
Rolle rückwärts in die Zukunft oder: Wie das BMV den Führerschein teurer macht
21. Oktober 2025
Als am 16. Oktober 2025 die Vorschläge zur Reform der Fahrschülerausbildungsordnung in einer PK durch Herrn Verkehrsminister Schnieder bekannt wurden, änderte sich die Stimmung in der Fahrlehrerschaft und allen an der Verkehrssicherheit Interessierten schlagartig. Die Eckpunkte, die der Verkehrsminister Patrick Schnieder veröffentlichte, traf die Fachwelt unerwartet und erschütterte diese bis ins Mark.
Im Juni 2025 hieß es auf der Seite des BMV noch wortwörtlich: „Bei der Suche nach Lösungsansätzen für eine Optimierung der Ausbildung von Fahrschülern muss die Erhöhung der Verkehrssicherheit an erster Stelle stehen.“
Die von Herrn Schnieder nun vorgestellten Punkte entbehren nicht nur jeder wissenschaftlichen Basis, sie sind ein Schlag ins Gesicht derer, die sich in den vergangenen Jahren für die Verkehrssicherheit und insbesondere für die Vision Zero eingesetzt haben. Im Vordergrund steht seit Kurzem die Reduktion der Kosten. Es geht nur noch um die Bezahlbarkeit des Führerscheins. Die Aussage von Herrn Schnieder, dass die Verkehrssicherheit dennoch oberstes Gebot bleiben soll, muss nun in Frage gestellt werden.
Theoretische Fahrausbildung
„Echtes Lernen“ gelingt im sozialen Kontext, im Austausch mit anderen Personen besser.
Die physische Präsenz schafft eine Lernatmosphäre, die ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt und auch eine Art Verpflichtung gegenüber der Gruppe und der Lehrkraft schafft.
Beides sind Fähigkeiten, die unbedingt entwickelt werden müssen, um im Straßenverkehr partnerschaftlich und rücksichtsvoll agieren zu können.
Ein passender Lernraum hilft zudem, sich auf das Lernen einzulassen und reduziert Ablenkung; eine Straßenbahn, ein Bus, ein Café, ein Sofa o.ä. sind keine lernförderlichen Lernorte und hemmen erfolgreiches Lernen durch Ablenkungen der unterschiedlichen Art.
Das hat die Corona-Pandemie ausreichend bewiesen. Kompetente Pädagogen erreichen mehr als eine unpersönliche App. Die Digitalisierung sollte in Bezug auf das eigenständige Lernen genutzt werden, wie es bereits Ende letzten Jahres angekündigt wurde. Nun ganz auf das selbstständige Lernen zu vertrauen und auf den Präsenzunterricht zu verzichten, wird erfolglos sein und Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben. Inhalte werden unvollständig und falsch verstanden. Die Kosten des Führerscheins wird es schon gar nicht senken, da Defizite während der Fahrstunden aufgearbeitet werden müssen.
Fragenkatalog für die theoretische Prüfung
Der Fragenkatalog ist so umfangreich, weil mit vielen Fragen ein reines Auswendiglernen verhindert werden soll. Der Schüler soll die Situationen verstehen.
Hinsichtlich der Verständlichkeit der Fragen ist der Fragenkatalog zu überarbeiten. Wünschenswert wären kurze und präzise Fragestellungen, die dem Bewerber dann auch die Beantwortung der Fragen erleichtert.
Praktische Fahrausbildung
Selbstverständlich kann der Simulator in Fahrschulen auch weiterhin zum Einsatz kommen und als ergänzendes Werkzeug dienen: Angst-/Stressreduktion in der Anfangsphase, effizientes Einüben von Grundfertigkeiten, Wiederholungen ohne zeitlichen Druck, entspanntes Simulieren komplexer Situationen und fokussiertes Lernen sind einige Vorteile des Simulators – einen Ersatz für den realen Straßenverkehr bietet er allerdings nicht.
Unbeachtet bleiben bei diesem Vorschlag Kundenwünsche nach einer vollständigen Ausbildung auf einem Schaltfahrzeug sowie die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung zur Erweiterung einer vorhandenen Fahrerlaubnis. Schaltwagen müssen aus diesem Grund weiter vorgehalten werden.
Darüber hinaus gehören billige Übungsstunden mit einem Simulator in den Bereich der Märchen! Simulatoren kosten jetzt schon ab 30.000 EUR aufwärts. So viel wie ein Auto.
Durch die Einführung der „Sonderfahrten“ sollten die Unfälle insbesondere von Fahranfängern im ländlichen Bereich und auf Autobahnen sowie bei Nacht reduziert werden. Sie sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung und haben sich bewährt, um das selbstständige, vorausschauende Fahren in komplexen Situationen und im schnellen Verkehr zu erlernen.
Wer beispielsweise am Simulator auf die Autobahn auffahren kann, erhält über diesen eine positive Rückmeldung („Du beherrscht jetzt das Auffahren!“) obwohl er diesen Fahrvorgang im Realverkehr längst noch nicht sicher beherrscht. Zwangsweise wird jeder Fahrlehrer diesen Vorgang weiter in Fahrstunden üben müssen, zumindest wenn die Fahraufgabe prüfungsrelevant ist. Diese Aussage trifft auch auf andere Fahraufgaben zu.
Für den Fahrschüler entsteht eine für ihn nicht durchschaubare finanzielle Doppelbelastung. Die Fahrausbildung wird teurer!
Bürokratierückbau
Jede Form von Bürokratieabbau ist zu unterstützen. Aber mehr Transparenz zu fordern und gleichzeitig die Dokumentation der Ausbildung abzuschaffen, widerspricht dem pädagogischen Grundsatz, den Ausbildungsverlauf, -stand und -fortschritt für Fahrschüler nachvollziehbar und verständlich zu gestalten.
Experimentierklausel
Laienausbildung führt zu laienhaftem Fahrverhalten. Dieser Umstand ist jedem Fahrlehrer bekannt, schließlich hat jeder schon sogenannte „Schwarzfahrer“, denen das Autofahren von Eltern oder Freunden gelehrt wurde, ausgebildet. Es dauert viel länger, einem Anfänger dieses laienhafte Verhalten wieder abzutrainieren, als von Beginn an die richtigen Verhaltensweisen aufzubauen. Folge: Mehr benötigte Fahrstunden und somit eine teurere Fahrausbildung.
Einen Teil der Ausbildung auf Laien zu übertragen, ist gefährlich und juristisch unklar. In der professionellen Fahrausbildung ist ein Eingreifen des Ausbilders nur möglich, da am Ausbildungsfahrzeug umfangreiche technische Umbauten vorhanden sind. Des Weiteren müsste im Rahmen der Laienausbildung zunächst zweifelsfrei geklärt werden, wer im Falle eines Unfalls haftet. Darüber hinaus werden Autoversicherer entsprechend dem erhöhten Risiko ihre Tarife erheblich anpassen und nach oben korrigieren.
Preistransparenz
Preiswahrheit und Preisklarheit ist für Fahrschulen schon längst gesetzlich geregelt: jede Fahrschule ist verpflichtet, ihre Preise detailliert aufgeschlüsselt (nach den Vorgaben des FahrlG) in den Geschäftsräumen bekanntzumachen. Ein Großteil der Fahrlehrerschaft veröffentlicht zudem die Preise bereits auf ihren Internetseiten.
Bestehensquote
Die Qualität der Fahrausbildung ausschließlich am Preis und der (Nicht-) Bestehensquote zu messen, wird den Druck auf den Lernprozess erhöhen. Lernen unter Druck ist aber selten erfolgreich und schafft keine Lernfreude beim Führerscheinerwerb. Die Verpflichtung, die Bestehensquoten einer Fahrschule im Internet zu veröffentlichen wird ein weiteres Bürokratiemonster zum Leben erwecken. Die Veröffentlichungspflicht würde nur Sinn machen, wenn die angegebene Quote dann auch permanent und zeitlich engmaschig auf Richtigkeit überprüft wird.
Jeder Fahrlehrer wird sich (zukünftig) sehr gut überlegen, welchen Bewerber er in seine Fahrschule aufnimmt. Der IQ und die Vorbildung werden einen hohen Stellenwert bekommen. Die Folge ist eine zunehmende Ungleichbehandlung der Fahrerlaubnisbewerber. Weniger bildungsaffine Personen oder Bewerber ohne Fahrerlaubnisvorbesitz werden schwer eine Fahrschule finden oder mehr bezahlen müssen. Der Führerschein wird teurer!
Fazit: Die Vorschläge aus dem BMV sind absolut ungeeignet, um die Kosten der Fahrausbildung zu reduzieren. Wir als Berufsstand verurteilen den Populismus, welcher ganze Branchen, nämlich die der Fahrlehrer und der Prüfer, diskreditiert! Das ist mit uns nicht zu machen! Die Art und Weise, mit der die Vorschläge in die Öffentlichkeit getragen werden und eine große Freiheit suggerieren („Alles kann, nichts muss: es wird nichts vorgeschrieben und jede Fahrschule entscheidet für sich, welche Vorschläge sie umsetzt.“), ist kaum erträglich. Die genannten Ideen werden nicht mit validen Daten belegt, sondern populistisch und medienwirksam in die Gesellschaft getrieben.
Unsere Konzepte, die wissenschaftlich basiert sind, um die Fahrausbildung effizienter zu machen, liegen auf dem Tisch. Schauen Sie sich diese an und gehen Sie mit uns diesen Weg! Arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, die Fahrausbildung weiter zu professionalisieren. Professionelle Fahrausbildung bedeutet weniger Fahrstunden und damit eine wirkliche Kostenreduzierung.
_____
- Kontaktdaten der BVF:
Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.
Mittlerer Pfad 5
70499 Stuttgart
Internet: www.fahrlehrerverbaende.de
Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn unter VR 3656
Vorsitzender: Jürgen Kopp
Über Belegexemplare freuen wir uns!
Kontaktdaten Fahrlehrerverband Baden-Württemberg: zum Impressum / zum Kontaktformular
Mehr zum Thema: PM der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF), PM des FLVBW im PDF-Format, PM des Bundesverkehrsministers
Links zu externen Internetseiten: Wir weisen darauf hin, dass Inhalte externer Internetseiten und Links dorthin oft nur für eine begrenzte Zeitspanne verfügbar sind und wir darauf leider keinen Einfluss haben.

Copyright microgen / Getty Images / Canva
September 2025
- 11.09.2025 - Zur Sache Baden-Württemberg: Zu alt fürs Auto? Sind Senioren eine Gefahr am Steuer? (online - Video)
Quelle: www.ardmediathek.de, Sendung vom 11.09.2025 - SWR BW
Verbandsfahrschulen, die den Fahr-Fitness-Check anbieten, finden Sie auf unserer Homepage mit der Fahrschulsuche; mehr zum Thema finden Sie hier: Fahr-Fitness-Check
Juli 2025
- 30.07.2025 - Endlich hinters Steuer - So lässt sich beim Führerschein sparen (online)
Quelle: n-tv.de, Artikel vom 29.07.2025 - Autor Peter Löschinger, dpa
Mai 2025
- 19.05.2025 - Vorfall in Schwäbisch Gmünd - Sexuelle Belästigung im Fahrschulauto - Einzelfall oder größeres Problem? (online)
Quelle: www.swr.de, Artikel vom 17.05.2025 - Autor/in: SWR - 19.05.2025 - Sexuelle Belästigung in Fahrschule (Printausgabe)
Quelle: Gmünder Tagespost vom 15.05.2025 - Autor: Bernd Müller - 15.05.2025 - Kreis Ludwigsburg: Kosten für den Führerschein um 25,4 Prozent gestiegen (online)
Quelle: bietigheimerzeitung.de, Artikel vom 14.04.2025 - Autor Kseniya Mai - 14.05.2025 - Der "Lappen" als Luxus (Printausgabe)
Quelle: BNN, Artikel vom 14. Mail 2025 - Autor Dominik Großpietsch - 13.05.2025 - Führerschein wird zur Kostenfrage (Printausgabe)
Quelle: Südkurier - Überlingen, Artikel vom 28.04.2025 - Autor Rasmus Peters - 05.05.2025 - TÜV SÜD sagt Treffen mit Fahrlehrerverband ab (online - Plus-Artikel, Printausgabe)
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 26./27.04.2025 - Autor: Rouven Spindler
April 2025
- 10.04.2025 - Beispielrechnung - So viel mehr müssen Stuttgarter heute für den Führerschein ausgeben (online - Plus-Artikel)
- Quelle: stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 10.04.2025 - Autorin: Jaqueline Jansen
- 10.04.2025 - Massive Kritik am TÜV - Stuttgarter Fahrschulen schlagen Alarm: Prüfungen werden bald noch teurer (online - Plus-Artikel)
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 10.04.2025 - Autor: Rouven Spindler
Februar 2025
- 11.02.2025 - Führerschein: Warum es länger dauert und mehr kostet (online)
Interview mit Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Quelle: wirtschaftskraft.de, Artikel vom 11.02.2025 - Autorin: Tanja Meckler
November 2024
- 12.11.2024 - Betrunkener Fahrlehrer: Arbeiten unter Alkoholeinfluss ist nicht unbedingt strafbar (online)
Quelle: swp.de, Artikel vom 12.11.2024 - Autor: Daniel Wydra
Oktober 2024
- 30.10.2024 - Führerschein wird immer teurer, aber auch schwieriger? Reporter macht den Selbsttest in Pforzheim (online - Plus-Artikel)
Quelle: pz-news.de, Artikel vom 30.10.2024 - Autor: Omid Mohseni
September 2024
- 04.09.2024 - Teurer Führerschein: Harter Wettbewerb in Mannheim nützt Fahrschülern (Print und online - Plus-Artikel)
und Kommentar Eine große Investition (Print und online - Plus-Artikel)
Quelle: mannheimer-morgen.de, Artikel vom 01.09.2024 bzw. 31.08.2024 - Autor: Dieter Keller
August 2024
- 01.08.2024 - Zeitweise fehlte es an Personal - Lange Wartezeiten bei Führerscheinprüfungen belasten Fahrschüler in Karlsruhe (online - Plus-Artikel)
Quelle: bnn.de, Artikel vom 22.07.2024 - Autor: Wolfgang Voigt
Juni 2024
- 10.06.2024 - Öffentliche Anhörung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags
- Aufzeichnung der Anhörung
- Schriftliche Zusammenfassung der Anhörung
April 2024
-
Nachdem die Fahrschulen in jüngster Zeit mit den Themen „Führerscheinkosten" und "Nichtbestehens-Quoten“ sehr stark in den Fokus von Presse und Politik geraten waren, ist es sehr erfreulich, dass nun die überregionale Presse aufgrund der Rede des Vorsitzenden in Pforzheim dieses Thema unter Bezug auf die Sichtweise der Fahrlehrerschaft erneut aufgegriffen hat. Untenstehend finden Sie die Links zu den uns bisher bekannt gewordenen Presse-Veröffentlichungen zur Pforzheimer Rede von Jochen Klima:
März 2024
- 28.03.2024 - Gestiegene Fahrschulkosten: Abzocke bei Fahrschulen? So reagiert ein Fahrlehrer aus der Region (online)
Quelle: schwaebische.de, Artikel vom 27.03.2024 - Autor: Markus Falk
- 23.03.2024 - Mit dem Mama-Taxi ins Prüfungsverderben (Print)
Quelle: Rems-Zeitung, Artikel vom 23./24.03.2024, Autorin: Viola Volland
- 21.03.2024 - Neustart auf der Straße: Zurück hinters Steuer - So frischen Sie die Fahrkompetenz auf (online)
Quelle: n-tv.de, awi/dpa, Artikel vom 19.03.2024
- 20.03.2024 - Fahrschulen kritisieren TÜV: Der Weg zum Führerschien ist lang und teuer (online - Plus-Artikel)
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 20.03.2024 - Autor: Sascha Schmierer
- 15.03.2024 - Debatte über teuren Führerschein: So können Fahrschüler Geld sparen (online - Plus-Artikel)
Quelle: spiegel.de, Artikel vom 14.03.2024 - Autor: Lukas Kissel
- 13.03.2024 - Hohe Durchfallquote beim Führerschein: Fast jeder zweite rasselt durch die theoretische Prüfung - warum? (online - Plus-Artikel)
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de, Artikel vom 13.03.2024 - Autorin: Viola Volland
- 05.03.2024 - Sparen mit dem Simulator: Der soll Fahrstunden ersetzen (online)
Quelle: fahrschule-online.de, Artikel vom 05.03.2024, PM Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V.
Februar 2024
- 29.02.2024 - Führerscheindebatte: "Meist reicht es, wenn Ältere nicht mehr auf die Autobahn fahren" (online - Plus-Artikel)
Quelle: spiegel.de, Artikel vom 28.02.2024 - Autor: Lukas Kissel
Januar 2024
- 31.01.2024 - Wer kann sich das noch leisten? Teures Vergnügen: Bis zu 4500 Euro für den Führerschein (online)
Quelle: schwaebische.de, Artikel vom 30.01.2024 - Autor: Niklas Martin
Dezember 2023
- 11.12.2023 - Rekordhoch auch in der Region: Fahrschüler betrügen so oft wie nie - so dreist sind ihre Maschen (online)
Quelle: schwaebische.de, Artikel vom 06.12.2023 - Autoren: Dennis Bacher, Verena Pauer
März 2023
- 27.03.2023 - Fahrschulen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Gründe warum immer mehr durch die praktische Prüfung fallen (online - Plus-Artikel)
Quelle: schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 22.03.2023 - Autorin: Veronika Davydenko
- 22.03.2023 - Knapp 3500 Euro für den Auto-Führerschein! Warum ist das so teuer geworden? (online - Plus-Artikel)
Quelle: suedkurier.de, Artikel vom 20.03.2023 - Autorin: Mona Lippisch
- 09.03.2023 - Erwerb der Fahrlizenz - Tauberbischofsheim: Wenn der Führerschein ewig dauert (online - Plus-Artikel)
Quelle: fnweb.de - Fränkische Nachrichten, Artikel vom 08.02.2023 - Autor: Klaus T. Mende
Februar 2023
- 08.02.2023 - Autofahren im Alter - In dem Alter fährst du noch?! (online - Plus-Artikel)
Quelle: zeit.de, Artikel vom 03.02.2023 - Autorin: Felicitas Wilke