28.10.2025© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Oktober 2025, Seite 524

Fortbildung beim Verband: Unser Angebot für 2026

Für das Jahr 2026 hat der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. wieder ein interessantes und attraktives Seminarprogramm zusammengestellt und erfüllt damit den Satzungsauftrag, seinen Mitgliedern aktuelle Fortbildungen anzubieten. In der Fortbildungsbroschüre 2026 oder auf unserer Internetseite ist unser vollständiges Angebot aufgeführt. Anmeldungen sind online bereits möglich.

 

Moderne berufliche Fortbildung muss neben dem aktuellen fachlichen Geschehen den Berufsstand berührende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Veränderungen berücksichtigen. Unser Fortbildungsprogramm bietet beides und geht umfassend auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an den Fahrlehrerberuf und die Fahrschulen ein.

 

Vielfältiges Programmangebot gemäß den gesetzlichen Vorgaben

 

A) Basisfortbildung gemäß § 53 Absatz 1 FahrlG

 

Fahrlehrer/-innen müssen innerhalb des Zeitraums von 4 Jahren entweder 3 zusammenhängende oder 4 einzelne – beliebig auf diesen Zeitraum verteilte – Fortbildungstage besuchen. Dafür bieten wir auch im Jahr 2026 zahlreiche 1- und 3-tägige Seminare an.

In Korntal

1- und 3-tägige Kurse der allgemeinen Fortbildungen

In den Regionen

traditionelle 3-tägige Kurse der allgemeinen Fortbildungen, die den Kolleginnen und Kollegen lange Anfahrtswege und Übernachtungen ersparen. Diese finden in Empfingen, Bühl/Baden, Umkirch und Weingarten statt.

 

Wir bieten dabei ein interessantes und abwechslungsreiches Seminarprogramm mit folgenden Themenblöcken:

 

– Aktuelle und geplante Rechtsänderungen (ganztägig)

4. EU-Führerscheinrichtlinie, Neues aus der Verordnungs- u. Gesetzgebung, StVO, Cannabis-Freigabe, Fahrlehrerrecht, Reform der FahrschAusbO, aktuelle Urteile, Fahrerlaubnisrecht u.v.m.

- „Voller Tank, klarer Kurs, Balance und Energie im Fahrschulalltag!“ (halbtägig)

Dieser anregende Seminarblock zeigt, wie mit einfachen Mitteln Energie erhalten, der Kopf freigehalten und der Berufsalltag sinnvoll gesteuert werden kann, sodass am Ende des Tages noch genügend Energie für das eigene Leben bleibt.

– „Aufeinander achten und Perspektivwechsel“ (halbtägig)

das wichtige Zukunftsthema für den Theorieunterricht. Dieser neue, von der DFA im Auftrag des DVR entwickelte Praxisbaustein soll dabei helfen, Fahrschüler/-innen noch besser in die Lage zu bringen, das Verhalten ungeschützter Verkehrsteilnehmender auf dem Fahrrad oder Elektrokleinstfahrzeug bewusster wahrzunehmen und für das eigene Verhalten zu reflektieren.

– Pädagogik: Lernen verstehen – Generationen begreifen (ganztägig)

a) Wie lernen Menschen wirklich – besonders in der Praxis? Wie können Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Lernprozesse gezielt verstehen, erleichtern und fördern?

b) Werte, Einstellungen und Haltungen der unterschiedlichen Generationen – von Missverständnissen bis hin zu brisanten Themen wie sexuelle Grenzverletzungen, die oft „nicht so gemeint sind“ und dennoch Wirkung haben.
 

B) Weitere Seminare gemäß § 53 Absatz 1 FahrlG

 

Spezialseminare für Motorradfahrlehrer

Für Motorradfahrlehrer bieten wir unter der Regie unseres Motorradreferenten Marcus Pollermann und dem Motorrad-Instruktorenteam des Verbandes die folgenden Seminare an:

- Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining in Neuhausen ob Eck (3-tägig)

- Tourentraining für Motorradfahrlehrer in Neuhausen ob Eck (3-tägig)

- Spezialseminar MotorradTotal 2026 Motorrad-Langstreckentraining in Österreich (Burgenland), 1 Woche

 

Spezialseminare für Lkw- und Busfahrlehrer sowie für BKF-Ausbilder

Das Angebot unserer Seminare für Lkw- und Busfahrlehrer sowie für Kollegen/-innen, die in der Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern tätig sind, wurde unter Mitwirkung unseres Nutzfahrzeugreferenten Koll. Wolfgang Fischer erneut ausgebaut, sodass unsere Kursteilnehmer immer unter zahlreichen Seminaren auswählen können.

Bedeutsam ist dabei, dass mit diesen Seminaren in den meisten Fällen gleichzeitig auch die Erfüllung der in § 7 BKrFQV geregelten Weiterbildungspflicht für Ausbilder möglich ist.

 

Folgende Seminare stehen zur Auswahl:

- Klasse-CE-Seminar bei Daimler Truck in Wörth (3-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Klasse-DE-Seminar bei Daimler Buses in Neu-Ulm (3-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Digitales Kontrollgerät (1-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Sozialvorschriften in der Verkehrskontrolle (1-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Ladungssicherung in der Praxis (1-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Schadensprävention für Berufskraftfahrer (1-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Kommunikation und Image: Fahrer als Aushängeschild und Visitenkarte ihrer Firma, (1-tägig, auch § 7 BKrFQV)

- Klasse-T-Seminar in Sigmaringen-Emerfeld (Spezialseminar für Klasse-T-Ausbilder, 1-tägig, nur § 53 Absatz 1 FahrlG, keine Anerkennung nach § 7 BKrFQG)
 

C) Unser Angebot für Seminarleiter ASF und FES sowie für Ausbildungsfahrlehrer

 

Gemäß § 53 Absatz 2 müssen ASF- und FES-Seminarleiter alle zwei Jahre eine Fortbildung absolvieren. Dafür stehen mit Kollege Stefan Halanke (ASF) sowie dem Diplom-Pädagogen Koll. Frank Dreier (FES) sehr kompetente Dozenten zur Verfügung:

- Seminarleiterfortbildung ASF (1-tägig, § 53 Absatz 2 FahrlG)

- Seminarleiterfortbildung FES (1-tägig, § 53 Absatz 2 FahrlG)

 

Wer als Ausbildungsfahrlehrer tätig werden will, muss im Besitz der Ausbildungsfahrlehrerlaubnis gemäß § 16 FahrlG sein und gemäß § 53 Absatz 3 FahrlG alle 4 Jahre eine Fortbildung für Ausbildungsfahrlehrer besuchen. Mit dem Diplom-Pädagogen Koll. Frank Dreier konnte auch für diese Seminare ein kompetenter und erfahrener Dozent verpflichtet werden.

- Fortbildung für Ausbildungsfahrlehrer (1-tägig, § 53 Absatz 2 FahrlG)

 

D) Weiteres Seminarangebot

 

Fahrschulen brauchen gute Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung und am Telefon. Um diese Kräfte mit Themen rund um das Fahrerlaubnisrecht, um Ausbildung und Prüfung sowie verwaltungs- und steuerrechtlichen Fragen vertraut zu machen, haben wir – außerhalb der gesetzlichen Fortbildungspflicht für Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer – noch ein weiteres attraktives Seminar im Programm.

- Fahrschulbüroseminar (1-tägig, keine Anerkennung nach § 53 Absatz 1 FahrlG). Dieses eintägige Seminar richtet sich an neue, aber auch an erfahrene Mitarbeitende im Fahrschulbüro.

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großes Programmangebot macht es Ihnen auch 2026 leicht, Ihre Fortbildung individuell nach Ihren Termin- und Themenwünschen zu planen. Sie und Ihre Mitarbeitenden sind in unseren Seminaren herzlich willkommen und werden wie immer gut betreut.

 

Jochen Klima

Informationen

Telefon: 0711 839875-10 (Elke Schindler, Daniela Hagmann)

E-Mail: fortbildung@fsg-ttva.de
 

Anmeldung online: https://www.flvbw.de/home/fortbildung_seminare_flvbw.php


Zum Inhalt der FahrSchulPraxis Ausgabe Oktober 2025...


Empfehlungen: