausnahmen vom Mindestalter, Verwendung von EU-Fahrzeugkategorien im Fahrerlaubnis- und Verkehrsrecht / Rechtliche Besonderheiten dreirädriger Fahrzeuge / Klasse A mit der Schlüsselzahl 80 / Fahrerlaubnisrechtliche Abgrenzung der Lkw- und Busklassen
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
2. Tag, Vormittag (Seminarinhalte 2025)
„Ich poste, also bin ich!“
Wie Fahrschulen Social Media sinnvoll nutzen können
1637 schrieb der Philosoph Descartes „Ich denke, also bin ich“ und definierte damit seine Identität an der Fähigkeit zu denken. Heute scheint es fast so, als wäre nur existent, wer durch markante Beiträge in den sozialen Netzwerken auf sich aufmerksam macht. Tatsächlich definiert die junge Generation – unsere heutigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler – ihr Sein immer mehr an den Rückmeldungen und „Likes“, die sie online generieren.
In diesem Seminarblock soll es daher um aktuelle Einblicke in die Bedeutung von Social Media für Jugendliche gehen und daraus resultierend auch um die Relevanz des Umgangs mit diesen Onlinemedien für Fahrlehrerinnen, Fahrlehrer und Fahrschulen sowie ihre jugendliche Klientel. Zentral ist dabei die Frage, wie Fahrschulen Social Media sinnvoll als Werkzeug nutzen und einsetzen können.
Peter Statz hat bereits vor einigen Jahren ähnliche Inhalte im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen thematisiert. Der Bereich der Medien hat sich jedoch seitdem sehr stark gewandelt und bleibt auch weiterhin extrem in Bewegung, sodass wir eine erneute Thematisierung für sinnvoll und spannend halten.
Dozent: Peter Statz, systemischer Coach & Sprecher
2. Tag, Nachmittag (Seminarinhalte 2025)
Hochvoltfahrschule
Fahrschulen müssen „E-fit“ sein. Die Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu diesem Themenkomplex ein völlig neues, speziell auf Klasse-BE-Fahrlehrer zugeschnittenes Seminar entwickelt.
Das Seminar hilft, das Wissen über Elektromobilität zu erweitern. Elektrofahrzeuge gewinnen immer mehr an Bedeutung und es ist wichtig, dass Fahrschulen die nötige Kompetenz entwickeln, um Fahrschüler effektiv auf den Umgang mit Elektroautos vorzubereiten.
Themen:
- Grundlagen der Elektromobilität – Funktionsweisen – Unterschied zu herkömmlichen Verbrennern
- Ladeinfrastruktur – Arten – Ladezeiten
- Sicherheit und Technik
- Kundenberatung – wie informiert man Fahrschüler über Elektromobilität und was muss man bei der Ausbildung beachten.
Dozentin: Jennifer Spazier, 3. Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
3. Tag (Seminarinhalte 2025)
Pädagogik: Digital seit der Kita
Die Generation Z: Wer ist sie, wie lebt sie, wie lernt sie und welche Bedürfnisse hat sie?
Sie sind aktuell noch in der Schule oder haben gerade das Studium beziehungsweise die Berufsausbildung begonnen – die Mitglieder der Generation Z. Noch mehr als die vorangegangene Generation Y nutzt sie digitale Endgeräte intuitiv. Die jungen Leute – unsere Kunden – sind stark vernetzt, gut informiert und oft mit allerlei Wissen aufgeladen. Sie haben es in der Schule gelernt, kritisch nachzufragen und ein „so ist es eben“ nicht zu akzeptieren.
Dieser Seminartag beschäftigt sich mit den sozialen Hintergründen dieser jungen Generation: Wie hat sie in der Schule gelernt, welche Bedürfnisse hat sie und welche Erwartungen gehen daraus hervor?
Beleuchtet werden auch die Vorteile und Grenzen des digitalen Unterrichts, sowie das Lernen in komplexen Situationen, wie sie eben auch im Straßenverkehr vorzufinden sind.
Ziel des Fortbildungstages ist es, pädagogisches Interesse und Verständnis für die Fahrschulkunden von heute und morgen zu wecken, um gemeinsam nach Kommunikationswegen und Unterweisungsstrategien für die Generation Z zu suchen.
Dozent: Dr. Steffen Wagner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
1. Tag (Seminarinhalte 2026)
Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
Der komplette erste Tag unserer dreitägigen Fortbildung beschäftigt sich intensiv mit folgenden Themen:
Themenblock 1: Neues aus der Verordnungs- und Gesetzgebung
Ausblick auf die 4. EU-Führerschein-Richtlinie und deren Auswirkung auf die Fahrausbildung / Rechtslage, Ahndungsvorschriften und Rechtsprechung zum Thema Cannabis / Interessante Urteile zur StVO und weiteren Rechtsgebieten / Infos zu Bußgeld, Punkten, Fahrverbot, Fahrerlaubnis auf Probe & Co.
Themenblock 2: Aktuelle Änderungen der StVO und weiterer Rechtsvorschriften
Rechtsänderungen zur Einleitung der Verkehrswende / Fahrerlaubnisfreie Kleinfahrzeuge / Fahrradfreundliche Umgestaltung der StVO / Aktuelle StVO-Änderungen
Themenblock 3: Fahrlehrerrecht
Eignungsnachweise / Besonderheiten zum Arbeitszeitnachweis und zum Ausbildungsnachweis / Pflichten des Fahrlehrers beim Abschluss der Ausbildung / Aktuelle Rechtsprechung zum FahrlG und den zugehörigen Verordnungen / Neufassung der FahrschAusbO: Aktueller Stand und Zeitplan der Umsetzung
Themenblock 4: Wichtiges für die praktische Fahrausbildung und für die praktische Fahrprüfung
Aktuelle Änderungen der PrüfRili und des Fahraufgabenkatalogs / Rechtsprechung und aktuelle Vorgaben zu den Ausbildungsfahrzeugen / Fahrerassistenzsysteme: Neue Ausstattungsvorschriften
Themenblock 5: Ausblicke
Aktueller Stand und Rechtsgrundlagen des StVG zum autonomen und hochautomatisierten Fahren / Gedanken über die Zukunft des Fahrlehrerberufs
Themenblock 6: Fahrerlaubnisrecht
Rechtsvorgaben für Ausnahmen vom Mindestalter und die vorzeitige Erteilung einer Fahrerlaubnis / EU-Fahrzeugkategorien im Fahrerlaubnis- und Verkehrsrecht / Vorsicht Straftat: Abgrenzung der Klassen C1 und D1 / Häufig gestellte Fragen (und Antworten) zur Automatikregelung / Besonderheiten von Leichtkrafträdern und dreirädrigen Kfz im Fahrerlaubnisrecht
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
2. Tag, Vormittag (Seminarinhalte 2026)
Voller Tank, klarer Kurs - Balance und Energie im Fahrschulalltag
Der Fahrlehrerberuf gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten auf der Straße und verlangt stets volle Konzentration, schnelle Reaktionen, viel Geduld – Tag für Tag, mit wechselnden Persönlichkeiten und Charakteren am Steuer. Kein Wunder, dass der eigene Akku dabei manchmal in den roten Bereich rutscht.
Dieser unterhaltsame und praxisnahe Seminarblock zeigt, wie mit einfachen Mitteln Energie erhalten, der Kopf frei gehalten und der Berufsalltag so gesteuert werden kann, dass am Ende des Tages noch genügend Kraft für das eigene Leben bleibt.
Statt Fachchinesisch gibt es klare Beispiele, eine Prise Humor und Ideen, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen.
Im Mittelpunkt stehen dabei keine radikalen Veränderungen, sondern kleine Stellschrauben und Ideen, die spürbar entlasten, damit Freude, Gelassenheit und ein klarer Kurs auch langfristig erhalten bleiben.
Mit diesem wichtigen Thema hat Peter Statz schon in seinem Vortrag bei der Mitgliederversammlung 2025 des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Begeisterung und hohe Aufmerksamkeit „geerntet“. Deshalb gehen wir davon aus, dass eine ausführliche und weitergehende Thematisierung für die Teilnehmer unserer Basis-Seminare höchst sinnvoll und sehr spannend sein dürfte.
Dozent: Peter Statz, systemischer Coach & Sprecher
2. Tag, Nachmittag (Seminarinhalte 2026)
Aufeinander achten – Perspektivwechsel als Zukunftsthema im Theorieunterricht
Dieser von der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) entwickelte Praxisbaustein für die Fahrlehrerfortbildung soll Fahrlehrer/-innen dabei unterstützen, ihre Fahrschüler/-innen, die heutzutage immer weniger über eigene Verkehrserfahrung verfügen, noch besser in die Lage zu bringen, im Sinne eines Perspektivwechsels das Verhalten ungeschützter Verkehrsteilnehmender auf dem Fahrrad oder Elektro-Kleinstfahrzeug sowie die eigenen Reaktionen darauf bewusster wahrzunehmen und das eigene Verhalten bei der Nutzung dieser Fahrzeuge zu reflektieren.
Diese Methode stärkt die Aufmerksamkeit und den rücksichtsvollen Umgang der Autofahrenden mit Fahrradfahrenden und Nutzer/-innen von Elektrokleinstfahrzeugen und unterstützt zugleich ein kooperativeres und die auftretenden Gefahren stärker beachtendes Verkehrsverhalten von ungeschützten Verkehrsteilnehmenden.
Dozentin: Jennifer Spazier, 3. Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
3. Tag (Seminarinhalte 2026)
Pädagogik: Lernen verstehen – Generationen begreifen
Wie lernen Menschen wirklich – besonders in der Praxis? Welche Stolpersteine verhindern gute Lernergebnisse? Und vor allem: Wie können Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Lernprozesse gezielt erleichtern und fördern?
In diesem Tagesseminar blicken wir tief in die Mechanismen des Lernens. Wir beleuchten Grenzen und Chancen, die sich im Fahrunterricht zeigen.
Ein weiterer Schwerpunkt: Werte, Einstellungen und Haltungen der unterschiedlichen Generationen – von Missverständnissen bis hin zu brisanten Themen wie sexuellen Grenzverletzungen, die oft „nicht so gemeint“ sind und dennoch Wirkung haben.
Ein Seminartag voller Impulse – praxisnah, aktuell und direkt für die Ausbildungspraxis nutzbar. Mit Beispielen aus dem Alltag und Denkanstößen für die eigene Rolle als Fahrlehrerin, als Fahrlehrer. Und mit Antworten auf Fragen, die im täglichen Unterricht wirklich weiterhelfen.
Dozent: Dr. Steffen Wagner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe