27.08.2025© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe August 2025, Seite 421

EDITORIAL: Unfallrisiko Touchscreen?

Liebe Leserinnen und Leser,

 

in immer mehr Pkw ist rechts vom Lenkrad ein Bildschirm, ein sogenannter Touchscreen. Die moderne „Schaltzentrale“ hat traditionelle Schalter, Hebelchen und Knöpfe weitgehend verdrängt.

 

Unlängst kam der Fahrer eines Tesla bei starkem Regen auf einer Schnellstraße von der Fahrbahn ab, weil er zu lange auf seinem Display herumgetippt hatte, um die Geschwindigkeit der Scheibenwischer zu verändern. Das von der Bußgeldbehörde verhängte Fahrverbot wegen Verstoßes gegen § 23a Absatz 1a StVO (Ablenkung infolge zu langer Blickabwendung) wurde in dritter Instanz vom OLG Karlsruhe (Az.: 1 Rb 36 Ss 832/19) bestätigt. Laut Gericht hätte der Fahrer anhalten müssen.

 

Schon 2023 kam eine Untersuchung des Allianz Zentrums für Technik (AZT) zu dem Ergebnis, dass sich die Unfallgefahr um 44 Prozent erhöht, wenn man sich vom Bordcomputer zu lange ablenken lässt. – Und Ablenkung sei mittlerweile die am meisten unterschätzte Unfallursache im Straßenverkehr. Viele Autofahrer berichten außerdem, sie fühlten sich von der teilweise komplizierten Menüführung genervt und überfordert. Andere Fahrer, die während der Fahrt ständig auf ihren Smartphones herumdaddeln, überschätzen häufig ihre Fähigkeiten, das Infotainment des Fahrzeugs sicher und schnell via Touchscreen zu steuern; dabei unterschätzen sie oft die während der Blickabwendung zurückgelegte Strecke.

 

Zwar lassen sich viele Funktionen – wie etwa das Klima – auch über Sprachbefehle steuern. Doch das funktioniert je nach Marke und Typ des Fahrzeugs oft sehr unterschiedlich; und manchmal wird die Anweisung falsch verstanden und fehlerhaft ausgeführt.

 

Einige Hersteller haben das Problem mittlerweile erkannt: Volkswagen kündigte 2023 an, künftig wieder mehr Knöpfe und Schalter einzubauen. VW-Chefdesigner Andreas Mindt erklärte jüngst in einem Interview: „Wir werden diesen Fehler nie wieder machen. Es ist ein Auto, kein Telefon.“ Schließlich, davon darf man ausgehen, wird der Markt entsprechende Korrekturen verlangen.

 

Hier, liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen wir ins Spiel. Wir können unsere Kunden für sichere, intuitiv geführte Bedienelemente sensibilisieren, die bei der Kaufentscheidung für ein Fahrzeug Bedeutung haben sollten.

 

In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich

Ihr

Jochen Klima

 

Foto: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.


Zum Inhalt der FahrSchulPraxis Ausgabe August 2025...


Empfehlungen: